Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekannt !

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekannt !

Beitrag von Lynx112 »

Hallo !

Ich wollte mich mal umhören, ob jemand von euch diesen Sirenentyp kennt.
Sie ist nett anzusehen und tut auch noch zuverlässig ihren Dienst.
Nur habe ich solch eine Sirene noch nirgend wo sonst gesehen.

Das gute Stück steht in Baden-Württemberg in einem Teilort von Bad Krozingen !

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen !

Bild
Zuletzt geändert von Lynx112 am Mittwoch 1. Februar 2006, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
SecurityMan
Neuling
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 04:01
Wohnort: Freistaat Sachsen

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von SecurityMan »

Kannst du paar genauere Koordinaten rüberreichen? Interessant wäre nämlich, WO das gute Stück steht. In Deutschland, in Polen oder oder oder? Wenn man da genaueres wüßte, ließe sich eventuell auch was genaueres recherchieren.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Lynx112 »

Kannst du paar genauere Koordinaten rüberreichen? Interessant wäre nämlich, WO das gute Stück steht. In Deutschland, in Polen oder oder oder? Wenn man da genaueres wüßte, ließe sich eventuell auch was genaueres recherchieren.

Standort hab' ich ergänzt. Info: hab mich auch schon durch den Ort gefragt kam aber nix bei raus
duese
Neuling
Beiträge: 67
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 23:28

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von duese »

Also für mich sieht das aus wie ein E57-Umbau. Dach und Mechanik wurden behalten und 6 Druckkammerlautsprecher druntergeschraubt.

Nett find ich den Blitzableiter um das (Kunststoff-)Dach herum.

duese
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Das ist eine der ersten Elektroniktröten in Deutschland. Die hatten noch den dreickeigen Ständerkopf und ein E57- Schutzdach. Warum auch immer. Im zweitenBeitrag (LINK ENTFERNT) Threads wird darauf noch näher eingegangen.
Benutzeravatar
FUKW
Neuling
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 20. April 2005, 17:50

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von FUKW »

Hallo!

ich hab etwas im Archiv gestöbert.

Im ZS-Magazin1/82 steht was über den Warndienst und hier speziel über die Einführung der elektronischen Sirene.

Ich konnte leider nur ein Bild machen.
Muß mal sehen ob ich es scannen kann.

Wo liegt den der Ort genau?

Im Text ist zu lesen das zu Testzwecken im Landkreis Karlsruhe im Landkreis Tübingen sowie zehn Stück in Bayern stehen sollen.

Vielleicht ist das ja auch eine von den ersten?

hier der Link:
http://extremeshare.net/?p=d&d=5be9468ffb

Gruß

FUKW
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Abi2612 »

Oh, wie geil! Du hast eine der wenigen ESA 15 entdeckt!

Dabei handelt es sich um die erste elektronische Sirene des Katastrophenschutzes in Deutschland. Welche Firma dieses Modell damals produziert hat, weiß ich leider nicht.

Die erste Indienststellung einer ESA 15 erfolgte am 17. Dezember 1981 in Hambrücken im Landkreis Karlsruhe. In Hambrücken waren (oder sind?) fünf ESA 15 im Einsatz, mindestens eine davon auch als Mastanlage. Die Anzahl und Ausrichtung der Lautsprecher wurde den örtlichen Gegebenheiten angepaßt. Es gab dabei ESA 15s von 500 bis 1000 Watt Leistung. Über die ESA 15 konnten schon damals - theoretisch - auch Sprachdurchsagen gemacht werden, wie dies ja auch bei den heutigen elektronischen Sirenen möglich ist. Genau wie Hochleistungssirenen, war die ESA 15 auch netzunabhängig und konnte aus Akkus gespeist werden, die nur alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht werden mußten. Ansonsten war die Sirene wartungsfrei.

Die Zielsetzung bei der Entwicklung der ESA 15 war die Schaffung einer netzunabhängigen Sirene für kleinere Beschallungsräume als diejenigen einer HLS. Das Schutzdach über der Lautsprechergruppe ist in der Tat identisch mit demjenigen der .

Das Pilotprojekt "ESA 15" unter Leitung des Warnamtes in Rottenburg umfaßte 1981 zehn ESA 15, davon fünf in Hambrücken, vier in Zaisenhausen (ebenfalls Landkreis Karlsruhe) und eine in Rottenburg (Landkreis Tübingen).

Offenbar wurden weitere ESA 15 aufgestellt - "Deine" in Bad Krozingen war in dem Artikel zur ESA 15 im "ZS-Magazin" 1/82, S.43f, noch nicht erwähnt.

In Bayern wurden 1981 als Pilotprojekt ebenfalls zehn elektronische Sirenen errichtet - ob es sich dabei ebenfalls um ESA 15, oder aber um ein anderes Modell (von Hörmann?) handelte, weiß ich jedoch leider nicht.



Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Abi2612 am Mittwoch 1. Februar 2006, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Lynx112 »

Hallo zusammen !

für die zahlreichen Antworten.

Die Sirene steht in Bad Krozingen - Biengen (meine Heimat )

Ich habe mich nochmals informiert. Die Sirene wurde Ende der 70er, Anfang der 80er aufgebaut.
Wir haben im Ort zwei und die besagte Sirene. Sound ist einmalig, denn beim "auslaufen" bricht sie ab. Seit 2004 werden die Sirenen digital (im 2m Band) einzeln angesteuert, und ein Proberuf bewirkt (auch bei den E57) ein kurzes "hochfahren". Die heult gemütlich aus, und die elektrische bricht gleich ab.
Sie wurde (wird) mit Batterie betrieben, um im Ernstfall (KKW Fessenheim steht 20 km entfernet) auch bei Stromausfall zu tönen.
Eine "sprechende" Sirene ist es allerdings nicht, nach Aussage der Gemeindeverwaltung.
Heute hört man sie noch Gelegentlich bei "Feueralarm"oder bei der jährlichen Sirenenprobe (Feueralarm - Luftalarm - Entwarnung)

Über weitere Info´s würde ich mich freuen
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Abi2612 »

Ich habe mich nochmals informiert. Die Sirene wurde Ende der 70er, Anfang der 80er aufgebaut.
Also, das können wir ja sofort aufklären, denn wie Du ja in den von mir eingestellten Artikeln lesen kannst, begann das ESA 15-Zeitalter im Jahr 1981, nicht früher.

Die Gemeinde weiß vielleicht garnichts über die Sprachoption der ESA 15! Die Funktion wurde vermutlich nie genutzt. Selbst bei den heutigen Eistüten, deren Lautsprecher ja nun mit Sicherheit noch deutlich weiter entwickelt sind als Lautsprecher von 1981, stellt man ja fest, daß die Sprachdurchsagen nur im unmittelbaren Umkreis der Sirene zu verstehen sind und die ganze Funktion daher quasi für die Katz' ist.
Benutzeravatar
florianwesel
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
Wohnort: Colonia Ulpia Trajana

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von florianwesel »

Da ist sie ja, das Modell, welches ich in Lathen/Ems (ca. 1991) gesehen habe! Interessant wäre die Klärung, ob es sich hierbei um ein Einzelstück in der Emsregion handelt oder auch hier (teilweise) umgerüstet wurde.
Carpe diem!
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Abi2612 »

Ich halte jetzt seit drei Jahren nach diesem Modell Ausschau, habe aber noch nie eine ESA 15 entdeckt. Und ich habe auch früher definitiv nie eine gesehen, das hätte ich mir schon als Kind gemerkt.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von FunkerVogth »

Hallo!

@Lynx112

Es wäre nett wenn Du mal ne Aufnahme machen könntest bei nächsten Probealarm. Das wäre super.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Samstag 4. Februar 2006, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von WS-Paul »

Die Gemeinde weiß vielleicht garnichts über die Sprachoption der ESA 15! Die Funktion wurde vermutlich nie genutzt. Selbst bei den heutigen Eistüten, deren Lautsprecher ja nun mit Sicherheit noch deutlich weiter entwickelt sind als Lautsprecher von 1981, stellt man ja fest, daß die Sprachdurchsagen nur im unmittelbaren Umkreis der Sirene zu verstehen sind und die ganze Funktion daher quasi für die Katz' ist.
Das ist natürlich auch eine Frage, welches Gebiet ich mit einer Sprachdurchsage erreichen will
Wir haben Sirenen gebaut, die zur Beschallung eines Ortes für die Feuerwehr gedacht sind und von den Vereinen bei "Festivitäten" wie Schützenfest, Sportveranstaltungen u.ä. genutzt werden. Da funktioniert es sehr gut.
Ebenfalls haben wir vor ein paar Jahren mehrere Sirenen in einer MVA montiert. Diese Sirenen können von der Schaltwarte aus verschiedene Alarme fahren und werden dort auch benutzt um Durchsagen zu machen.
Das funktioniert auch sehr gut..., trotz sehr hohem Lärmpegel in der MVA!!!
Wichtig ist dabei aber natürlich auch die Durchsagequalität.
Einmal wurden wir wegen einer Störung zur MVA geholt, weil die keine Durchsage mehr verstanden haben.
Dabei lag es nur an den Mitarbeitern, die beim Sprechen jedesmal fast das Mikrofon verschluckt haben
Aber was soll's..., ich werde ja nach Stunden bezahlt

Aber grundsätzlich hast du Recht..., Entfernungen die man mit Alarmen beschallen kann, kann man noch lange nicht mit Durchsagen erreichen.
Aber das liegt auch wohl mehr in der Natur der Dinge..., immerhin habe ich auf große Entfernungen auch mehr Störungen durch Umweltlärm als im Nahbereich. Das die Durchsage da undeutlich wird ist schon klar.

Aber mal zur Beschallung..., ich war heute in der AOL- Arena.
Da haben die ja wohl eine scheiss Beschallung. Die Durchsagen von Lotto- King- Karl waren ja überhaupt nicht zu verstehen. Da lobe ich mir doch die elektronischen Sirenen
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekann

Beitrag von Lynx112 »

Hallo

wollte mal das Thema aufwärmen....

gibt es in Deutschland noch andere elektronische Sirenen wie die ESA15 ?
Sirene57
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 20. September 2009, 14:46

Re: Elektronische Sirene, Hersteller und Typ (noch) unbekannt !

Beitrag von Sirene57 »

Auch wenn es schon lange her ist,wollte ich doch mal fragen ob einer weiß,was der Sirenentyp
"SIBT250" (2 Hörner) für ein Hersteller ist?
Hier mal an zu hören: http://www.youtube.com/watch?v=r5uoxRFlE6g

Diese Art von Sirene ist nicht überall zu finden.
Antworten