Seite 2 von 2

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2007, 01:49
von Maeks
Zum Schloß

es ist ein ordinäres Kastenschloß nur mit einem Kreuzbartzylinder versehen.
Diese Zylinder haben ein einheitliches Schließsystem, das heißt es wird nur ein Schlüssel gebraucht um in alle Anlagen zu kommen.


Gruß Maeks



P.S ich hab noch so ein altes Schloß rumliegen.

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Montag 16. Juli 2007, 14:29
von Fire
Ja genau eine Richtfunkantenne aber für was die gut sein soll weißich leider auch nicht.

Vieleicht für Amateurfunk als Richtfunkstrecke für einen Digipeater oder sowas?

Telefon gibt es nciht auf 70 cm

Vieleicht Zugrichtfunk?

Oder Oder Oder
Im 70cm-Band errichten manche Leitstellen ihre Richtfunkstrecken zu den Funkumsetzern. Ist eine alternative zur Kabelgebundenen Ausführung.

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Montag 16. Juli 2007, 15:05
von MiThoTyN
@Fire

Wurde weiter oben schon geschrieben und ist durchaus bekannt. Und auch gleich ausgeschlossen, weil es auf dem Mast keine 4m Antenne gibt. Also ist das kein 70cm Zubringer einer BOS-Anlage.

Gruß Joachim

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Dienstag 17. Juli 2007, 14:29
von Fire
Oha.....hab den Beitrag vom Funker übersehen.....Kann ja mal passieren

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2007, 12:27
von Fox 1
Mal vorneweg.

2-m-Band: Amateurfunk
70-cm-Band: Amateurfunk (auch PMR-Funk)
11-m-Band: CB-Funk.

Es gibt auch andere Bänder. Diese habe ich aber nicht im Kopf.

55 & 73

Christian

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2007, 14:28
von MiThoTyN
@Fox 1

Was soll uns diese Info jetzt bringen? Mal abgesehen davon, dass die Angaben falsch bzw. unvollständig sind.

2m und 70cm sind nicht ausschließlich für Amateurfunk. Auch z.B. die BOS nutzen Bereiche in beiden Bändern und Betriebsfunk findet dort auch statt.

Das es "noch mehr" Bänder gibt ist irgendwie logisch. So paar Hundert vielleicht? Die das Frequenzspektrum von wenigen Hertz bis vielen GigaHertz abdecken?

Gruß Joachim

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 00:12
von FunkerVogth

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 11:09
von Alarm
Mal vorneweg.

2-m-Band: Amateurfunk
70-cm-Band: Amateurfunk (auch PMR-Funk)
11-m-Band: CB-Funk.

Es gibt auch andere Bänder. Diese habe ich aber nicht im Kopf.

55 & 73

Christian
Ergänzend

2-m-Band:
Amateurfunk, BOS-Funk, Betriebsfunk,Taxifunk etc.

70-cm-Band:
Amateurfunk (auch PMR-Funk), ISM Anwendungen, Drahtlose Kopfhörer, Autozentralverriegelung, Funkkameras, Funkmikrofone

11-m-Band: CB-Funk.

Ok aber ich denke ich schweiße vom Thema ab

Sorry

Ups ich bitte um entschuldigung hat sich wohl alles überschnitten mit den Beiträgen.

Bei Nichtgefallen bitte löschen


Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 11:14
von MiThoTyN
Ok aber ich denke ich schweife vom Thema ab
Jupp. Zurück zum Thema HLS in Rheinland-Pfalz.

Übrigens hab ich vorgestern mit dem Autohaus Ramseger telefoniert. Die Steuerung der HLS war bei denen im Gebäude untergebracht. Ist aber auch schon demontiert worden. Auch die HLS steht auf dem Gelände der Ramsegers und gehört denen. Die HLS ist wie vermutet schon lange außer Betrieb und der Diesel ist schon ausgebaut. Eine komplette Demontage ist aber nicht geplant, da das Gelände auch ungenutzt ist.

Gruß Joachim

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 11:23
von Alarm
Was ist denn unter diesem Artikel zu verstehen?

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2007, 17:14
von MiThoTyN
Das alles zum Thema (BOS-)Funk in diesem Forum nachzulesen ist, bzw. man dort sein (Halb-)Wissen vertiefen und prüfen kann. Unser Forum hier hat doch eher weniger mit Frequenzbändern zu tun, als das Funkmeldesystem-Forum.

Gruß Joachim

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2007, 12:26
von Fox 1
@Fox 1

Was soll uns diese Info jetzt bringen? Mal abgesehen davon, dass die Angaben falsch bzw. unvollständig sind.

2m und 70cm sind nicht ausschließlich für Amateurfunk. Auch z.B. die BOS nutzen Bereiche in beiden Bändern und Betriebsfunk findet dort auch statt.

Das es "noch mehr" Bänder gibt ist irgendwie logisch. So paar Hundert vielleicht? Die das Frequenzspektrum von wenigen Hertz bis vielen GigaHertz abdecken?

Gruß Joachim
Schon gut, Schon gut, ich verbessere mich

2m Band: 144 - 146 MHz. (Für Amateurfunk)
2m Band: 165,210 165,690 20 KHz FM BOS 2m siehe Kanäle
167,560 169,380 20 KHz FM U 4,6 BOS 2m siehe Kanäle
172,160 173,980 FM O 4,6 BOS 2m siehe Kanäle
70cm Band: 443,6000 444,9625 12,5KHz U 5 BOS 109 Kanäle
448,600 449,9625 12,5KHz O 5 BOS 109 Kanäle

Hiermit schließe ich die Diskussion ab.

Christian

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 21:06
von Luftschutzsirene
Hallo !

Ich denke ich kenne noch einen Standort einer HLS
Die ist im LK NR - Oberbieber
Wenn man zum Schwimmbad bzw Freibad fährt
kuckt man vom Freibad in den Wald.
Dort in dem Wald muß eine sein vieleicht kann das jemand mal aus der Ecke nachsehn.
Ich wohne zu weit weg und habe auch kein Auto
Währe toll wenn jemand auch Bilder machen könnte


Übriegens weiß ich auch nicht ob die abgebaut worden ist.
Das ist schon 16 Jahare her

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 21:42
von MiThoTyN
Stimmt. In Neuwied auf dem "Wingertsberg" hat auch mal ne HLS gestanden. Laut Datenbank ist diese bereits abgebaut, genauso wie die HLS in Neuwied "Gebranntehof".

Ich hab die Stadt bereits angeschrieben, um weitere Infos zu den beiden HLS zu bekommen. Leider hab ich noch keine Antwort bekommen. Aber ich bin nach wie vor dran.

Zufällig ne Idee wo die genau gestanden hat? Ich hab bisher nur eine sehr grobe Beschreibung.

Gruß Joachim

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 21:57
von WS-Paul
Mal vorneweg.

2-m-Band: Amateurfunk
70-cm-Band: Amateurfunk (auch PMR-Funk)
11-m-Band: CB-Funk.

Es gibt auch andere Bänder. Diese habe ich aber nicht im Kopf.

55 & 73

Christian
Auf dem 70cm Band läuft aber auch e-message, eine private Alternative zur Pager und Sirenenauslösung!!! Zumindestens bei uns im Norden. Da hat ein findiger Berliner das alte C- Netz übernommen und vermietet es jetzt weiter