Seite 9 von 9

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Samstag 1. Februar 2014, 22:34
von Lightfan
Ja ein C16 Automat hat die gleiche Charakteristik wie eine 16A Schmelzsicherungen. Aber im original Schaltkasten waren ja 20A Schmelzsicherungen verbaut .... aber das macht ja auch nix. Wahrscheinlich werde ich mal noch eine 32A CEE Steckdose in die Werkstatt verlegen. Da kann ich dann den Schaltkasten anschließen. Mal sehen wie und wann ich das mache. Für jetzt ist es so erstmal ok.

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 18:30
von E57-Sven
Hallo David,
Sehr schöne Sirene und sehr schönes Video!
Hab noch ein paar fragen zur deiner Sirene,
1. Wieviel durchmesser hat der Rotor,und wie hoch ist die Sirene?
2. Wieviel Kg. wiegt die Sirene?
3. Wieviel Dezibel erreicht die Sirene gemessen aus 1m. entfernung?
Gruss Sven

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 18:57
von Lightfan
Hallo,

die Maße kannst du haben.

Höhe ca. 50cm
Durchmesser des Rotors ca. 45cm
Gewicht ca. 86kg

Die Dezibel kann ich dir leider nicht sagen da ich kein Messgerät dafür habe. Aber es is laut genug :D

Darf ich vielleicht fragen für was du die Angaben brauchst ? :)


Grüße David

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:01
von Lightfan
Wegen den Automaten, die werde ich vermutlich mal auf K 16A umrüsten. (10 · In)


ABB LS-Schalter Datenblätter.
http://www05.abb.com/global/scot/scot20 ... 2d0103.pdf

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 00:36
von E57-Sven
Hallo David,
Ich wollte die Maße also die Daten nur rein Interessehalber mal wissen,weil ich so eine Sirene Live auch noch nie gesehen oder ge-
hört habe. Aber trotz dem eine sehr schöne Grosssirene!
Gruss Sven

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 14:18
von Lightfan
Hallo zusammen,

nach einigen Jahren habe ich mich an der blauen Farbe meiner Sirene satt gesehen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen sie nochmals zu zerlegen und in RAL 9004 (Signalschwarz) zu streichen. Dies ist die Farbe die dem Originalfarbton wohl am Nächsten kommen soll. So zumindest die herrschende Meinung hier im Forum.

Den Rotor möchte ich bis auf Weiteres jedoch in RAL 9003 (Signalweiß) belassen.

Im Zuge der Neulackierung (etwa im September 2019) habe ich mich auch dazu entschlossen die Wicklungsenden dem Vorbild von hoffendlichS3 neu anzusetzen. (Beitrag der Restauration von hoffendlichS3 http://forum.ig-wasi.de/viewtopic.php?f ... 5&start=15)

Auch die Filzdichtringe wurden neu beschafft und ersetzt. Die alten waren mit Farbe verschmutzt. Dies war der ursprünglichen Restauration verschuldet. Denn zu dieser Zeit war ich einfach noch ein paar Jahre jünger :P

Die Schmierstoffleitungen sind ebenfalls neu hergestellt worden. Dies sieht man auf den Bildern allerdings nicht wirklich. Hiervon habe ich auch keine Bilder gefertigt.

Da die Sirene als Beistelltisch verwendet werden soll, habe ich unter der Sirene eine farblich passend lackierte, runde Holzplatte montiert. Unter die Platte habe ich selbstklebenden Filz geklebt. Dies dient dazu, Parkettboden beim Verschieben des "Tisches" zu schonen. Eine Glasplatte wird noch beschafft. Die Saugnäpfe um diese montieren sind schon vorhanden.

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 14:20
von Lightfan
weitere Bilder.

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 22:20
von hoffendlichS3
Astrein, das mit Wicklungsenden sieht ja fast 100% aus wie bei mir :D

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 23:40
von LennyElectric11
Sehr geil! Werde meine L135 auch in Mattschwarz machen... Bloß für den Rotor muss ich mir noch was einfallen lassen, wollte den nämlich auch in Signalweiß machen :D Doppelt muss ja net sein^^
Wie den auch sei, tolle Arbeit!