E57 macht sich selbständig
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
E57 macht sich selbständig
Hallo,
gestern hatte unsere Feuerwehr mal wieder eine Alarmübung und dabei wäre auch normal unsere mit ausgelöst worden...... wenn die sich nicht ca. 3 Stunden vor der Übung selbständig gemacht hätte. Gestern morgen gegen 11 gab es auf einmal ohne Auslösung meines Funkmeldeempfänger bei uns Sirenenalarm (Signal: Feueralarm). Ich dachte erst, jemand hätte den Feuermelder betätigt (was sich im Nachhinein nicht bestätigte!). Als die Sirene dann jedoch schon zum 4. mal anlief, war ich leicht verwundert. Und es blieb nicht bei 4 mal...... Sie lief und lief und lief. ca. 15 Minuten lang (kamen nicht schneller an den Schlüssel zum Keller für an den Schaltkasten zu kommen). Das seltsame war jedoch, dass sie irgendwann nicht mehr das Signal "Feueralarm" abgab, sondern ca. 15 Sekunden lief und 5 Sekunden aus war. Als wir endlich an den Schaltkasten kamen, stellte ich den Hauptschalter auf "aus" und die Sirene schwieg. Das Schütz ging natürlich immer weiter an und aus. Daraufhin habe ich für 2 Sekunden den Taster am Schütz gedrückt und plötzlich war Ruhe.... Ca. 1 Minute später schickte ich einen Kamerad zum Feuermelder, um zu sehen, was bei Betätigen geschieht. Plötzlich sprang das Schütz wieder an, aber das Signal war ganz seltsam. Es war mal 1 sek an, 2 sek aus, dann wieder 3 sek an und 1 sek aus, auf jeden Fall komplett durcheinander. Das merkwürdige daran: Zu diesem Zeitpunkt war der Feuermelder noch nicht gedrückt worden. Das Schütz sprang also eigenmächtig an. Dann habe ich den Taster im Schaltkasten nochmals gedrückt und schon war wieder Ruhe.
Was noch hinzu kommt: Bei Betätigen des Feuermelders, sowie des Handsteuergerätes, was im Schützkasten integriert ist geschieht absolut nichts. Wenn man ca. eine Minute wartet, geht das ganze mit dem Selbständig machen von vorne los. Daher haben wir dann die drei Sicherungen rausgedreht. Jetzt ist sie vorerst tot. Ich hoffe, dass der Schaden behoben wird und sie nicht wegrationalisiert wird.
Heute wurde mir gesagt, dass bei Baggerarbeiten in der unmittelbaren Nähe der Sirene (Steht direkt neben der Schule auf einem Mast) wohl ein Kabel beschädigt wurde. Angeblich soll es jedoch ein Telefonkabel gewesen sein. Aber normal kann das ja nicht damit zusammenhängen, oder?!
Wo könnte der Fehler liegen:?:
Habe nochmal ein Bild der Anlage mit drangehängt.
http://www.bilder-hochladen.net/files/8tjc-1-jpg.html
gestern hatte unsere Feuerwehr mal wieder eine Alarmübung und dabei wäre auch normal unsere mit ausgelöst worden...... wenn die sich nicht ca. 3 Stunden vor der Übung selbständig gemacht hätte. Gestern morgen gegen 11 gab es auf einmal ohne Auslösung meines Funkmeldeempfänger bei uns Sirenenalarm (Signal: Feueralarm). Ich dachte erst, jemand hätte den Feuermelder betätigt (was sich im Nachhinein nicht bestätigte!). Als die Sirene dann jedoch schon zum 4. mal anlief, war ich leicht verwundert. Und es blieb nicht bei 4 mal...... Sie lief und lief und lief. ca. 15 Minuten lang (kamen nicht schneller an den Schlüssel zum Keller für an den Schaltkasten zu kommen). Das seltsame war jedoch, dass sie irgendwann nicht mehr das Signal "Feueralarm" abgab, sondern ca. 15 Sekunden lief und 5 Sekunden aus war. Als wir endlich an den Schaltkasten kamen, stellte ich den Hauptschalter auf "aus" und die Sirene schwieg. Das Schütz ging natürlich immer weiter an und aus. Daraufhin habe ich für 2 Sekunden den Taster am Schütz gedrückt und plötzlich war Ruhe.... Ca. 1 Minute später schickte ich einen Kamerad zum Feuermelder, um zu sehen, was bei Betätigen geschieht. Plötzlich sprang das Schütz wieder an, aber das Signal war ganz seltsam. Es war mal 1 sek an, 2 sek aus, dann wieder 3 sek an und 1 sek aus, auf jeden Fall komplett durcheinander. Das merkwürdige daran: Zu diesem Zeitpunkt war der Feuermelder noch nicht gedrückt worden. Das Schütz sprang also eigenmächtig an. Dann habe ich den Taster im Schaltkasten nochmals gedrückt und schon war wieder Ruhe.
Was noch hinzu kommt: Bei Betätigen des Feuermelders, sowie des Handsteuergerätes, was im Schützkasten integriert ist geschieht absolut nichts. Wenn man ca. eine Minute wartet, geht das ganze mit dem Selbständig machen von vorne los. Daher haben wir dann die drei Sicherungen rausgedreht. Jetzt ist sie vorerst tot. Ich hoffe, dass der Schaden behoben wird und sie nicht wegrationalisiert wird.
Heute wurde mir gesagt, dass bei Baggerarbeiten in der unmittelbaren Nähe der Sirene (Steht direkt neben der Schule auf einem Mast) wohl ein Kabel beschädigt wurde. Angeblich soll es jedoch ein Telefonkabel gewesen sein. Aber normal kann das ja nicht damit zusammenhängen, oder?!
Wo könnte der Fehler liegen:?:
Habe nochmal ein Bild der Anlage mit drangehängt.
http://www.bilder-hochladen.net/files/8tjc-1-jpg.html
Zuletzt geändert von Laatze am Sonntag 23. November 2008, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Hallo!
Ihr habt keinen Fernwirkempfänger, also sprich keine Funkauslösung?
Wenns also bei euch noch über Draht geht und ein Bagger da was weggebaggert hat kann das gechilderte schon passieren. Das war früher ja auch eines der häufigen Ursachen von Fehlauslösungen.
Mit dem Hauptschalter trennst Du ur die 3 Phasen zur Sirene. Das Schütz aber ist weiter versorgt. Daher klackerte das munter weiter.
Zur Fehlerfindung: klemm die Telefonleitung mal ab und den Feuermelder (wobei es hier drauf ankommt ob ihr nen FWE habt oder nicht, denn der ist dort angeklemmt).
Sofern Ihr nen Fernwirkempfänger habt, diesen natürlich auch. Bitte alles am Schalkasten selbst abklemmen, damit schließt Du die Zuleitungen schon aus. Dann Sicherungen rein und Hauptschalter aus. Wenn dann Ruhe ist nacheinander die 3 Sachen wieder dazuschalten. Wenns irgendwann wieder losgeht haste die Ursache. Soferns die Drahtleitung ist kann es sein das die mittlerweile wieder i.O. ist.
PS: als du den Taser vom Schütz gedrückt hast, kann es auch sein das dieses angezogen blieb aufgrund des aktuellen Fehlers, denn du achtest nur aufs klackern und das gibts ja in beiden richtungen. Daher die Ruhe.
Sofern Ihr keine Drahtauslösung habt, würde ich den alten Kram abbauen, dann kann nix mehr passieren.
Ihr habt keinen Fernwirkempfänger, also sprich keine Funkauslösung?
Wenns also bei euch noch über Draht geht und ein Bagger da was weggebaggert hat kann das gechilderte schon passieren. Das war früher ja auch eines der häufigen Ursachen von Fehlauslösungen.
Mit dem Hauptschalter trennst Du ur die 3 Phasen zur Sirene. Das Schütz aber ist weiter versorgt. Daher klackerte das munter weiter.
Zur Fehlerfindung: klemm die Telefonleitung mal ab und den Feuermelder (wobei es hier drauf ankommt ob ihr nen FWE habt oder nicht, denn der ist dort angeklemmt).
Sofern Ihr nen Fernwirkempfänger habt, diesen natürlich auch. Bitte alles am Schalkasten selbst abklemmen, damit schließt Du die Zuleitungen schon aus. Dann Sicherungen rein und Hauptschalter aus. Wenn dann Ruhe ist nacheinander die 3 Sachen wieder dazuschalten. Wenns irgendwann wieder losgeht haste die Ursache. Soferns die Drahtleitung ist kann es sein das die mittlerweile wieder i.O. ist.
PS: als du den Taser vom Schütz gedrückt hast, kann es auch sein das dieses angezogen blieb aufgrund des aktuellen Fehlers, denn du achtest nur aufs klackern und das gibts ja in beiden richtungen. Daher die Ruhe.
Sofern Ihr keine Drahtauslösung habt, würde ich den alten Kram abbauen, dann kann nix mehr passieren.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Sonntag 23. November 2008, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Das cremefarbige Kästchen links oben ist die Sirenenweiche.
Das bedeutet,dass ein normaler Telefonanschluß für die Sirenensteuerung (früher von den Warnämtern) mitbenutzt wurde.Das heißt im Klartext:
Telefonkabel von dieser Weiche zum Postkasten(Hauptanschlußkasten der Telekom) zurückverfolgen!
Sollte gleichzeitig bei einem dort angeschlossenem Teilnehmer das Telefon gestört gewesen sein,dann wars wohl der Bagger gewesen!
In diesem Schaltkasten sehe ich einen Taktgeber für den Feueralarm.
Sollte diese Sirene in Zukunft ausschließlich für die Feuerwehralarmierung benutzt werden,so empfiehlt es sich,tatsächlich einen FWE zu installieren und die Sirenenweiche vom Schaltkasten abzuklemmen!
Vor vielen Jahren hatten wir das selbe mal in Köln gehabt! Das Telefonkabel in einem Mehrfamilienhaus mit Sirene darauf wurde durch einen scheinbar noch in Betrieb befindlichen Kamin verlegt. Die Leute heizten damals noch mit Einzelöfen und plötzlich ging das Geheule los!
Genau so ungleichmäßig an und aus!
Scheinbar erzeugen solche ungewollten Kurzschlüsse in Verbindung mit darauf folgenden Wählimpulsen Spannungen,die auf die Sirenenweiche Einfluß haben und dadurch das Postrelais im Schaltkasten anspricht!
Das bedeutet,dass ein normaler Telefonanschluß für die Sirenensteuerung (früher von den Warnämtern) mitbenutzt wurde.Das heißt im Klartext:
Telefonkabel von dieser Weiche zum Postkasten(Hauptanschlußkasten der Telekom) zurückverfolgen!
Sollte gleichzeitig bei einem dort angeschlossenem Teilnehmer das Telefon gestört gewesen sein,dann wars wohl der Bagger gewesen!
In diesem Schaltkasten sehe ich einen Taktgeber für den Feueralarm.
Sollte diese Sirene in Zukunft ausschließlich für die Feuerwehralarmierung benutzt werden,so empfiehlt es sich,tatsächlich einen FWE zu installieren und die Sirenenweiche vom Schaltkasten abzuklemmen!
Vor vielen Jahren hatten wir das selbe mal in Köln gehabt! Das Telefonkabel in einem Mehrfamilienhaus mit Sirene darauf wurde durch einen scheinbar noch in Betrieb befindlichen Kamin verlegt. Die Leute heizten damals noch mit Einzelöfen und plötzlich ging das Geheule los!
Genau so ungleichmäßig an und aus!
Scheinbar erzeugen solche ungewollten Kurzschlüsse in Verbindung mit darauf folgenden Wählimpulsen Spannungen,die auf die Sirenenweiche Einfluß haben und dadurch das Postrelais im Schaltkasten anspricht!
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Moin.
Sag ich ja sofern die keinen FWE haben.
Aber vergeß nicht, in vielen Häusern hängt das ganze noch drin, obwohl das schon seit vielen Jahren vorbei ist.
Warten wir mal ab ob die einen FWE haben oder nicht.
Sag ich ja sofern die keinen FWE haben.
Aber vergeß nicht, in vielen Häusern hängt das ganze noch drin, obwohl das schon seit vielen Jahren vorbei ist.
Warten wir mal ab ob die einen FWE haben oder nicht.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Alle Mühe umsonst, das Kabel von der Sirenenweiche zum Schütz wurde vor Jahren schon abgeknippst. Sieht man halt nur nicht so auf dem Bild. Die hängt nur noch so da rum, weil man zu faul war, alles abzubauen.
Ebenso haben wir einen FWE, der hängt im 2 OG der Schule. Da ist nix mehr mit Drahtauslösung.
Und nun?
Ebenso haben wir einen FWE, der hängt im 2 OG der Schule. Da ist nix mehr mit Drahtauslösung.
Und nun?
Zuletzt geändert von Laatze am Sonntag 23. November 2008, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Dann muß ja vom FWE im Obegeschoß zum Schaltkasten im Keller irgendein Kabel hinführen!
Oder ist in das Gehäuse des FWE Feuchtigkeit eingedrungen,so dass er verrückt spielte??
Gerne werden Kabel auch schonmal von Ratten angeknabbert.
Oder gibt es noch ein anderes,separates Kabel,welches vom besagten Feuermelder zu diesem Kasten führt?? Ist es nur ein einfacher Taster,dann können Kurzschlüsse in dieser Leitung auch zu Fehlauslösungen führen. Dann allerdings würde der Feueralarm in seinem festgelegten Takt ständig wiederholt.....
Oder ist in das Gehäuse des FWE Feuchtigkeit eingedrungen,so dass er verrückt spielte??
Gerne werden Kabel auch schonmal von Ratten angeknabbert.
Oder gibt es noch ein anderes,separates Kabel,welches vom besagten Feuermelder zu diesem Kasten führt?? Ist es nur ein einfacher Taster,dann können Kurzschlüsse in dieser Leitung auch zu Fehlauslösungen führen. Dann allerdings würde der Feueralarm in seinem festgelegten Takt ständig wiederholt.....
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
..ja ist doch ok, dann mal den FWE im Kasten Abklemmen, dann läuft der Kasten nur noch per Handbetrieb, ist also autonom von irgendwelchen steuerungen. dann bitte mal oben meine tipps nach und nach ausprobieren.Alle Mühe umsonst, das Kabel von der Sirenenweiche zum Schütz wurde vor Jahren schon abgeknippst. Sieht man halt nur nicht so auf dem Bild. Die hängt nur noch so da rum, weil man zu faul war, alles abzubauen.
Ebenso haben wir einen FWE, der hängt im 2 OG der Schule. Da ist nix mehr mit Drahtauslösung.
Und nun?
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Ok, für die Tipps.
Werde am Dienstag mal an die Sache dran gehen und ausprobieren.
Ich denke, dass es eigentlich nur am FWE liegen kann, weil bei Betätigen des Feuermelders tat sich gar nichts und dieser ist ja an den FWE angeschlossen.
Wobei...... bei Drücken des Handsteuergeräts tat sich ja auch nichts..... Ok, alles Spekulationen. Ich werde den FWE mal abklemmen und dann sehen wir weiter.
Gruß
Werde am Dienstag mal an die Sache dran gehen und ausprobieren.
Ich denke, dass es eigentlich nur am FWE liegen kann, weil bei Betätigen des Feuermelders tat sich gar nichts und dieser ist ja an den FWE angeschlossen.
Wobei...... bei Drücken des Handsteuergeräts tat sich ja auch nichts..... Ok, alles Spekulationen. Ich werde den FWE mal abklemmen und dann sehen wir weiter.
Gruß
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
So, ich habe nochmal ein bißchen probiert....
Habe die Sicherungen wieder reingedreht und den Feuermelder betätigt. Das Schütz hat dann ganz normal im Takt des Feueralarms geschaltet.
Was nur seltsam war: Anfangs leuchtete die Kontrolllampe des eingebauten Handsteuergeräts (HSG) überhaupt nicht. Laut Bedienungsanleitung liegt dann wohl eine Störung vor. Ca. 2 Minuten später leuchtete die Kontroll-Lampe plötzlich. Ich wollte dann mal Feueralarm über das HSG auslösen, drücke den roten Knopf und nichts passiert?! Das HSG reagiert also nicht. Ich nochmal zum Feuermelder, drücke, renne wieder zum Schützkasten und sehe, dass die Kontrollampe des HSG ganz normal im Takt des Feueralarms erlischt (so muss es ja auch sein, wenn die Sirene läuft und die Kontrollampe am Schütz leuchtet, muss die Lampe des HSG ausgehen).
Dann wollte ich später nochmal den Feuermelder drücken und es hat sich gar nichts getan. Weder das Schütz, noch irgend was anderes haben sich gerührt.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter.
Habe die Sicherungen wieder reingedreht und den Feuermelder betätigt. Das Schütz hat dann ganz normal im Takt des Feueralarms geschaltet.
Was nur seltsam war: Anfangs leuchtete die Kontrolllampe des eingebauten Handsteuergeräts (HSG) überhaupt nicht. Laut Bedienungsanleitung liegt dann wohl eine Störung vor. Ca. 2 Minuten später leuchtete die Kontroll-Lampe plötzlich. Ich wollte dann mal Feueralarm über das HSG auslösen, drücke den roten Knopf und nichts passiert?! Das HSG reagiert also nicht. Ich nochmal zum Feuermelder, drücke, renne wieder zum Schützkasten und sehe, dass die Kontrollampe des HSG ganz normal im Takt des Feueralarms erlischt (so muss es ja auch sein, wenn die Sirene läuft und die Kontrollampe am Schütz leuchtet, muss die Lampe des HSG ausgehen).
Dann wollte ich später nochmal den Feuermelder drücken und es hat sich gar nichts getan. Weder das Schütz, noch irgend was anderes haben sich gerührt.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Moin.
Nicht vergessen, der Feuermelder hängt am FWE und durch diesen gedrückten Kontakt wird dem FWE gesagt, er soll lostakten. Dabei fungiert der FWE als nichts anderes wie ein ferngesteuerter Schalter der die die Phase L1 dem Schütz zuschaltet Parallel dazu kann man das auch mit dem im Kasten befindlichen Taster, oder halt auch über das HSG. Der FWE hängt im Prinzip parallel zum HSG. Das siehst Du auch auf dem Anschlußplan im Kasten. Wenn Du sagst im HSG war keine Lampe an, so fehlte die Phase L1 oder halt N. Die Glimmlampe im HSG erlisch ja weil diese im Falle des Schaltens ja überbrückt wird.
Beispiel HSG: es gehen 2 Leitungen zum HSG: L1 aus dem Schaltkasten ins HSG und HSG Steuerleitung (Phase zugeschaltet) zum Schützsteuerkontakt. Das Schütz selbst leigt permanen an N an im Schaltkasten. Die Glimmlapme hängt folgendermaßen im Stromkreis:
L1 - Glimmlampe - Steuerleitung - Schützspule - N. Somit glimmt sie.
Bei Takt wird sie im Rhythmus des Taktes überbrückt, somit gelangt L1 ans Schütz und es zieht an. Fehlt eine der beiden Sachen (L1 oder N) tut sich gar nix, die Glimmlampe würde nicht glimmen.
Nicht vergessen, der Feuermelder hängt am FWE und durch diesen gedrückten Kontakt wird dem FWE gesagt, er soll lostakten. Dabei fungiert der FWE als nichts anderes wie ein ferngesteuerter Schalter der die die Phase L1 dem Schütz zuschaltet Parallel dazu kann man das auch mit dem im Kasten befindlichen Taster, oder halt auch über das HSG. Der FWE hängt im Prinzip parallel zum HSG. Das siehst Du auch auf dem Anschlußplan im Kasten. Wenn Du sagst im HSG war keine Lampe an, so fehlte die Phase L1 oder halt N. Die Glimmlampe im HSG erlisch ja weil diese im Falle des Schaltens ja überbrückt wird.
Beispiel HSG: es gehen 2 Leitungen zum HSG: L1 aus dem Schaltkasten ins HSG und HSG Steuerleitung (Phase zugeschaltet) zum Schützsteuerkontakt. Das Schütz selbst leigt permanen an N an im Schaltkasten. Die Glimmlapme hängt folgendermaßen im Stromkreis:
L1 - Glimmlampe - Steuerleitung - Schützspule - N. Somit glimmt sie.
Bei Takt wird sie im Rhythmus des Taktes überbrückt, somit gelangt L1 ans Schütz und es zieht an. Fehlt eine der beiden Sachen (L1 oder N) tut sich gar nix, die Glimmlampe würde nicht glimmen.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Freitag 28. November 2008, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Ich würde mal die Glimmlampe selber herausnehmen und sie begutachten!
Ist sie im Innern des Glaskolbens silbrig oder gar schwarz angelaufen,dann raus damit!!
Ältere Glimmlampen erzeugen manchmal Kurzschlüsse durch das im Innern des Glaskolbens verdampfte Metall. So ähnlich verhalten sich Starter von Leuchtstofflampen.Dann wollen die nicht mehr zünden.Geht die Röhre im Augenblick des Entnehmens des Starters an,dann ist er sofort auszutauschen.
In meinem alten Sirenenschaltkasten von 1964 ist nämlich keine Glimmlampe drin,sondern ein kleiner Trafo mit einer 6Volt Glühlampe.
Da diese Lampe,wie hier beschrieben,zunächst nicht leuchten wollte,liegt der Verdacht eines Lampendefektes sehr nahe!
Ist sie im Innern des Glaskolbens silbrig oder gar schwarz angelaufen,dann raus damit!!
Ältere Glimmlampen erzeugen manchmal Kurzschlüsse durch das im Innern des Glaskolbens verdampfte Metall. So ähnlich verhalten sich Starter von Leuchtstofflampen.Dann wollen die nicht mehr zünden.Geht die Röhre im Augenblick des Entnehmens des Starters an,dann ist er sofort auszutauschen.
In meinem alten Sirenenschaltkasten von 1964 ist nämlich keine Glimmlampe drin,sondern ein kleiner Trafo mit einer 6Volt Glühlampe.
Da diese Lampe,wie hier beschrieben,zunächst nicht leuchten wollte,liegt der Verdacht eines Lampendefektes sehr nahe!
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re:
Ich hab jetzt noch nicht nachschauen können, ob es sich da nur um eine Glimmlampe oder eine "normale" birne handelt. bei den alten externen HSGs ist es eine Glimmlampe, aber bei dem eingebauten Gerät weiß ich es nicht. Ich wollte den deckel der Lampe mal abschrauben, aber das geht glaube nicht von vorne. man muss das HSG wahrscheinlich komplett ausbauen und dann von hinten dran. Hmm. Mal sehen.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re:
Moin.
Es ist aussschließlich eine Glimmlampe.
Eine reine Glühlampe ohne Trafo geht nicht, sonst haste ja direkt ne leitende Verbindung zum Schütz und dann gehts los....
Es ist aussschließlich eine Glimmlampe.
Eine reine Glühlampe ohne Trafo geht nicht, sonst haste ja direkt ne leitende Verbindung zum Schütz und dann gehts los....
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Samstag 29. November 2008, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Also in meinem Schaltkasten habe ich noch keinen Trafo gefunden...Moin.
Es ist aussschließlich eine Glimmlampe.
Eine reine Glühlampe ohne Trafo geht nicht, sonst haste ja direkt ne leitende Verbindung zum Schütz und dann gehts los....
Es ist durchaus möglich, dass eine Glimmlampe ohne Trafo drin ist, denn in Reihe zum Schütz ist die Spule des Schützes eine Art Trafo.
Eigentlich genau wie die Funktion einer Glimmlampe in Tatsern für Treppenhäusern oder in Hausfluren. Es kommt ganz auf die Spule an, aber in der Regel kann man bis zu 10 Glimmlampen in Reihe hängen, erst dann ist der Strom so hock, dass die Spule das Schütz anziehen lässt!
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re:
Normalerweise müsste man da von vorne drankommen. Einfach mal versuchen die rote Abdeckung abzuschrauben und dann kommt man da mit einem speziellen "Glimmlämpchenschlüssel" (ein kleine Gummiröhrchen, welches genau über den Glaskolben passt geht auch) dran und kann die raus drehen (i.d.R. ein Bajonettverschluss)...Ich hab jetzt noch nicht nachschauen können, ob es sich da nur um eine Glimmlampe oder eine "normale" birne handelt. bei den alten externen HSGs ist es eine Glimmlampe, aber bei dem eingebauten Gerät weiß ich es nicht. Ich wollte den deckel der Lampe mal abschrauben, aber das geht glaube nicht von vorne. man muss das HSG wahrscheinlich komplett ausbauen und dann von hinten dran. Hmm. Mal sehen.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!