Seite 2 von 2

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 19:59
von MiThoTyN
Sodele, das wars von mir! Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Damit konnte wieder ein sehr großes Puzzelstück eingepasst werden! Yeah!

Gruß Joachim

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 20:08
von Fahrradklingel
Wow, danke für diesen ausführlichen Beitrag! Butzbach kenne ich recht gut, der Standort auf dem Hexenturm überrascht mich sehr! Weißt du zufällig, von wann bis wann die HLS auf dem Turm montiert war?


Was die Motorsirene betrifft, für eine L141 hätte sie einen Fuß mit untypisch geraden Kanten.

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 20:12
von MiThoTyN
Fahrradklingel hat geschrieben:Wow, danke für diesen ausführlichen Beitrag! Butzbach kenne ich recht gut, der Standort auf dem Hexenturm überrascht mich sehr! Weißt du zufällig, von wann bis wann die HLS auf dem Turm montiert war?
Ein paar wenige Tage rund um den 13. März 1959.
Fahrradklingel hat geschrieben:Was die Motorsirene betrifft, für eine L141 hätte sie einen Fuß mit untypisch geraden Kanten.
Hab ich ja selbst schon geschrieben. Aber für ne E57 hätte sie ein untypisches Dach. .-)

Gruß Joachim

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 21:40
von Fahrradklingel
MiThoTyN hat geschrieben:Ein paar wenige Tage rund um den 13. März 1959.
Ah, wäre es später gewesen, hätte ich vielleicht Verwandte nach Fotos vom Turm fragen können. Aber aus dieser Zeit gibt es leider keine.

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 22:13
von der Papst
Danke für die tollen Fotos, wirklich traurig was aus diesem Werk wurde.

Ich frage mich nur warum man als Vergleich keine große Motorsirene genommen hat.
Es würde doch mehr Sinn machen, die HLS mit dem stärksten Verfügbaren damals zu messen.
Und zu dieser Zeit war es doch sicher kein Problem, eine L1, Fm SI 40/41, Sachsenwerk,... zu besorgen?
Noch dazu stand die E57 gerade in den Startlöchern, und Vergleiche mit dieser als deutsche Einheitssirene hätten doch am meisten Sinn gemacht?

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 22:21
von ReinhardG
der Papst hat geschrieben: Ich frage mich nur warum man als Vergleich keine große Motorsirene genommen hat.
Es würde doch mehr Sinn machen, die HLS mit dem stärksten Verfügbaren damals zu messen.
Und zu dieser Zeit war es doch sicher kein Problem, eine L1, Fm SI 40/41, Sachsenwerk,... zu besorgen?
Noch dazu stand die E57 gerade in den Startlöchern, und Vergleiche mit dieser als deutsche Einheitssirene hätten doch am meisten Sinn gemacht?
Die Frage war eben, ob man die vielen Motorsirenen durch viele neue Motorsirenen ersetzen wollte, oder ob man lieber weniger Sirenen, dafür HLS, bauen wollte. Da gibt es keinen Sinn, irgendwelche kaum mehr vorhandenen Exoten zum Vergleich heranzuziehen.

Gruß - Reinhard.

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 20. September 2010, 22:24
von MiThoTyN
Die Tests wurden ja 1959 gemacht. Da gab es die E57 schon. Vielleicht täusche ich mich auch und es ist eine E57. Da aber E57 und L141 eh identisch sind und die E57 nur umbenannt wurde, macht das eh keinen Unterschied.

Klar ist, dass der Bund neben den HLS die E57 als Einheitssirene aufstellen wird. Ein Vergleich mit einem der aussterbenden WK2 Sirenen macht daher keinen Sinn. Auch hätte die HLS da ggf. schlechter abgeschnitten als im Vergleich mit der E57. Also warum sich selbst ins eigene Fleisch schneiden.

Gruß Joachim

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Dienstag 21. September 2010, 18:14
von der Papst
MiThoTyN hat geschrieben:Da aber E57 und L141 eh identisch sind und die E57 nur umbenannt wurde, macht das eh keinen Unterschied
Dann habe ich da etwas verwechselt, ich dachte die L141 hat einen schwächeren Motor und ist auch insgesammt kleiner.

Das mit den WK2-Sirenen habe ich vorgeschlagen weil ich nur wusste, dass die E57 damals schon als Standart definiert war, aber nicht ob es schon prototypen gibt, und die WK2-Sirenen sind zumindest vergleichbar mit der E57.
Die Verwendung einer schwächeren Sirene hätte zumindest zur Frage geführt, warum man die HLS nicht mit einer "großen" Sirene wie der E57 vergleicht.

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 14:36
von Abi2612
Frage zu dem Foto "PiBa_Butzbach_Luftaufnahme_1963_Detail.jpg":

Sehen wir auf dem Mast rechts von der HLS (also hinter den Gebäuden) die L141? Der Mast auf dem Luftbild hat ja einen recht aufwändigen Sockel, anhand Deiner aktuellen Fotos kann man nicht sagen, ob das derselbe Mast ist.

Da die auf dem rechten Mast sitzende Sirene, die man ja nur schemenhaft erkennen kann, recht groß wirkt, frage ich mich, ob es evtl. auch ein anderer HLS-Prototyp sein könnte. 1963 müssen die Vergleichsmessungen mit der L141 allerdings bereits abgeschlossen gewesen sein, erscheint also als wenig wahrscheinlich.

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 18:03
von MiThoTyN
Hey Abi!

Du leeeeeeebst!!!!!! :-)

Also ich denke es gibt wenig Zweifel daran, dass das die E-Sirene ist. Der Mast ist in der Tat recht "groß", da es sich ja um nen soliden, betonierten Mast einer Stromleitung handelt. Der hat in der Tat einen sehr großen Sockel. Sicher 1-2 Quadratmeter. Muss mal gucken, ob ich den auf nem Foto habe.

Denke das Dach kommt auf Grund der Lichtverhältnisse und dem schlechten Foto so groß rüber. Standort und "Erscheinung" decken sich aber mit den Fotos von mir. Dadurch, dass es sich um eine L141 handelt (wegen dem Blechdach), scheint auch wahrscheinlich, dass sie schon sehr lange da steht.

Außerdem ist diese Seite von dem Wohnhaus eher zu weit weg. Ich kann mir vorstellen, dass die Prototypen auch da gestanden haben wo die PiBa endgültig stand. Vielleicht war ja die HLS-Produktion in der angrenzenden Halle untergebracht.

Gruß Joachim

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 12:48
von Lint41
Hallo zusammen!
@ Joachim: Toller Bericht mit interessanten Fotos!
Könnte es evtl sein, dass die gezeigte Motorsirene eine L52 ist? Meine mal gehört zu haben, dass sie zwar ein Blechdach hatte, jedoch den Motorfuß eckig, wie bei der E57. Wäre interessant zu wissen, was mit der Sirene passiert.

Gruß Steffen

Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Verfasst: Montag 27. September 2010, 09:03
von MiThoTyN
Hey Steffen!

Ich kann die L52 leider nirgendwo einordnen. Da kenn ich mich nicht gut genug aus damit. Könnte aber durchaus sein, da die Sirene ja um 1958 oder früher installiert wurde, bevor das Warnnetz so richtig in Schwung kam. Vielleicht hat man da noch keine E57 greifbar gehabt und musste auf einen "älteren" Typ ausweichen.

Was mit der Sirene passiert? Nix nehm ich an. Der Betonmast steht da wie eine eins. Solange das Gelände nicht für irgendetwas benötigt wird, wird sich da nix tun. Die Sirene selbst ist ja, zumindest was das Dach betrifft, in erbärmlichem Zustand.

Ich werde mal versuchen ob ich rausfinden kann, wer nun Eigentümer des Grundstückes ist. Vielleicht hat der ja eine Möglichkeit, die Sirene zu demontieren. Das Gelände ist auch leider so verwachsen, dass man da nicht einfach mit einer Drehleiter der Feuerwehr anfahren kann z.B.

Mal schauen was ich über meine aufgebauten Kontakte herausfinden kann.

Gruß Joachim