Meine erste E57 mit Schützkasten
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Die Katze fand es noch schöner xD
Will jetzt meine auch endlich mal voll hochdrehen lassen, habe ihr die Luft abgeschnürt, aber will mich lieber mit FU an den Drehzahl herantasten.
Leider wird der FU mit Hermes verschickt was wohl bedeutet das das Ding gar nicht oder erst nach Jahren hier ankommt.
Jetzt hab ich endlich mal Zeit und die Gewissheit mich an den Schaltkasten zu wagen, das Erste was rein musste ist der Motorschutzschalter, dieser ist berreits eingebaut und die Abdeckung mit Holz provesorisch zu (weiß ja nie was ich noch änder will). Weiß jemand für was die Steuersicherung unten links im Kasten mal war?
Jetzt vieleicht stehe ich vor der Frage wie löse ich die Steuerung am besten, Logo? Diese ist ja vorhanden auch mit nötiger Software aber 24V-Version.
Auch gefällt mir die Möller (Eaton) Easy ganz gut, man kann anscheindend die Steuerungen sehr schön Display ausgeben (besser als mit Meldetext Baustein bei Siemnens?!).
Habe auch schon Steuerungen hier im Forum gesehen, die selbst gelötete Variante finde aber die Beiträge grade nicht mehr. Scheint aber zu aufwendig.
Hat jemand Erfahrung hier im Forum mit Easy?
Will jetzt meine auch endlich mal voll hochdrehen lassen, habe ihr die Luft abgeschnürt, aber will mich lieber mit FU an den Drehzahl herantasten.
Leider wird der FU mit Hermes verschickt was wohl bedeutet das das Ding gar nicht oder erst nach Jahren hier ankommt.
Jetzt hab ich endlich mal Zeit und die Gewissheit mich an den Schaltkasten zu wagen, das Erste was rein musste ist der Motorschutzschalter, dieser ist berreits eingebaut und die Abdeckung mit Holz provesorisch zu (weiß ja nie was ich noch änder will). Weiß jemand für was die Steuersicherung unten links im Kasten mal war?
Jetzt vieleicht stehe ich vor der Frage wie löse ich die Steuerung am besten, Logo? Diese ist ja vorhanden auch mit nötiger Software aber 24V-Version.
Auch gefällt mir die Möller (Eaton) Easy ganz gut, man kann anscheindend die Steuerungen sehr schön Display ausgeben (besser als mit Meldetext Baustein bei Siemnens?!).
Habe auch schon Steuerungen hier im Forum gesehen, die selbst gelötete Variante finde aber die Beiträge grade nicht mehr. Scheint aber zu aufwendig.
Hat jemand Erfahrung hier im Forum mit Easy?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Die Steuersicherung war für den einphasigen 220 bzw. 230V - Steuerstromkreis, also im wesentlich für den Erregerkreis des Sirenenschützes,philipp122 hat geschrieben: Jetzt hab ich endlich mal Zeit und die Gewissheit mich an den Schaltkasten zu wagen, das Erste was rein musste ist der Motorschutzschalter, dieser ist berreits eingebaut und die Abdeckung mit Holz provesorisch zu (weiß ja nie was ich noch änder will). Weiß jemand für was die Steuersicherung unten links im Kasten mal war?
nebst evtl. vorhandener weiterer Hilfsstromkreise. War meist eine 2 bis 6 A - Sicherung.
Motorschutzschalter: auf welchen Strom hast Du den denn eingestellt? Sollte dem I_Nenn entsprechen, also bei 400 V 9 A.
Mit Logo/Easy habe ich leider keine Erfahrung.
Wolfi
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Auf was spekulierst du denn wenn du nach "Erfahrung mit Easy" fragst?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Ich spekuliere im erster Linie auf die Programierung, per Funktionsplan ist wohl auch nicht möglich, also gibt man da einfach einen Stromlaufplan ein mit Tastern und Schützspule und die Easy kapiert das dann? oder wie geht das da?hoffendlichS3 hat geschrieben:Auf was spekulierst du denn wenn du nach "Erfahrung mit Easy" fragst?
Und besonders "schön" finde ich an der Easy das man eine Steuerung so schön visualisieren kann auf dem Display der Easy, was bei der Logo ja nicht möglich ist.
Also bei meinem Kasten ist der Steuerstrom für den Schütz und das Postrelais direkt an einer der 20A Sicherungen abgenommen.Wolfi hat geschrieben: Die Steuersicherung war für den einphasigen 220 bzw. 230V - Steuerstromkreis, also im wesentlich für den Erregerkreis des Sirenenschützes,
nebst evtl. vorhandener weiterer Hilfsstromkreise. War meist eine 2 bis 6 A - Sicherung.
Motorschutzschalter: auf welchen Strom hast Du den denn eingestellt? Sollte dem I_Nenn entsprechen, also bei 400 V 9 A.
Mit Logo/Easy habe ich leider keine Erfahrung.
Wolfi
Der Motorschutzschalter ist auf 9A eingestellt, wobei er etwas darunter ist also so 8,5A aber er hält trotzdem.
Hätte ja auch noch gerne ein Phasenausfallüberwachung aber habe ich leider bei C****d vergessen mit zu bestellen, der Kasten ist aber sowieso zu voll, SPS muss ja auch noch rein.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Ja, endlich mein FU ist grade gekommen.
Über den Operator am FU lässt sich zwar paramentieren aber total umständlich, weiß jemand wie man so ein Ding mit PC parammentiert? Serielles Kabel ist dran aber welche Software gibts dafür?
Über den Operator am FU lässt sich zwar paramentieren aber total umständlich, weiß jemand wie man so ein Ding mit PC parammentiert? Serielles Kabel ist dran aber welche Software gibts dafür?
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Also du kannst die Logo und die Easy in KOP oder FUP programmieren.
Vielleicht kann man die Easy auch in AWL und SCL das weis ich aber nicht...
Wieso willst du die Phasen übewachen? Wenn eine fehlt kommt sowieso alsbald der Motorschutz.
Vielleicht kann man die Easy auch in AWL und SCL das weis ich aber nicht...
Wieso willst du die Phasen übewachen? Wenn eine fehlt kommt sowieso alsbald der Motorschutz.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
So, fast fertig, jetzt fehlt nur noch die Steuerung.
Der FU bleibt leider bockig und will sich nicht über PC programieren lassen. Die Herstellersoftware findet ihn nicht an COM1.
Der FU bleibt leider bockig und will sich nicht über PC programieren lassen. Die Herstellersoftware findet ihn nicht an COM1.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Zum x-ten mal (und eine definitive Antwort wäre mal nett ;)): Hat er wirklich RS232 oder doch RS485??philipp122 hat geschrieben:So, fast fertig, jetzt fehlt nur noch die Steuerung.
Der FU bleibt leider bockig und will sich nicht über PC programieren lassen. Die Herstellersoftware findet ihn nicht an COM1.
95% der Umrichter haben RS485. Dann besorg dir nen Schnittstellenumsetzer.
Kontrolliere auch ob er vielleicht an den anderen Com-Ports erkannt wird.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Ok, ich werde es mal mit anderem pc versuchen. Aber der fu hat nach handbuch rs232.hoffendlichS3 hat geschrieben:
Zum x-ten mal (und eine definitive Antwort wäre mal nett ;)): Hat er wirklich RS232 oder doch RS485??
95% der Umrichter haben RS485. Dann besorg dir nen Schnittstellenumsetzer.
Kontrolliere auch ob er vielleicht an den anderen Com-Ports erkannt wird.
Habe ihn jetzt so programmiert, hat mich übarrascht wie wenig man Einstellen musste.
Leider will er wen man per Hand hoch und runterfährt, den Motor immer runterbremsen mit sinkender frequenz obwohl kein bremswiederstand vorhanden ist.
Aber ich habe die möglichkeit über entfernen einer brücke, den motor frei auslaufen zu lassen.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Dann misst du die Rampenzeiten ändern... Er ändert nur die Frequenz das Bremsen kommt dann von selber.
Und solange die Zwischenkreisspannung nicht zu hoch ist wird er versuchen den, den Motor innerhalb der
Rampenzeit auf die Solldrehzahl zu bekommen
Und solange die Zwischenkreisspannung nicht zu hoch ist wird er versuchen den, den Motor innerhalb der
Rampenzeit auf die Solldrehzahl zu bekommen
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
So habe hier ein Video vom ersten Betrieb der Sirene am FU, das Video ist aus sehr viele Perspektiven gedreht was mir der FU ermöglicht hat.
http://youtu.be/lIPlGwO2MoY
Habe versuchte die E57 mit der FU runter zufahren, die Sirene bremste ab und lief dann nach einem kurzen bremsen wieder frei aus, der FU ging aber nicht auf Störung sondern in seinen Ausgangseinstellung zurück. Werde mal meinen 2000W Quarz Heizstrahler als Bremswiderstand anschließen, vielleicht geht es dann.
Ich bin auch am überlegen ob das betreiben der Sirene mit einer niedrigen Frequenz vielleicht den Wicklungen schaden könnte, genauso das mit dem Bremsen.
Hab mir auch Gedanken gemacht wie ich die Sirene an ihren neuen Aufstellort befördern soll, wie fasst ihr eine E57 an? Einfach am Kragen vom Stator? Das hab ich auch gemacht aber bei den drei dünnen Gußstreben habe ich bedenken, weil das ja das gesamte Motorgewicht dranhängt.
http://youtu.be/lIPlGwO2MoY
Habe versuchte die E57 mit der FU runter zufahren, die Sirene bremste ab und lief dann nach einem kurzen bremsen wieder frei aus, der FU ging aber nicht auf Störung sondern in seinen Ausgangseinstellung zurück. Werde mal meinen 2000W Quarz Heizstrahler als Bremswiderstand anschließen, vielleicht geht es dann.
Ich bin auch am überlegen ob das betreiben der Sirene mit einer niedrigen Frequenz vielleicht den Wicklungen schaden könnte, genauso das mit dem Bremsen.
Hab mir auch Gedanken gemacht wie ich die Sirene an ihren neuen Aufstellort befördern soll, wie fasst ihr eine E57 an? Einfach am Kragen vom Stator? Das hab ich auch gemacht aber bei den drei dünnen Gußstreben habe ich bedenken, weil das ja das gesamte Motorgewicht dranhängt.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Jetzt ist es soweit, bis die letzten Arbeiten an der Sirene abgeschlossen sind, muss jetzt erstmal ein Gestell her auf dem die Sirene ruhen darf. Habe ja keinen Mast.
Werde jetzt Rauchmelder mit Funkt und Relaisausgang montieren, daran könnte später die Sirene angeschlossen werden.
Jetzt wäre es interessant ob man bei einer Art BMZ die Stadt informieren muss, auch wen man ein unbekanntes Signal benutzt.
An das Haus selber würde noch ein klassische Handmelder kommen.
Hier im Forum ist immer vom wechsel der Lager die rede, ist das wirklich besser? Können mir die Lager im Betrieb um die Ohren fliegen und die Sirene beschädigen?
Werde jetzt Rauchmelder mit Funkt und Relaisausgang montieren, daran könnte später die Sirene angeschlossen werden.
Jetzt wäre es interessant ob man bei einer Art BMZ die Stadt informieren muss, auch wen man ein unbekanntes Signal benutzt.
An das Haus selber würde noch ein klassische Handmelder kommen.
Hier im Forum ist immer vom wechsel der Lager die rede, ist das wirklich besser? Können mir die Lager im Betrieb um die Ohren fliegen und die Sirene beschädigen?
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Mit den Lagern passiert nichts, im schlimmsten Fall werden sie Laut.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Habe ja beim Video machen die Kamera im Rotor befestigt und da meinte ich das es sich komisch anhört dachte die Lager mären runter. Aber das kann auch die Polyamid bechischtung gewesen sein die geschliffen hat.
Die Poyamidbschichtung ist mein Sorgenkind weiß nicht was ich machen soll :-D
Die Poyamidbschichtung ist mein Sorgenkind weiß nicht was ich machen soll :-D
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste E57 mit Schützkasten
Hier noch zwei Videos vom Schützkasten und die Funktion des Postrelais.
http://youtu.be/MnZEWxeqroQ
http://youtu.be/gbXmLpE5Gio
http://youtu.be/MnZEWxeqroQ
http://youtu.be/gbXmLpE5Gio