Seite 2 von 2

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Montag 6. März 2006, 15:58
von HP.D
Was ich gesehn habe is da nebendran so ein Schrank wie bei einer Ampelanlage. Und der is selbstverständlich verschlossen..

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Montag 6. März 2006, 16:04
von Ralph
sind denn die Schlüssel für alle Sirenben die selben, oder gibt es da verschiedene? und wer hat den bei einer "VERLASSENEN Sirene"?
Also, die Gemaeinde fühlt sich nicht mehr zuständig dafür...und nun hat unser Gemeindebrandmeister (auch stellvtr. Kreisbrandmeister) gesagt, bevor sie dort verrottet soll sie lieber dort hingepflanz werden, wo not an Sirenen ist, wie bei uns oder in einem anderen Ort der Gemeinde!

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Montag 6. März 2006, 20:12
von SlideBuster
Es ist tatsächlich ein Schaltschrank wie bei ner Ampel.
Der ist Wiederrum mit einem Sicherheitsschloss versehen.
Sonst könnte ja jeder das Hörnchen auslösen, wenn er gerade
mal nichts besseres zu tun hat.

Gruß Marco

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Mittwoch 8. März 2006, 13:58
von Ralph
Also...
Ich war mal bei der besagten Mastsirene und...naja...was soll ich dazu sagen??
Schaut am besten mal selber Achtet mal besonders auf die Bilder 3, 4 und 8!!!

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Mittwoch 8. März 2006, 17:03
von Rainer
Na,ja
Schaut ein bisschen verwahrlost aus und niemand kümmert sich drum.
Da ist es ein leichtes Spiel,mit besagtem Dreikantschlüssel(gibt es auch bei älteren Omnibussen) Den Kasten zu öffnen und die Bewohner aus dem Bett zu jagen!!!

Was ist das denn für ein komisches,dreieckiges Ding da am Mast?
Ne neuartige Empangsantenne oder ein Halogenstrahler?

Jedenfalls bei dem Alter (konnte gerade so Baujahr 1967 erkennen) sollte man nachfragen,ob das Ding noch in Betrieb ist.

Der Bruder meines Schulfreundes besaß einmal ein kleines Feuerwehrgerätehaus nahe Euskirchen.Da war auch ne Mastsirene dabei.
Es scheiterte dann an der Beschaffung eines Hubsteigers,um den Kopf herunterzuholen. Da ich sein Gewicht kenne,war es mir mit der Leiter viel zu gefährlich (für mich und für die Sirene)

Mfg.Rainer

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Mittwoch 8. März 2006, 20:01
von kleiner Heuler
Meine Güte, die sieht aber sehr böse aus Die Sirenen die ich kenne, sehen aber "gepflegter" aus. Auch mich würde mal interessieren, was das für ein Dingen da am Mast ist. Irgendwie undefinierbar

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Mittwoch 8. März 2006, 20:47
von Ralph
Ja, sie ist verwahrlost und es kümmert sich auch keiner mehr drum!
Sie wird auch nicht mehr alarmiert, weil es in deisem "Ort" (ca. 20 Einw.) keine Feuerehr gibt.
Und auf dem Grundstück nebenan ist auch ein Omnibusparklatz, also hätte ihn tatsächlich jeder öffnen können

Es ist ein Halogenstrahler mit Blendschutz zu einer Seite, weil auf der Seite, wo der hinstrahlt ein kleiner Pferde-Springparkur-Plat oder sowas ist.

Am Freitag fahre ich da nochmal mit unseren GMB hin und dann prüfe ich, ob da noch Saft drauf ist...wenn dort noch Saft druf ist, dann prüfe ich direkt am Freitag die Funktionstüchtigkeit der Sirene, indem ich das Schütz manuell betätige (nachteil: die Gemeinde muss sich darum kümmern, dass sie abgeklemmt wird und das dauert...) und wenn dort kein Saft mehr drauf ist, dann:
Abbau frei!

Baujahr ist richtig erkannt: 1967

Die Sirene selber und der Mast sehen (von unten gesehen) eigentlich noch ganz gut aus!
(Die Bilder habe ich mit dem Handy gemacht)

Ich werde demnächst auch noch mit einer älteren Sirene zu tun haben, die wirklich verwahrlost ausschaut. Ich vermute, dass das eine L141 ist, aber genaueres kann ich noch nicht sagen, weil das Haus sehr hoch ist und somit auch die Sirene.
Diese ist zwar eigentlich noch im Register geführt, aber irgenwo zwischen Sirene und FME ist ein kurzer, denn immer, wenn sie alarmiert wird, dann fliegt im ganzen Haus die Sicherung raus...ist wohl am Hausanschluss mit dran...?!

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 01:21
von kleiner Heuler
Dann hats die Dame auf ihren alten Tagen doch noch gut Wäre sonst wirklich schad' drum.

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 22:47
von Rainer
Auf den Motorfuß schauen!!!

Ist er rund ,und nicht wie üblich,dreieckig,dann ist es eine L141.

Dann kann der Kurzschluß auch durch ein seinerzeit oft gebräuchliches NGA-Kabel verursacht werden. Unbedingt die Sicherungen rausnehmen!! und dann auf dem Dach kurz vor dem Eintritt in den Klemmenkasten das Kabel mal mit einem isolierten Gegenstand bewegen! Wenn es dann bröckelt,dann :
1. Durchpitschen!
2. Ratschenkasten und Rostlöser herbeischaffen,
3. RUNTER MIT DEM DING!!!

Ist besonders wertvoll,da sehr selten!!

Vorsicht! Sirene kann mitunter viel schwerer als 64kg sein!

Alte Miele-Waschmaschinen wiegen auch viel mehr als die neueren!

Mfg.Rainer

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 22:52
von NCW
Vorsicht! Sirene kann mitunter viel schwerer als 64kg sein!

Alte Miele-Waschmaschinen wiegen auch viel mehr als die neueren!

Mfg.Rainer
ich glaube nicht, dass metall in den 30ern ne höhere dichte hatte als heute.

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Freitag 10. März 2006, 14:57
von Ralph
Ich weiß nicht, ob es eine L141 ist. Ich habe schonmal eine L141 gesehen und da war es sicher zu erkennen, nur diese hier...?? Sie hat zwar einen runden Motorfuß, aber das Schutzdach ist viel kleiner als normal...??!!
Ich werde irgendwann, wenn ich dazu komme mal ein Foto (auch Typenschild) machen und es hier Posten!
Aber wohl erst ab Frühjahr oder Sommer...es ist nämlich noch verdammt glatt hier

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Sonntag 12. März 2006, 15:08
von Gast
Das ist nicht gesagt dass eine L 141 einen runden Motorfuß hat! Bei uns sind von diesem Typen noch Exemplare vorhanden, die alle einen dreieckigen Motorfuß haben! Eine Norm gab es damals noch nicht! Bei der L 141 sind am Motor Ausbuchtungen für die Gewindestangen zu sehen, das gibt es bei der E 57 nicht! Apropos Gewicht: Das Dach der L 141 ist aus 3mm dickem unverwüstlichen Stahlblech und extrem schwer! Also Vorsicht!

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Sonntag 12. März 2006, 15:15
von Siggi
Also egal welche es ist, passt mit dem Gewicht auf besonders beim Runterholen.

Grüßle

Re: Verschluss von Schaltkasten und Dachluke

Verfasst: Sonntag 12. März 2006, 15:16
von Klauskinski
Moin!

"Rund" ist auch nicht ganz korrekt. Der Fuß der sieht aus wie ein Dreieck mit abgerundeten Ecken. Der Fuß der L141 hat zusätzlich zu den abgerundeten Ecken auch noch eine Wölbung in den Seiten des "Dreiecks" ähnlich dem Kreiskolben eines Wankelmotors, der wiederum spitze Ecken hat