HLS-Standort in Butzbach ergänzt
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Die "Vorführ-HLS" der Firma Pintsch Bamag war in Butzbach offensichtlich bis in die 90er Jahre hinein erhalten geblieben. Ob sie immernoch steht, bleibt zu klären.
Standort wurde jetzt in der Datenbank von www.hochleistungssirene.de ergänzt.
Standort wurde jetzt in der Datenbank von www.hochleistungssirene.de ergänzt.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Tach auch!
War heute auf dem Heimweg von Gießen auch mal schnell in Butzbach und wollte schauen, ob man von der HLS noch irgendwas sieht. Im Vorfeld hab ich mich natürlich ein wenig informiert. Außer das Pintsch Bamag mal in Butzbach war, ist vom Standort oder vom Firmengelände selbst relativ wenig bekannt. Noch schlimmer ist natürlich, dass es Pintsch Bamag an sich nicht mehr gibt in Butzbach und somit viele Anhaltspunkte verloren gegangen sind.
Ich konnte mir dann im Internet aber doch einen recht guten Überblick verschaffen. Die Pintsch Bamag AG war zu ihren besten Zeiten der mit Abstand größte Arbeitgeber in Butzbach und beschäftigte 2600 Mitarbeiter.
1970 wurde die Pintsch Bamag AG dort aufgelöst und die veschiedenen Sparten wurden ausgegliedert. So entstanden die eigenständigen Firmen und Gelände der "Butzbacher Weichenbau Gmbh BWG", Pintsch-Bamag-Gaswerke (Jetzt RMG), Faun-Werke und die Lochblech und Stanzwerke Butzbach. Einige dieser Firmen existieren heute noch und haben alle ihren Sitz in der "Wetzlaer Straße" aber mit unterschiedlichen Hausnummer. Wenn man sich das mal auf dem Stadtplan anschaut, geht die Straße einmal quer durch das Industriegebiet Nord. Ich gehe also stark davon aus, dass dieses komplette Industriegebiet damals von Pintsch-Bamag genutzt wurde. Das Gelände ist rieeeeesig und den größten Teil nimmt heute noch die Weichenbau GmbH ein. Weitere große Teile vor allem im Gebiet Nord II sind ziemlich verkommen und verwüstet. Hier stehen allerdings Fabrikhallen, die sehr alt sind. Die gehörten wohl damals auch zu Pintsch-Bamag und werden jetzt größtenteils von vielen kleinen Firmen geteilt. Um die Fabrikhallen zieht sich ein riesiges Freigelände mit Stacheldrahtzaun drumherum. Auch alles verwachsen und schon ewig nicht mehr in Benutzung alles.

(1) Hier, am Ende der Wetzlaer Straße befindet sich ein großes Bürogebäude der "BAMAG". Auch dieses Gebäude ist schon älter und war wohl damals das Verwaltungsgebäude der Pintsch-Bamag AG in Butzbach. Zumindest sieht es so aus und hat auch eine ordentliche Grünfläche drumherum mit Haupteingang und Bänken und alles. Hier hat man echt aufs optische geachtet und hat sich ordentlich präsentiert. Ist heute aber auch alles nicht mehr so doll. Das Gebäude an sich steht auch ziemlich alleine mitten in der Pampa mit der kleinen holprigen Straße dorthin. Die guten Zeiten sind hier schon lange vorbei.
(2) Hier befinden Sich die "Lochbleche und Standzwerk Butzbach". Interessant an dem Standort ist, dass es hier Bergauf geht. Man hat von der "Holzheimer Straße" fast nen freien Blick über Butzbach. Wäre ein optimaler Standort für eine HLS.
(3) Hier ist das riesen Areal der Butzbacher Weichenbau. Das Gelände wird noch genutzt und sieht auch dementsprechend ordentlich aus. Hier stehen auch einige neue Büro und Fabrikgebäude.
(4) Hier steht ein riesen Antennenmast. Bestimmt 30m hoch und viele Antennen dran. Nicht nur Handy. Hatte den von weitem erst für den Mast der PB gehalten, weil der auch entsprechend dick ist, aber dem war dann nicht so. Im restlichen Industriegebiet stehen auch keine Handyantennen mehr, dass man den Mast der PB hätte umfunktionieren können. Hat sich wohl nicht gelohnt.
Übrigens gib es auch noch ein zweites Industriegebiet "Süd/Ost". Das ist so wie man sich ein modernes Gebiet vorstellt. Viele kleine und größere Firmen und ne ordentliche Infrastruktur. Das ist dann das eigentliche Industriegebiet von Butzbach, während "Nord I und II" die Überbleibsel von Pintsch-Bamag sind.

Das ist das Bürogebäude von der Einfahrt aus gesehen. Ich hab leider nicht mehr Fotos gemacht, wo man auch die Grünflächen in der Umgebung mal sieht. Links, quasi hinter dem Baum ist der Haupteingang. Dort wehen sogar Fahnen und es ist schon ein kleiner Vorplatz vorhanden. Alles in allem war das mal ein feines Gelände früher. Rechts von der Straße stehen einige Hallen und da wirds Gelände auch schon schlechter.
Zu dieser Zeit ging mir ein Gedanke durch den Kopf. Wenn ich die gewesen wäre, wo hätte ich dann die HLS aufgestellt. Rein technisch gesehen wäre sicher mitten im Fabrikgelände ein doller Platz gewesen. Direkt neben ner Halle oder so, dass man da auch noch drankommt um was zu machen/gucken oder wie auch immer. Rein optisch und Verkaufstechnisch hätte ich die HLS auf eine Wiese direkt neben dem Bürogebäude gestellt. Da ist viel Platz und die HLS wird ordentlich dem Kunden präsentiert. Rein von der Idee her, die HLS auch zu Warnung der Bevölkerung einzusetzen, ist der Standort am Bürogebäude sehr schlecht, weil das schon fast außerhalb der Stadt steht. Viel zu weit weg also.
War heute auf dem Heimweg von Gießen auch mal schnell in Butzbach und wollte schauen, ob man von der HLS noch irgendwas sieht. Im Vorfeld hab ich mich natürlich ein wenig informiert. Außer das Pintsch Bamag mal in Butzbach war, ist vom Standort oder vom Firmengelände selbst relativ wenig bekannt. Noch schlimmer ist natürlich, dass es Pintsch Bamag an sich nicht mehr gibt in Butzbach und somit viele Anhaltspunkte verloren gegangen sind.
Ich konnte mir dann im Internet aber doch einen recht guten Überblick verschaffen. Die Pintsch Bamag AG war zu ihren besten Zeiten der mit Abstand größte Arbeitgeber in Butzbach und beschäftigte 2600 Mitarbeiter.
1970 wurde die Pintsch Bamag AG dort aufgelöst und die veschiedenen Sparten wurden ausgegliedert. So entstanden die eigenständigen Firmen und Gelände der "Butzbacher Weichenbau Gmbh BWG", Pintsch-Bamag-Gaswerke (Jetzt RMG), Faun-Werke und die Lochblech und Stanzwerke Butzbach. Einige dieser Firmen existieren heute noch und haben alle ihren Sitz in der "Wetzlaer Straße" aber mit unterschiedlichen Hausnummer. Wenn man sich das mal auf dem Stadtplan anschaut, geht die Straße einmal quer durch das Industriegebiet Nord. Ich gehe also stark davon aus, dass dieses komplette Industriegebiet damals von Pintsch-Bamag genutzt wurde. Das Gelände ist rieeeeesig und den größten Teil nimmt heute noch die Weichenbau GmbH ein. Weitere große Teile vor allem im Gebiet Nord II sind ziemlich verkommen und verwüstet. Hier stehen allerdings Fabrikhallen, die sehr alt sind. Die gehörten wohl damals auch zu Pintsch-Bamag und werden jetzt größtenteils von vielen kleinen Firmen geteilt. Um die Fabrikhallen zieht sich ein riesiges Freigelände mit Stacheldrahtzaun drumherum. Auch alles verwachsen und schon ewig nicht mehr in Benutzung alles.

(1) Hier, am Ende der Wetzlaer Straße befindet sich ein großes Bürogebäude der "BAMAG". Auch dieses Gebäude ist schon älter und war wohl damals das Verwaltungsgebäude der Pintsch-Bamag AG in Butzbach. Zumindest sieht es so aus und hat auch eine ordentliche Grünfläche drumherum mit Haupteingang und Bänken und alles. Hier hat man echt aufs optische geachtet und hat sich ordentlich präsentiert. Ist heute aber auch alles nicht mehr so doll. Das Gebäude an sich steht auch ziemlich alleine mitten in der Pampa mit der kleinen holprigen Straße dorthin. Die guten Zeiten sind hier schon lange vorbei.
(2) Hier befinden Sich die "Lochbleche und Standzwerk Butzbach". Interessant an dem Standort ist, dass es hier Bergauf geht. Man hat von der "Holzheimer Straße" fast nen freien Blick über Butzbach. Wäre ein optimaler Standort für eine HLS.
(3) Hier ist das riesen Areal der Butzbacher Weichenbau. Das Gelände wird noch genutzt und sieht auch dementsprechend ordentlich aus. Hier stehen auch einige neue Büro und Fabrikgebäude.
(4) Hier steht ein riesen Antennenmast. Bestimmt 30m hoch und viele Antennen dran. Nicht nur Handy. Hatte den von weitem erst für den Mast der PB gehalten, weil der auch entsprechend dick ist, aber dem war dann nicht so. Im restlichen Industriegebiet stehen auch keine Handyantennen mehr, dass man den Mast der PB hätte umfunktionieren können. Hat sich wohl nicht gelohnt.
Übrigens gib es auch noch ein zweites Industriegebiet "Süd/Ost". Das ist so wie man sich ein modernes Gebiet vorstellt. Viele kleine und größere Firmen und ne ordentliche Infrastruktur. Das ist dann das eigentliche Industriegebiet von Butzbach, während "Nord I und II" die Überbleibsel von Pintsch-Bamag sind.

Das ist das Bürogebäude von der Einfahrt aus gesehen. Ich hab leider nicht mehr Fotos gemacht, wo man auch die Grünflächen in der Umgebung mal sieht. Links, quasi hinter dem Baum ist der Haupteingang. Dort wehen sogar Fahnen und es ist schon ein kleiner Vorplatz vorhanden. Alles in allem war das mal ein feines Gelände früher. Rechts von der Straße stehen einige Hallen und da wirds Gelände auch schon schlechter.
Zu dieser Zeit ging mir ein Gedanke durch den Kopf. Wenn ich die gewesen wäre, wo hätte ich dann die HLS aufgestellt. Rein technisch gesehen wäre sicher mitten im Fabrikgelände ein doller Platz gewesen. Direkt neben ner Halle oder so, dass man da auch noch drankommt um was zu machen/gucken oder wie auch immer. Rein optisch und Verkaufstechnisch hätte ich die HLS auf eine Wiese direkt neben dem Bürogebäude gestellt. Da ist viel Platz und die HLS wird ordentlich dem Kunden präsentiert. Rein von der Idee her, die HLS auch zu Warnung der Bevölkerung einzusetzen, ist der Standort am Bürogebäude sehr schlecht, weil das schon fast außerhalb der Stadt steht. Viel zu weit weg also.
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Montag 17. April 2006, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt

Dieses Foto habe ich dann neben dem Bürogebäude auf ner Grünfläche gemacht. Das Teil kam mir gleich bekannt vor. Es ist die gleiche Klappe, wie man sie auch bei der HLS in Kassel finden kann. Allerdings kann auch ich nicht sagen, ob die wirklich zur HLS gehört hat. Neben dem Teil war weit und breit kein anderer Hinweis auf eine HLS und der Platz an sich war auch nicht der optimalste. HIER hätte ich keine HLS hingestellt. Allerdings wüsste ich auch nicht, was an dieser Stelle sonst einen betonierten Einstieg zu einem Schacht haben sollte.
Wenn Interesse besteht, das Gelände nochmal genauer abzulichten düs ich da nochmal hin. Wäre kein Problem. Allerdings muss ich erstmal sagen, dass es für eine HLS in Butzbach keinerlei Anzeichen gibt uns es mit Sicherheit keine aktive HLS mehr gibt. Selbst in anderen Teilen der Stadt war nichts zu finden.
Vielleicht haben und in der Zwischenzeit auch noch einiges herausgefunden, was zur Klärung dieser Frage beitragen kann.
EDIT :
Übrigens scheint das mit der Firma "Haun" ein Schreibfehler zu sein und es ist die Firma "Faun" gemeint, die damals bei der Auflösung der AG eigenständig wurde. Allerdings ist von einer Firma Faun auch nichts mehr zu sehen. Und selbst wenn, dann ist sie tief in einem der runtergekommenen Areale untegebracht und da findet man sicher keine Reste der HLS mehr.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Montag 17. April 2006, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Stelle (1) ist der ehemalige HLS-Standort. Die Klappe habe ich bei meinem Besuch im Januar dort garnicht gefunden (schäm), aber dafür ist der Zaun aus Betonpfosten und mit Stacheldraht an der Stelle noch derselbe, der auf dem Pintsch Bamag-Pressefoto bzw. -Werbefoto zu sehen ist!

Dies ist übrigens das Werbefoto aus einer Broschüre von Pintsch Bamag. Einmal war uns dieses Foto fälschlicherweise als eines zugespielt worden, welches die HLS in Ense (Landkreis Soest) zeigen sollte. Der Zuständige vor Ort wird dieses alte Papierfoto in seinen Sirenen-Unterlagen gefunden und vermutet haben, es handele sich um die frühere Pintsch Bamag in Ense, tatsächlich stammte das Foto jedoch aus der Pintsch Bamag-Broschüre bzw. -Pressemappe und zeigt das "Vorführmodell" aus Butzbach!

Dies ist übrigens das Werbefoto aus einer Broschüre von Pintsch Bamag. Einmal war uns dieses Foto fälschlicherweise als eines zugespielt worden, welches die HLS in Ense (Landkreis Soest) zeigen sollte. Der Zuständige vor Ort wird dieses alte Papierfoto in seinen Sirenen-Unterlagen gefunden und vermutet haben, es handele sich um die frühere Pintsch Bamag in Ense, tatsächlich stammte das Foto jedoch aus der Pintsch Bamag-Broschüre bzw. -Pressemappe und zeigt das "Vorführmodell" aus Butzbach!
Zuletzt geändert von Abi2612 am Dienstag 18. April 2006, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Wo genau stand die denn? Weil ein Zaun ist nicht in der Nähe des Gebäudes. Da kann man einfach so hin. Erst weiter weg ist der Stacheldrahtzaun zu sehen und das Gelände das der einzäunt ist total verwachsen. Also da wo ich die Klappe fotografiert habe, kann unmöglich ne Anlage 1 daneben gestanden haben. Nicht nachdem ich gesehen habe, was für ne große Deckenplatte die hatte.
Die Klappe ist ziemlich genau gegenüber vom Haupteingang.
Hast du bei deiner Tour irgendwas gefunden?
Gruß Joachim
Die Klappe ist ziemlich genau gegenüber vom Haupteingang.
Hast du bei deiner Tour irgendwas gefunden?
Gruß Joachim
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Achso?! Nein, dann hat "Deine" Klappe wohl doch nichts mit der HLS zu tun.
Der Standort ist genau dort, wo auf Deiner Karte die rechte Klammer der grünen "(1)" steht. Dort ist auch noch der auf dem Werbefoto zu sehende Zaun erhalten, er umzäunt das gesamte ehemalige Pintsch Bamag-Gelände, auf dem sich nun allerlei andere Firmen angesiedelt haben (Getränkehandel und die von Dir erwähnte Weichenbau-Firma).
Und mit "Faun" wirst Du natürlich Recht haben! Die Hörmann-Unterlagen weisen viele Schreibfehler auf.
Der Standort ist genau dort, wo auf Deiner Karte die rechte Klammer der grünen "(1)" steht. Dort ist auch noch der auf dem Werbefoto zu sehende Zaun erhalten, er umzäunt das gesamte ehemalige Pintsch Bamag-Gelände, auf dem sich nun allerlei andere Firmen angesiedelt haben (Getränkehandel und die von Dir erwähnte Weichenbau-Firma).
Und mit "Faun" wirst Du natürlich Recht haben! Die Hörmann-Unterlagen weisen viele Schreibfehler auf.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Ah ok .. Dann weiß ich ziemlich genau wo du meinst. Den Zaun hab ich auch gesehen und wollte erst nochmal drumherum laufen, aber nachdem das da alles sowas von zugewuchert war, hab ich mir das gespart.
Aber da du ja wohl auch nix gefunden hast, isses ja nicht tragisch.
Allerdings frage ich mich echt, warum man sich die Arbeit gemacht hat die HLS da abzubauen, obwohl die da keinen gestört hat. Die hätte man da genausogut vergammeln lassen können. Das Gelände wird ja eh nicht mehr benutzt und Platz ist auch mehr als genug da. Schade also ...
Gruß Joachim
Aber da du ja wohl auch nix gefunden hast, isses ja nicht tragisch.
Allerdings frage ich mich echt, warum man sich die Arbeit gemacht hat die HLS da abzubauen, obwohl die da keinen gestört hat. Die hätte man da genausogut vergammeln lassen können. Das Gelände wird ja eh nicht mehr benutzt und Platz ist auch mehr als genug da. Schade also ...
Gruß Joachim
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Ja, genau das habe ich mich auch gefragt. Zumal es sich hierbei für die Stadt Butzbach ja regelrecht um "Kulturgut" handelte, da Pintsch Bamag wohl der größte Arbeitgeber vor Ort war.Allerdings frage ich mich echt, warum man sich die Arbeit gemacht hat die HLS da abzubauen, obwohl die da keinen gestört hat. Die hätte man da genausogut vergammeln lassen können. Das Gelände wird ja eh nicht mehr benutzt und Platz ist auch mehr als genug da. Schade also...
Was die HLS-Archäologie anbelangt, hofft man natürlich oft, an ehemaligen Standorten noch irgendwelche Spuren zu finden; mir geht es da genauso, aber wir müssen uns eingestehen, daß mittlerweile selbst der Abbau der Anlagen je nach Standort zwischen zehn und 15 Jahren zurückliegt! Man kann sich kaum vorstellen, wie sehr die Natur so belassene ehemalige Standorte in dieser Zeit verändern bzw. zurückerobern kann. Meine größten Enttäuschungen in dieser Hinsicht habe ich bspw. an den Standorten in der Gemeinde Edertal (Hemfurt, Bergheim, Affoldern) und in Bad Wildungen-Wega gemacht: In Wega wissen wir dank einer Flurkarte, in der - ausnahmsweise! - noch heute der genaue Standort eingezeichnet ist, wo die Pintsch Bamag stand. Und doch haben und ich dort keine Anzeichen des zugeschütteten Maschinenbunkers gefunden. Absolut garnichts. Nur starken Pflanzenbewuchs. Beim Rückbau wurde wohl stets ganze Arbeit geleistet und selbst die Betonplatten wurden entfernt. Die Maschinenbunker wurden aber vermutlich nur verfüllt und sind noch heute in der Erde vorhanden - der Aufwand wäre sonst ja immens gewesen.
Zuletzt geändert von Abi2612 am Dienstag 18. April 2006, 01:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Nicht aufgeben! Wir finden schon noch Spuren!
Jo. Das die Natur schnell ist und gerade zugeschüttete Löcher extrem schnell gar nicht mehr von der Umgebung zu unterscheiden sind habe ich auch schon einige Male in anderem Zusammenhang erlebt. Wenn da ja erstmal ne Schicht Erde drüber ist, geht das RuckZuck.
Ich erhoffe mir allerdings ab und an mal "schlampige" Rückbauarbeiten, bei denen Vielleicht die Deckenplatte selbst noch erhalten ist. Da der Standort ja auf dem Firmengelände angegeben war, wär die vielleicht da von der Natur etwas geschützt gewesen. Oder aber der Mast wird als Antennenmast benutzt. Ist ja in nem Industriegebiet mehr als denkbar. Aber nun gut. Wenigstens ist das Fragezeichen aus der Datenbank jetzt bald verschwunden und ich kann ruhig schlafen!
Übrigens habe ich vor ziemlich langer Zeit auch schon mal ne Mail an die Feuerwehr geschrieben und auch überhaupt keine Antwort bekommen. Ziemlich schade eigentlich, da das Ablesen der Fabriknummer ja nun wirklich kein Aufwand gewesen wäre. Aber hat sich ja nun erledigt.
Aber wenn du das gerade hier liest, was sagst du denn eigentlich zu den Darmstädter HLS 373 und dem Mysterium der einen Fabriknummer. Da schon ne Antwort für? Gerne auch per PN oder Mail.
Gruß Joachim
Jo. Das die Natur schnell ist und gerade zugeschüttete Löcher extrem schnell gar nicht mehr von der Umgebung zu unterscheiden sind habe ich auch schon einige Male in anderem Zusammenhang erlebt. Wenn da ja erstmal ne Schicht Erde drüber ist, geht das RuckZuck.
Ich erhoffe mir allerdings ab und an mal "schlampige" Rückbauarbeiten, bei denen Vielleicht die Deckenplatte selbst noch erhalten ist. Da der Standort ja auf dem Firmengelände angegeben war, wär die vielleicht da von der Natur etwas geschützt gewesen. Oder aber der Mast wird als Antennenmast benutzt. Ist ja in nem Industriegebiet mehr als denkbar. Aber nun gut. Wenigstens ist das Fragezeichen aus der Datenbank jetzt bald verschwunden und ich kann ruhig schlafen!
Übrigens habe ich vor ziemlich langer Zeit auch schon mal ne Mail an die Feuerwehr geschrieben und auch überhaupt keine Antwort bekommen. Ziemlich schade eigentlich, da das Ablesen der Fabriknummer ja nun wirklich kein Aufwand gewesen wäre. Aber hat sich ja nun erledigt.
Aber wenn du das gerade hier liest, was sagst du denn eigentlich zu den Darmstädter HLS 373 und dem Mysterium der einen Fabriknummer. Da schon ne Antwort für? Gerne auch per PN oder Mail.
Gruß Joachim
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Hi zusammen!
Ich möcht den Beitrag hier mal auf den neuesten Stand bringen. Wie ihr seht, stammt der letzte Eintrag aus 2005 und ist auch von mir. Seit damals hat sich gerade die letzten Wochen viel getan. Mehr dazu folgt hier in 2-3 Beiträgen, bitte Geduld beim Antworten.
Also ich war ja neulich beim BBK in Bonn und konnte zwei original Werksfotos von Pintsch Bamag ergattern, auf denen einmal die gesamte Anlage und einmal nur die Bunkerplatte zu sehen ist. Das Bild der gesamten Anlagen kennen wir ja bereits, das hat Abi ja weiter oben schonmal als Ausschnitt gepostet.
Obwohl ich 2005 bereits ne Runde Mails verschickt hatte und keine (positive) Antwort bekam, hab ich das jetzt vor kurzem nochmal getan und die beiden Bilder angehängt.
Nach gar nicht so langer Zeit bekam ich eine Antwort von Frau Sauerbier aus dem Stadtarchiv Butzbach, dass sie wisse wo die HLS gestanden hat und auch weiß, wo die Testanlage in der Innenstadt von Butzbach aufgebaut wurde.
Ich vereinbarte für heute ein Termin mit ihr und komme gerade aus Butzbach zurück.
Ich möcht den Beitrag hier mal auf den neuesten Stand bringen. Wie ihr seht, stammt der letzte Eintrag aus 2005 und ist auch von mir. Seit damals hat sich gerade die letzten Wochen viel getan. Mehr dazu folgt hier in 2-3 Beiträgen, bitte Geduld beim Antworten.
Also ich war ja neulich beim BBK in Bonn und konnte zwei original Werksfotos von Pintsch Bamag ergattern, auf denen einmal die gesamte Anlage und einmal nur die Bunkerplatte zu sehen ist. Das Bild der gesamten Anlagen kennen wir ja bereits, das hat Abi ja weiter oben schonmal als Ausschnitt gepostet.
Obwohl ich 2005 bereits ne Runde Mails verschickt hatte und keine (positive) Antwort bekam, hab ich das jetzt vor kurzem nochmal getan und die beiden Bilder angehängt.
Nach gar nicht so langer Zeit bekam ich eine Antwort von Frau Sauerbier aus dem Stadtarchiv Butzbach, dass sie wisse wo die HLS gestanden hat und auch weiß, wo die Testanlage in der Innenstadt von Butzbach aufgebaut wurde.
Ich vereinbarte für heute ein Termin mit ihr und komme gerade aus Butzbach zurück.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Die gute Frau Sauerbier erzählte mir also, dass sie gerade an einer Ausstellung zu "Butzbacher Industrie und Wirtschaft in den 60er Jahren" arbeitet. Im Zuge der Recherchen ist natürlich auch die Pintsch Bamag interessant, da sie damals der größte Arbeitgeber in Butzbach war. Sie fand es sehr spannend, dass PiBa damals auch die HLS gebaut hat und wollte von mir weitere Informationen haben. Ich hab also aus unseren Beständen ein kleines Paket geschnürrt (Werkfoto, Prospekt, diverse PDF und weitere Standortbilder aus ganz Deutschland) und ihr überreichen können.
Also Dankeschön verriet Sie mir, dass Sie den Standort der HLS auf einigen Luftbildern erkennen konnte, die Sie mir dann aushändigte. Die Bilder darf ich euch hier exklusiv mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Butzbach zeigen.
Also Dankeschön verriet Sie mir, dass Sie den Standort der HLS auf einigen Luftbildern erkennen konnte, die Sie mir dann aushändigte. Die Bilder darf ich euch hier exklusiv mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Butzbach zeigen.
- Dateianhänge
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Außerdem gabs noch die Info, dass die HLS zu Testzwecken auf dem Hexenturm installiert war. Ich übersandte ihr in meiner Mail auch das Datum des Beschallungstest und sie suchte davor und danach im Archiv und fand einen Zeitungsartikel ein paar Tage vor dem Test, dass die Bürger sich keine Sorgen machen brauchen und hier nur Tests durchgeführt werden. (Den Zeitungsartikel bekomme ich demnächst noch)
Der Hexenturm ist einer der wenigen übriggebliebenen Teile der Stadtbefestigung Butzbachs und hat so wie es auf Bildern und vor Ort scheint eine ähnliche Höhe wie die PiBa auf nem Rohrmast. Auch steht der Turm günstig fast mitten im Altstadtkern. Für Tests in der Innenstadt bestens geeignet.
Der Hexenturm ist einer der wenigen übriggebliebenen Teile der Stadtbefestigung Butzbachs und hat so wie es auf Bildern und vor Ort scheint eine ähnliche Höhe wie die PiBa auf nem Rohrmast. Auch steht der Turm günstig fast mitten im Altstadtkern. Für Tests in der Innenstadt bestens geeignet.
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Dann sagte Sie mir noch, dass es im Erdgeschoss ein Modell des Geländes von Pintsch Bamag gebe, welches Azubis irgendwann vor langer Zeit mal angefertigt hätten. Sie wisse aber nicht, ob dort die Sirene mit als Modell abgebildet ist. Was soll ich groß drumrum reden, sie ist es. :-)
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Danach bin ich nochmal aufs Gelände gefahren. Von meinem letzten Besuch wusste ich schon, dass mitten in der Pampa einsam und alleine eine alte L141 (weil Blechdach) vor sich hingammelt. Das Dach ist schon total verrostet und verwittert, das Anschlusskabel baumelt einfach am Mast und löst sich langsam auch in seine Einzelteile auf.
Meine ursprüngliche Idee war, dass diese L141 einfach nur der Warnung auf dem weitläufigen Areal galt. Jetzt, wo man ein paar mehr Hintergründe und den Standort der HLS kennt weiß man, dass mit dieser L141 die Vergleichsmessungen was Lautstärke betrifft durchgeführt wurden. Der Standort war nur rund 50m von der HLS entfernt und die L141 ziemlich auf der gleichen Höhe angebracht wie der HLS-Kopf.
Sehr geil finde ich, dass man sich damals schon nicht die Mühe gemacht hat, das Stromkabel ordentlich am Mast zu verlegen, sondern es einfach mit einer Zugentlastung von oben runterbaumeln lies. Auf Grund der doch sehr improvisierten Montage gehe ich davon aus, dass diese Sirene wirklich NUR zum Vergleichstest der HLS gelaufen ist und sonst nicht. Als dann die HLS stand, wurde diese ja dann (soweit die unbestätigte Therorie) dem Zivilschutz angeschlossen und heulte entsprechend mit.
Schaut euch nochmal die Luftbilder von vorne an. Dort ist der Mast und die L141 auch schon zu erkennen. Sie stehen rechts von dem Wohnhaus, während die HLS links davon steht.
Interessant ist die Tatsache, dass die Sirene jetzt noch steht. Dass der Bund diese nicht abgebaut hat ist klar, es war keine Bund-Sirene. Anscheinend haben sich die Nachfolgefirmen auf dem Gelände nicht getraut die Sirene flachzulegen, da sie ja noch irgendwem gehören/angeschlossen sein könnte. Der optische Zustand hätte aber auffallen müssen.
Alle anderen Masten zur Stromführung sind übrigens verschwunden. Umso imposanter ist die Erscheinung dieses einen Mastes mitten im Nichts.
Meine ursprüngliche Idee war, dass diese L141 einfach nur der Warnung auf dem weitläufigen Areal galt. Jetzt, wo man ein paar mehr Hintergründe und den Standort der HLS kennt weiß man, dass mit dieser L141 die Vergleichsmessungen was Lautstärke betrifft durchgeführt wurden. Der Standort war nur rund 50m von der HLS entfernt und die L141 ziemlich auf der gleichen Höhe angebracht wie der HLS-Kopf.
Sehr geil finde ich, dass man sich damals schon nicht die Mühe gemacht hat, das Stromkabel ordentlich am Mast zu verlegen, sondern es einfach mit einer Zugentlastung von oben runterbaumeln lies. Auf Grund der doch sehr improvisierten Montage gehe ich davon aus, dass diese Sirene wirklich NUR zum Vergleichstest der HLS gelaufen ist und sonst nicht. Als dann die HLS stand, wurde diese ja dann (soweit die unbestätigte Therorie) dem Zivilschutz angeschlossen und heulte entsprechend mit.
Schaut euch nochmal die Luftbilder von vorne an. Dort ist der Mast und die L141 auch schon zu erkennen. Sie stehen rechts von dem Wohnhaus, während die HLS links davon steht.
Interessant ist die Tatsache, dass die Sirene jetzt noch steht. Dass der Bund diese nicht abgebaut hat ist klar, es war keine Bund-Sirene. Anscheinend haben sich die Nachfolgefirmen auf dem Gelände nicht getraut die Sirene flachzulegen, da sie ja noch irgendwem gehören/angeschlossen sein könnte. Der optische Zustand hätte aber auffallen müssen.
Alle anderen Masten zur Stromführung sind übrigens verschwunden. Umso imposanter ist die Erscheinung dieses einen Mastes mitten im Nichts.
- Dateianhänge
Re: HLS-Standort in Butzbach ergänzt
Bevor ich wieder nach Hause gefahren bin (mit Umweg über das goldene M :-) habe ich versucht, den Standort der HLS zu finden. Ich bin das Gelände ein paar mal abgegangen, aber konnte nichts mehr finden. War mir eigentlich schon klar, weil die Abbaufirmen eigentlich immer saubere Arbeit geleistet haben. Auch wäre es zu gefährlich gewesen auf dem Gelände z.B. den Bunker zu belassen, da da ständig irgendwelche LKW umherfahren, die sicher irgendwann mal den Betondeckel geknackt hätten. Auch ist das Gelände an der Stelle sowieso stark befahren (nach vorliegenden Spuren) und selbst wenn da noch was gewesen wäre, ist das jetzt durch Dreck, Erde, Müll, Schrott, wasauchimmer überdeckt.
Was ich gefunden habe ist aber das nicht ganz abgerissene Fundament der langen Halle, die da leicht Schräg neben der HLS steht und auf dem Foto zu erkennen ist. Auch habe ich das Tor im Zaun gefunden, welches auf den Luftbildern zu sehen ist. (Bzw. dort nur der deutlich befahrene Weg "durch" den Zaun durch).
Was komplett fehlt ist das Haus und die Grundstücksgrenzen samt Zaun zwischen HLS und L141. Der Zaun ist auf dem Werksfoto auf der rechten Seite zu erkennen und verunsicherte mich die ganze Zeit, da die HLS also in einer Ecke des Zaunes stand, auf dem heutigen Gelände aber keine solche Zaunecke mehr vorhanden ist, obwohl der Zaun um das Gelände heute immernoch existiert.
Auf heutigen Luftbildern kann man aber noch die Büsche erkennen, die links und rechts des Hauses gestanden haben. Leider ist das Luftbild von GoogleEarth für Butzbach immernoch sehr schlecht.
Was ich gefunden habe ist aber das nicht ganz abgerissene Fundament der langen Halle, die da leicht Schräg neben der HLS steht und auf dem Foto zu erkennen ist. Auch habe ich das Tor im Zaun gefunden, welches auf den Luftbildern zu sehen ist. (Bzw. dort nur der deutlich befahrene Weg "durch" den Zaun durch).
Was komplett fehlt ist das Haus und die Grundstücksgrenzen samt Zaun zwischen HLS und L141. Der Zaun ist auf dem Werksfoto auf der rechten Seite zu erkennen und verunsicherte mich die ganze Zeit, da die HLS also in einer Ecke des Zaunes stand, auf dem heutigen Gelände aber keine solche Zaunecke mehr vorhanden ist, obwohl der Zaun um das Gelände heute immernoch existiert.
Auf heutigen Luftbildern kann man aber noch die Büsche erkennen, die links und rechts des Hauses gestanden haben. Leider ist das Luftbild von GoogleEarth für Butzbach immernoch sehr schlecht.
- Dateianhänge
-
- Hier eine Ansicht ähnlich des Werksfotos. Links über den Kanthölzern ist das alte Fundament der Halle zu erkennen. Darüber sind leicht "rötliche" Büsche, links davon ist das Tor im Zaun. Rechts ist die L141 zu sehen, links davon stand damals das eingezäunte Haus. Die HLS muss ungefähr da gestanden haben, wo die Balken zu Ende sind, etwas weiter oben wo der hellgrüne Busch anfängt.