Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

Nachdem ich mich an die Freiwillige Feuerwehr gewendet habe, wurde mir mitgeteilt, dass die Sirene tatsächlich noch in Betrieb ist! Es werden an jedem ersten Samstag im Monat regelmäßige Probealarme durchgeführt.

Sprich: Die Sirene läuft das nächste Mal am Samstag, dem 06.05.2006.

Ich werde versuchen vor Ort zu sein, um den Sound aufzunehmen.
Zuletzt geändert von Marco am Dienstag 2. Mai 2006, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
sirenboy

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von sirenboy »

Bitte aufnehmen! Bin sehr darauf gespannt....

Sirenboy
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Wolfi »

Hallo allerseits,

also ich war letztes Wochenende auch mal da. Ziemlich rostig die Sirene,
auch die Halterung, auf der sie ruht, macht einen ziemlich mitgenommenen
Eindruck. Doch dem Kabel nach zu urteilen sieht es tatsächlich so aus,
als könnte die Sirene noch aktiv sein, wofür auch der Feuermelder am
Haus sprechen dürfte. Auch wenn diesem die Glasscheibe fehlt ...

Zum Probealarm nächsten Samstag: um welche Uhrzeit denn? Ich fahre
just an diesem Tag nach Bonn, da ließe sich ein kleiner Umweg über die
A 61 statt wie sonst die A 3 organisieren, vorausgesetzt die Zeit passt.
Der Sound würde mich auch interessieren. Schätze mal, daß die alten
Heuler der lautstärke-mäßig geringfügig unterlegen sind, aber der Klang,
den man aus alten WW II-Filmen kennt, hört sich dafür umso gruseliger an:
tiefer, blecherner, irgendwie unheimlich ... Gänsehaut !

Übrigens: weitere Standorte ähnlicher WW II-Doppelsirenen sind:
Gau Odernheim in Rheinhessen, Mayschoß im Ahrtal (beide nicht Siemens, sondern Elektror),
Kelkheim im Taunus, Polizeistation


Wolfi
Zuletzt geändert von Wolfi am Dienstag 2. Mai 2006, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

Oh, die Uhrzeit hab ich ja glatt vergessen. Der Probealarm soll um 12 Uhr stattfinden. Also am 06.05.2006 um 12 Uhr!
Zuletzt geändert von Marco am Samstag 6. Mai 2006, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Lynx112 »

Viel Glück bei den Aufnahmen, hoffentlich klappt es.

So eine hab ich nämlich noch nie gehört (geschweige gesehen)
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

Die Aufnahme ist fertig! Leider haben die mich ganz schön lange warten lassen, denn der Alarm kam erst um 12:22 Uhr. Macht nix, die Geduld hat sich letztlich ausgezahlt.
Zunächst einmal ist die FMSI40 merklich leiser als eine . Mir kommt es so vor, als würde sie irgendwie fauchen. Der (Hoch)Ton der FMSI40 hat im Vergleich zur mehr Bassanteile und ist etwas tiefer.

Und hier ist die Aufnahme:
http://rapidshare.de/files/19756607/Sie ... n.mp3.html
(Hatte heute doch nicht die Windschutzkappe fürs Mikro gefunden, deshalb poltert es ab und zu mal.)
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Siggi »

Bäääm, klingt die geil!

Des ist so n richtig schöner satter Ton, gefällt mir!

Einwandfreie Aufnahme, super!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von NCW »

die sirene hat ja auch nur 8 ports, folglich 385Hz.
dass sie leiser als eine klingt, liegt an der vertelung der ansaugöffnung, aus der ja immerhin noch eine beachtliche menge schall kommt. bei der liegt diese öffnung nach unten hin und bündelt sich direkt mit dem schall der luftaustrittsöffnungen. zwar wurde von siemens her versucht anhand der doppelschutzdachkonstruktion die nach oben verschwindende schallenergie noch zu nutzen, aber letzendlich ist ein verlust nicht vollständig zu umgehen.

auf jeden fall eine gelungene aufnahme!

p.s. kann es sein, dass sie neben dem sirenenton ein starkes luftgeräusch von sich gibt?!
Zuletzt geändert von NCW am Samstag 6. Mai 2006, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
242
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Lynx112 »

Gute Aufnahme, für die Bemühung.

Täusche ich mich oder läuft die sehr schnell an ( im Vergleich zu einer ) ??

@Marco:
Vor dem dritten Anlaufen hört man eine andere Sirene. Ist das eine ???
Weisst du das zufällig ?
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

kann es sein, dass sie neben dem sirenenton ein starkes luftgeräusch von sich gibt?!
Ja, auf jeden Fall. Das meinte ich mit dem 'Fauchen'.
Täusche ich mich oder läuft die sehr schnell an ( im Vergleich zu einer ) ??
Ich finde auch, dass sie sehr schnell hochläuft. Vielleicht ist sie per Dreieckschaltung angeschlossen?!

Vor dem dritten Anlaufen hört man eine andere Sirene. Ist das eine E57?
Genau kann ich das leider nicht sagen. Der Ort ist sehr gut mit E57ern bestückt. Die nächste steht schon in ca. 400m Entfernung zur FMSI40. Angesichts dessen kann man von einer ausgehen, die in der Aufnahme zu hören ist. Die übrigen haben beim Test nicht mitgemacht.

Achja, beim Anlaufen habe ich in der Sirene einen leichten Schlag/Knall gehört.
Zuletzt geändert von Marco am Samstag 6. Mai 2006, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Lynx112 »

Ok, denke dann das es eine ist die da mitsingt.
Im ersten Moment klang das etwas "elektronisch"

Zu dem "Schlag", kann es sein das die vielleicht etwas "festsaß" ?
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von HP.D »

Schönes Ding! Jetz noch Tiefton und wir sind überglücklich !
*mööpmööp*
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

Tiefton, HP, das isses! Dafür bist Du mit Deiner Elektror zuständig!
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Rainer »

Wahnsinn,wie schnell die hochläuft!

Ob die wohl einen Kohlebürstenmotor(Universalmotor) hat?

die haben ein verdammt starkes Anlaufdrehmoment und laufen sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom.

Die E 57 beim zweiten Aufheulen habe ich auch so erkannt.
Die hört sich ja fast so bedrohlich an wie die Pintsch-Bamag aus Nussdorf,die lauteste Sirene ,die ich in meinem Leben jemals gehört habe!

Die müssen wohl immer getestet haben ,dass dieses bald 70 Jahre alte Schätzchen noch so fit ist!

Das war eben Qualität von Siemens!(heute vielfach Müll!)

Tolle Aufnahme!

Mfg.Rainer
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von NCW »


Ob die wohl einen Kohlebürstenmotor(Universalmotor) hat?
nein. der 5kW induktionsmotor war RLM-vorschrift!
242
Antworten