E57 macht sich selbständig
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Also, war heute Mittag nochmal da. Es ist absolut unmöglich, das rote Gehäuse der Glimmlampe im HSG von vorne abzuschrauben. Die Glimmlampe sieht von außen aber eigentlich noch gut aus. Sie flackert nicht und leuchtet auch relativ kräftig.
Habe die Sicherungen reingeschraubt und die Glimmlampe ging auch relativ schnell (ca. 5 Sek. Wartezeit) an. Später ging sie nach raus und wieder rein schrauben der Sicherungen direkt aus und wieder an, hat also gut reagiert. Das Schütz hat auch ganz normal getaktet, als ich den Feuermelder gedrückt habe. Die Glimmlampe ging auch (so wie sie es auch soll) im Takt entgegen zur Kontrolllampe des Schützes aus und an.
Das einzige, was jetzt nicht funktioniert ist das Auslösen durch das HSG.....
Hmm.... Nächsten Samstag haben wir Melderüberprüfung. Ich werde veranlassen, dass die Sirene mit ausgelöst werden soll und dann werden wir mal schauen, ob der FWE ganz normal auf das Funk-Signal reagiert.... Normalerweise müsste dies aber funktionieren.
Habe die Sicherungen reingeschraubt und die Glimmlampe ging auch relativ schnell (ca. 5 Sek. Wartezeit) an. Später ging sie nach raus und wieder rein schrauben der Sicherungen direkt aus und wieder an, hat also gut reagiert. Das Schütz hat auch ganz normal getaktet, als ich den Feuermelder gedrückt habe. Die Glimmlampe ging auch (so wie sie es auch soll) im Takt entgegen zur Kontrolllampe des Schützes aus und an.
Das einzige, was jetzt nicht funktioniert ist das Auslösen durch das HSG.....
Hmm.... Nächsten Samstag haben wir Melderüberprüfung. Ich werde veranlassen, dass die Sirene mit ausgelöst werden soll und dann werden wir mal schauen, ob der FWE ganz normal auf das Funk-Signal reagiert.... Normalerweise müsste dies aber funktionieren.
Re:
Also normalerweise müsste auch der silberne Ring um den Taster abschraubbar sein, dann kommt man vielleicht leichter da ran, allerdings lässt sich dann der ganze Taster nach hinten reindrücken.
ABER: Versuch doch mal folgendes, bevor du etwas anderes machst:
Dreh die Feinsicherung des Takters heraus!
ODER:
Klemm den Takter ab! Dafür musst du erstmal die Hauptabdeckung abnehmen. Dann befindet sich ganz unten genau in der Mitte (Bild) ein kleiner Klemmstein, an dem 3 Adern dran sind, die vom Takter kommen. Klemm die mal ab (merk dir aber welche Ader wohin gehört ) und probier dann alles nochmal durch (Auslösen über den Melder draußen, der am FWE hängt)!
Hinweis: An diese Klemme geht auch der FWE! Lass den aber dran!
Das hier könnte helfen.
Gruß
Ralph
ABER: Versuch doch mal folgendes, bevor du etwas anderes machst:
Dreh die Feinsicherung des Takters heraus!
ODER:
Klemm den Takter ab! Dafür musst du erstmal die Hauptabdeckung abnehmen. Dann befindet sich ganz unten genau in der Mitte (Bild) ein kleiner Klemmstein, an dem 3 Adern dran sind, die vom Takter kommen. Klemm die mal ab (merk dir aber welche Ader wohin gehört ) und probier dann alles nochmal durch (Auslösen über den Melder draußen, der am FWE hängt)!
Hinweis: An diese Klemme geht auch der FWE! Lass den aber dran!
Das hier könnte helfen.
Gruß
Ralph
Zuletzt geändert von Ralph am Samstag 29. November 2008, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re:
Normalerweise würde ich bei solchen Fehlern zu 90% auf Wasser, bzw. Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Spinnenweben, im Feuermelder tippen. Und in den letzten 16 Jahren hätte ich damit auch zu 90% Recht
Allerdings dürfte es sich dann immer nur um den Feueralarm handeln.
Ist der Feuermelder denn auf den FWE aufgelegt oder hat der einen eigenen Taktgeber Falls ja, kann der Fehler (und auch diese seltsame "Alarmfolge") durchaus in dem Zahnradschaltwerk des Taktgebers liegen.
Wenn du den Alarm durch Druck auf den Taster im SK unterbrechen konntes, ist doch sicherlich noch ein Postrelais im SK verbaut und der Draht auch noch im FWE aufgeklemmt, oder???
Um was für einen FWE handelt es sich den bei eurem
Nachtrag: Wo laufen denn die 2 dünnen Kabel hin, die in der Wand verschwinden. Eins zum FWE, eins zum FM
Allerdings dürfte es sich dann immer nur um den Feueralarm handeln.
Ist der Feuermelder denn auf den FWE aufgelegt oder hat der einen eigenen Taktgeber Falls ja, kann der Fehler (und auch diese seltsame "Alarmfolge") durchaus in dem Zahnradschaltwerk des Taktgebers liegen.
Wenn du den Alarm durch Druck auf den Taster im SK unterbrechen konntes, ist doch sicherlich noch ein Postrelais im SK verbaut und der Draht auch noch im FWE aufgeklemmt, oder???
Um was für einen FWE handelt es sich den bei eurem
Nachtrag: Wo laufen denn die 2 dünnen Kabel hin, die in der Wand verschwinden. Eins zum FWE, eins zum FM
Zuletzt geändert von WS-Paul am Samstag 29. November 2008, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Das mit den Treppenhaustastern ist auch ein gutes Beispiel. Wie oft kam es vor,dass ich gesagt bekam:Unser Treppenlicht will gar nicht ausgehen!
Dann nur nen neuen Treppenlichtautomaten rein und das selbe Spiel immer noch!
Das Endergebnis war dann tatsächlich,alle Taster auszubauen und die angeschwärzten Glimmlampen rauswerfen!
Diese ungewollten Kurzschlüsse raffen auch den neusten TA dahin!
Bei dem Sirenentaktgerät ist die Glimmlampe ja auch in Reihe zur Schützspule und wird dann überbrückt,darum ja auch Sirene an-Glimmlampe aus ,Sirene aus-Glimmlampe an!
Dann nur nen neuen Treppenlichtautomaten rein und das selbe Spiel immer noch!
Das Endergebnis war dann tatsächlich,alle Taster auszubauen und die angeschwärzten Glimmlampen rauswerfen!
Diese ungewollten Kurzschlüsse raffen auch den neusten TA dahin!
Bei dem Sirenentaktgerät ist die Glimmlampe ja auch in Reihe zur Schützspule und wird dann überbrückt,darum ja auch Sirene an-Glimmlampe aus ,Sirene aus-Glimmlampe an!
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Die Glimmlampe hat keinen Trafo vorgeschaltet. Das bezieht sich nur auf eine stattdessen verwendete Glühlampe.Also in meinem Schaltkasten habe ich noch keinen Trafo gefunden...Moin.
Es ist aussschließlich eine Glimmlampe.
Eine reine Glühlampe ohne Trafo geht nicht, sonst haste ja direkt ne leitende Verbindung zum Schütz und dann gehts los....
Es ist durchaus möglich, dass eine Glimmlampe ohne Trafo drin ist, denn in Reihe zum Schütz ist die Spule des Schützes eine Art Trafo.
Eigentlich genau wie die Funktion einer Glimmlampe in Tatsern für Treppenhäusern oder in Hausfluren. Es kommt ganz auf die Spule an, aber in der Regel kann man bis zu 10 Glimmlampen in Reihe hängen, erst dann ist der Strom so hock, dass die Spule das Schütz anziehen lässt!
Gruß
Ralph
Hier ne Erklärung zur Glimmlampe:
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: die Glimmlampe stellt eine leitende Verbindung zwischen getrennten Ladungen her. Diese Verbindung ist aber kein Metalldraht, wie wir es von einer Glühbirne gewohnt sind, sondern ein gasgefüllter Bereich zwischen zwei Drahtenden. Bei hohen Spannungen kann es nun dazu kommen, dass die getrennten Ladungen über diese Gasbarriere vom einen zum anderen Drahtende fließen. Bei diesem Übergang kommt es zur Leuchtanregung der Gasatome. Da nur die (negativen) Elektronen den Draht verlassen können, glimmt die Lampe immer an dem Ende, wo die negative Ladung sitzt.
Re:
Besser kann man es kaum erklären!Die Glimmlampe hat keinen Trafo vorgeschaltet. Das bezieht sich nur auf eine stattdessen verwendete Glühlampe.Also in meinem Schaltkasten habe ich noch keinen Trafo gefunden...Moin.
Es ist aussschließlich eine Glimmlampe.
Eine reine Glühlampe ohne Trafo geht nicht, sonst haste ja direkt ne leitende Verbindung zum Schütz und dann gehts los....
Es ist durchaus möglich, dass eine Glimmlampe ohne Trafo drin ist, denn in Reihe zum Schütz ist die Spule des Schützes eine Art Trafo.
Eigentlich genau wie die Funktion einer Glimmlampe in Tatsern für Treppenhäusern oder in Hausfluren. Es kommt ganz auf die Spule an, aber in der Regel kann man bis zu 10 Glimmlampen in Reihe hängen, erst dann ist der Strom so hock, dass die Spule das Schütz anziehen lässt!
Gruß
Ralph
Hier ne Erklärung zur Glimmlampe:
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: die Glimmlampe stellt eine leitende Verbindung zwischen getrennten Ladungen her. Diese Verbindung ist aber kein Metalldraht, wie wir es von einer Glühbirne gewohnt sind, sondern ein gasgefüllter Bereich zwischen zwei Drahtenden. Bei hohen Spannungen kann es nun dazu kommen, dass die getrennten Ladungen über diese Gasbarriere vom einen zum anderen Drahtende fließen. Bei diesem Übergang kommt es zur Leuchtanregung der Gasatome. Da nur die (negativen) Elektronen den Draht verlassen können, glimmt die Lampe immer an dem Ende, wo die negative Ladung sitzt.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Der Feuermelder ist eigentlich verhältnismäßig neu, Spinnenweben sind keine vorhanden und feucht ist da auch nichts. Das würde auch nicht passen, da die Sirene je länger sie lief, immer längere Signale abgab (z.B. 15 sek an, 8 sek aus, usw.) und nach Stellung des Schalters im Schaltkasten auf "aus" klackte das Schütz ja nochmal ganz anders und durcheinander weiter (2 sek an, 4 sek aus, etc.).Normalerweise würde ich bei solchen Fehlern zu 90% auf Wasser, bzw. Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Spinnenweben, im Feuermelder tippen. Und in den letzten 16 Jahren hätte ich damit auch zu 90% Recht
Allerdings dürfte es sich dann immer nur um den Feueralarm handeln.
Ist der Feuermelder denn auf den FWE aufgelegt oder hat der einen eigenen Taktgeber Falls ja, kann der Fehler (und auch diese seltsame "Alarmfolge") durchaus in dem Zahnradschaltwerk des Taktgebers liegen.
Wenn du den Alarm durch Druck auf den Taster im SK unterbrechen konntes, ist doch sicherlich noch ein Postrelais im SK verbaut und der Draht auch noch im FWE aufgeklemmt, oder???
Um was für einen FWE handelt es sich den bei eurem
Nachtrag: Wo laufen denn die 2 dünnen Kabel hin, die in der Wand verschwinden. Eins zum FWE, eins zum FM
Der Feuermelder ist direkt mit dem FWE verbunden. Das sind auch die beiden Kabel, die aus der Wand kommen. Das linke geht zum FWE und das rechte zum FM. Die beiden Kabel werden in einer Verteilerbox links neben dem Schaltkasten zusammengefügt und unten geht dann ein Kabel raus in den Schaltkasten.
Ein Postrelais ist noch verbaut, jedoch alles abgeklemmt.
Um was für einen FWE es sich genau handelt, weiß ich nicht. Es ist auf jeden Fall nicht so einer mit äußerer Kontrollleuchte. Glaube die sind ja von Sonnenburg.
Hat Hörmann denn verschiedene FWE-Marken eingebaut? Unsere Anlage ist von Hörmann. (weiß nicht, ob das jetzt was bedeutet.)
Gruß Laatze
Zuletzt geändert von Laatze am Sonntag 30. November 2008, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Hab ja auch geschrieben, dass die seltsamen "Alarmfolgen" nicht zu dem bekannten Problem passen.
Also, woher diese komische Taktung kommen soll, kommt mir echt nicht in den Sinn. Kann ja eigentlich nur noch ein Kurzschluss im FWE- Kabel oder aber gelöste Kabelklemmen sein
Also, woher diese komische Taktung kommen soll, kommt mir echt nicht in den Sinn. Kann ja eigentlich nur noch ein Kurzschluss im FWE- Kabel oder aber gelöste Kabelklemmen sein
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Moin.
Wo schon mal gerne die dollsten Taktfolgen zustande kamen waren bei den MS200-ZAX 13 oder baugleiche. Also die welchen das ZAX-Modul (vorwiegend ZAX13, später gabs einen ZAX 14, was aber nach aussen nie deklariert wurde) inne haben, bei denen kam es schon mal zu den beknacktesten Schaltfolgen. 2 mal selbst erlebt: einmal bei nem Probealarm: Sirene lief kurz an, startete wieder neu, diesmal was länger und ging dann aus. und das beim Feueralarm.
2. Fall ist eine Steuerplatine eines ZAX 13, die hier bei mir liegt, auch hier die dollste Schaltfolge.
Es kann ja sein das eben dieser FWE verbaut ist, steht meistens drauf. Gabs mit Leuchte oder ohne Leuchte.
Da der Feuermelder am FWE angeschlossen sein muß um die Taktfolge auszulösen, könnte es am FWE liegen. Aber 100%tig ist das von hier aus nicht zu garantieren.
Sofern ein FS150 von Hörmann (eigentlich ja PSE-Elektronik) verbaut ist, kann ich nicht sagen obs da ähnliche Probleme gab.
Wie gesagt, Sirene abschalten, und den FWE mal überprüfen lassen, wobei man da wohl etwas Geduld haben muß,denn wenn der Fehler sporadisch auftritt kann das ja dauern. Oder Du gehst mal selbst mit nem Auslösegerät, bzw. läßt die Sirene öfters mal auslösen, wenn dann der Fehler kommt, müßte man sofort den FWE deaktivieren. dann sollte die Sirene schweigen, wenn am E liegt. Sofern die Sirenenschleife auch die Melderschleife ist, müßtest du ne nicht verwendete 5-Ton-Folge programmieren um zu testen.
Aber das ist natürlich nur ne Selbsthilfebeschreibung.
Ehrlich gesagt, sollte das vom Fachmann überprüft werden, der hat auch das nötige Equipment dazu. Weil so wirste nie ne Sicherheit haben das der Fehler raus ist.
Wo schon mal gerne die dollsten Taktfolgen zustande kamen waren bei den MS200-ZAX 13 oder baugleiche. Also die welchen das ZAX-Modul (vorwiegend ZAX13, später gabs einen ZAX 14, was aber nach aussen nie deklariert wurde) inne haben, bei denen kam es schon mal zu den beknacktesten Schaltfolgen. 2 mal selbst erlebt: einmal bei nem Probealarm: Sirene lief kurz an, startete wieder neu, diesmal was länger und ging dann aus. und das beim Feueralarm.
2. Fall ist eine Steuerplatine eines ZAX 13, die hier bei mir liegt, auch hier die dollste Schaltfolge.
Es kann ja sein das eben dieser FWE verbaut ist, steht meistens drauf. Gabs mit Leuchte oder ohne Leuchte.
Da der Feuermelder am FWE angeschlossen sein muß um die Taktfolge auszulösen, könnte es am FWE liegen. Aber 100%tig ist das von hier aus nicht zu garantieren.
Sofern ein FS150 von Hörmann (eigentlich ja PSE-Elektronik) verbaut ist, kann ich nicht sagen obs da ähnliche Probleme gab.
Wie gesagt, Sirene abschalten, und den FWE mal überprüfen lassen, wobei man da wohl etwas Geduld haben muß,denn wenn der Fehler sporadisch auftritt kann das ja dauern. Oder Du gehst mal selbst mit nem Auslösegerät, bzw. läßt die Sirene öfters mal auslösen, wenn dann der Fehler kommt, müßte man sofort den FWE deaktivieren. dann sollte die Sirene schweigen, wenn am E liegt. Sofern die Sirenenschleife auch die Melderschleife ist, müßtest du ne nicht verwendete 5-Ton-Folge programmieren um zu testen.
Aber das ist natürlich nur ne Selbsthilfebeschreibung.
Ehrlich gesagt, sollte das vom Fachmann überprüft werden, der hat auch das nötige Equipment dazu. Weil so wirste nie ne Sicherheit haben das der Fehler raus ist.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Sonntag 30. November 2008, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Das ist gut möglich. Erklärt aber immer noch nicht, wieso das HSG nicht funktioniert.
Ich glaube, ich übergebe die ganze Angelegenheit in die Hände der Gemeindeverwaltung und die in die Hände von Hörmann.
Glaube wir kommen so nicht weiter.
Aber trotzdem für eure Bemühungen.
Ich glaube, ich übergebe die ganze Angelegenheit in die Hände der Gemeindeverwaltung und die in die Hände von Hörmann.
Glaube wir kommen so nicht weiter.
Aber trotzdem für eure Bemühungen.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
moin.
das HSG kann auch defekt sein.
um das Auszuschließen, kannste es ja abklemmen. es hängt ja nur parallel zum FWE.
das HSG kann auch defekt sein.
um das Auszuschließen, kannste es ja abklemmen. es hängt ja nur parallel zum FWE.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Sonntag 30. November 2008, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Hi,
gestern Abend hab ich zufälligerweise gesehen, dass der Feuermelder wieder leuchtet. Ein kurzer Anruf bei unserem stellv. Wehrführer ergab, dass die Sirenen der ganzen Gemeinde wohl am Montag gewartet wurden.
Laut Wartungs-Liste im Schaltkasten wurde die Sirene alle zwei Jahre, immer so im September/Oktober von Hörmann gewartet. Aufgrund des Defekts unserer Anlage wurde das ganze angeblich bißchen hinausgezögert um die Wartung mit der Überprüfung/Reparatur in einem Durchzuführen. Hab ich nicht so ganz verstanden, weil wer wusste denn im September/Oktober schon, dass unsere Sirene am 22.11.08 spinnt?!
Naja. Am Samstag ist Überprüfung, mal sehen, ob sie ganz normal auslöst....
Werde jetzt mal schauen, ob das HSG jetzt wieder funktioniert....
Gruß
gestern Abend hab ich zufälligerweise gesehen, dass der Feuermelder wieder leuchtet. Ein kurzer Anruf bei unserem stellv. Wehrführer ergab, dass die Sirenen der ganzen Gemeinde wohl am Montag gewartet wurden.
Laut Wartungs-Liste im Schaltkasten wurde die Sirene alle zwei Jahre, immer so im September/Oktober von Hörmann gewartet. Aufgrund des Defekts unserer Anlage wurde das ganze angeblich bißchen hinausgezögert um die Wartung mit der Überprüfung/Reparatur in einem Durchzuführen. Hab ich nicht so ganz verstanden, weil wer wusste denn im September/Oktober schon, dass unsere Sirene am 22.11.08 spinnt?!
Naja. Am Samstag ist Überprüfung, mal sehen, ob sie ganz normal auslöst....
Werde jetzt mal schauen, ob das HSG jetzt wieder funktioniert....
Gruß
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Moin.
a-ha ein FS-140.....
Tip: du solltest das Typenschild mit Frequenz und Code unkenntlich machen aus Sicherheitsgründen.
Mach das bitte noch, oder entferne das Foto lieber.
a-ha ein FS-140.....
Tip: du solltest das Typenschild mit Frequenz und Code unkenntlich machen aus Sicherheitsgründen.
Mach das bitte noch, oder entferne das Foto lieber.