Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Moin.
So, Aachen ist erfolgreich gelaufen, alles im Kasten.
Der Rest folg über Youtube.
So, Aachen ist erfolgreich gelaufen, alles im Kasten.
Der Rest folg über Youtube.
- michel
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
- Wohnort: Adam-Opel-Town
- Kontaktdaten:
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Hallo!
Auch von meiner Seite ist der Probealarm erfolgreich zum Aufnehmen verlaufen!
Das Wetter war genau richtig, kein Regen, etwas windig. Teils Sonnenschein.
Alles begann pünktlich, wie angekündigt, um 10.45Uhr . Es waren diesmal sogar extra Mitarbeiter von der Feuerwehr Köln zur Funktionskontrolle am Ort des Geschehens anwesend.
Jene waren bewaffnet mit einer Kontrollliste und Kugelschreiber:
Es wurde hierbei dokumentiert wann und ob die Sirene ausgelöst hat und ob das Sirenensignal dementsprechend ohne Störungen ablief.
Hatte mich noch nett mit dem Mitarbeiter unterhalten über Sirenen allgemein und warum ich diese Dinger überhaupt aufnehme!
Es sind zwei Video-Aufnahmen enstanden:
1.) HLS273 (Köln-Niehl, Fordwerke)==> voll funktionsfähig (Gott-Sei-Dank!)
2.) ECN2400 (ca. 2.5 km entfernt von der HLS273)
Die Videos können nun bei youtube begutachtet werden!!!
Gruss
Auch von meiner Seite ist der Probealarm erfolgreich zum Aufnehmen verlaufen!
Das Wetter war genau richtig, kein Regen, etwas windig. Teils Sonnenschein.
Alles begann pünktlich, wie angekündigt, um 10.45Uhr . Es waren diesmal sogar extra Mitarbeiter von der Feuerwehr Köln zur Funktionskontrolle am Ort des Geschehens anwesend.
Jene waren bewaffnet mit einer Kontrollliste und Kugelschreiber:
Es wurde hierbei dokumentiert wann und ob die Sirene ausgelöst hat und ob das Sirenensignal dementsprechend ohne Störungen ablief.
Hatte mich noch nett mit dem Mitarbeiter unterhalten über Sirenen allgemein und warum ich diese Dinger überhaupt aufnehme!
Es sind zwei Video-Aufnahmen enstanden:
1.) HLS273 (Köln-Niehl, Fordwerke)==> voll funktionsfähig (Gott-Sei-Dank!)
2.) ECN2400 (ca. 2.5 km entfernt von der HLS273)
Die Videos können nun bei youtube begutachtet werden!!!
Gruss
Zuletzt geändert von michel am Freitag 5. Dezember 2008, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Sorry,dass ich mich erst jetzt melde,aber am Donnerstagabend ist mal wieder meine DSL-Verbindung abgekackt. Seit 10 Minuten ist alles wieder o.k. Diesmal war es nicht mein DSL-Router,sondern die Leitung selbst.
Zum Probealarm: Ich stand in Köln-Riehl auf der Friedrich-Karl-Strasse direkt vor dem Tor des KVB Busbahnhofes. Habe meine Uhr noch nach WDR 2-Zeit im Auto korrigiert,als es dann um 10.43 plötzlich losging. Da habe ich den Anfang verpasst. In der ersten Pause zwischen Entwarnung und Luftalarm ging ich auf der Boltensternstrasse langsam auf die Sirene zu. Auch mich sprach ein Mann auf dem KVB-Gelände an,der einen Zettel in der Hand hielt .er fragte mich auch:Wollen Sie die Sirene aufnehmen?
Der wusste auf jeden Fall Bescheid über den Alarm. Es gab keine zeitversetzten Auslösungen. Lediglich die Anlage an der Berufsfeuerwehr Weidenpesch heulte ca 6 sek nach.
Dann bei der letzten Entwarnung ging ich bis auf 2 Meter an den Mast heran.Diese Aufnahme wurde heftig! Die Kamera stand an ihren Grenzen ,es ist ein klein wenig übersteuert. Aber ich wusste ja von Druckkammerlautsprechern beim Radrennen,dass sie ,wenn man direkt am Mast steht nicht so laut sind,als wenn man 10-20m davon wegsteht.
Das war sozusagen das Jungfernheulen dieser neuen Mastanlage.
Dann habe ich in Heimersdorf nochmal nach der Kabelverbindung geschaut,wo der Telefonkasten davorsteht,das Kabel war immer noch nicht eingezogen. Ich mache mich diesbezüglich schlau.
Nun bräuchte ich zwecks hochladen der Videos von euch erfahrenen hier mal ein bisschen Hilfe,denn die Aufnahmen sind genial geworden,vor allem die Nahaufnahme der 2.Entwarnung.
Dann seht ihr hier alle mal Kölns neuestes Stück!
Zum Probealarm: Ich stand in Köln-Riehl auf der Friedrich-Karl-Strasse direkt vor dem Tor des KVB Busbahnhofes. Habe meine Uhr noch nach WDR 2-Zeit im Auto korrigiert,als es dann um 10.43 plötzlich losging. Da habe ich den Anfang verpasst. In der ersten Pause zwischen Entwarnung und Luftalarm ging ich auf der Boltensternstrasse langsam auf die Sirene zu. Auch mich sprach ein Mann auf dem KVB-Gelände an,der einen Zettel in der Hand hielt .er fragte mich auch:Wollen Sie die Sirene aufnehmen?
Der wusste auf jeden Fall Bescheid über den Alarm. Es gab keine zeitversetzten Auslösungen. Lediglich die Anlage an der Berufsfeuerwehr Weidenpesch heulte ca 6 sek nach.
Dann bei der letzten Entwarnung ging ich bis auf 2 Meter an den Mast heran.Diese Aufnahme wurde heftig! Die Kamera stand an ihren Grenzen ,es ist ein klein wenig übersteuert. Aber ich wusste ja von Druckkammerlautsprechern beim Radrennen,dass sie ,wenn man direkt am Mast steht nicht so laut sind,als wenn man 10-20m davon wegsteht.
Das war sozusagen das Jungfernheulen dieser neuen Mastanlage.
Dann habe ich in Heimersdorf nochmal nach der Kabelverbindung geschaut,wo der Telefonkasten davorsteht,das Kabel war immer noch nicht eingezogen. Ich mache mich diesbezüglich schlau.
Nun bräuchte ich zwecks hochladen der Videos von euch erfahrenen hier mal ein bisschen Hilfe,denn die Aufnahmen sind genial geworden,vor allem die Nahaufnahme der 2.Entwarnung.
Dann seht ihr hier alle mal Kölns neuestes Stück!
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Schöne Aufnahmen,Michel!
Frage:
Die ECN 2400 "Niehl",welche war das?
Etwa die Anlage an der Neusser Landstrasse auf dem EXXON Gebäude nahe der ESSO-Tankstelle???
Bei dieser Sirene fällt mir auch dieses "Knacken" beim Signal Warnung auf,genauso knackt die Anlage bei mir in Longerich und sie heult auch nicht so tief herunter am Schluss!
Die müssten mal besser eingestellt werden!
Die neue in Riehl,Boltensternstrasse (exF71 Standort) läuft ganz sauber auf und ab! Kein Knacken wie ein Sprung in der Schallplatte!
Einfach nur schön hört sie sich an!
Frage:
Die ECN 2400 "Niehl",welche war das?
Etwa die Anlage an der Neusser Landstrasse auf dem EXXON Gebäude nahe der ESSO-Tankstelle???
Bei dieser Sirene fällt mir auch dieses "Knacken" beim Signal Warnung auf,genauso knackt die Anlage bei mir in Longerich und sie heult auch nicht so tief herunter am Schluss!
Die müssten mal besser eingestellt werden!
Die neue in Riehl,Boltensternstrasse (exF71 Standort) läuft ganz sauber auf und ab! Kein Knacken wie ein Sprung in der Schallplatte!
Einfach nur schön hört sie sich an!
- michel
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
- Wohnort: Adam-Opel-Town
- Kontaktdaten:
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Hallo Rainer!
Haben wir gesichtet, als wir nach Fühlingen gefahren sind, um die dortige HLS273 am Strandbad gelegen zu begutachten für eine Videoaufnahme, aber diese machte mir keinen funktionsfähigen Eindruck mehr!!
Hab dann als Alternative die ECN2400 in Erwägung gezogen bzw. Carl war an der HLS273 Köln/Niehl, Fordwerke) vertreten!
An der neuen ECN (ex F71-Standort) sind wir auch vorbeigefahren, hab sie aber auf den ersten Blick garnicht erkennen können! (Muss wohl blind gewesen sein, vor Aufregung!)
Schön das paar Aufnahmen entstanden sind am gestrigen Probealarm-Tag, von jedem etwas!
Gruss
Genau, es war die ECN auf dem Exxon-Gebäude, jetzt wo du das erwähnt hast!Die ECN 2400 "Niehl",welche war das?
Etwa die Anlage an der Neusser Landstrasse auf dem EXXON Gebäude nahe der ESSO-Tankstelle???
Haben wir gesichtet, als wir nach Fühlingen gefahren sind, um die dortige HLS273 am Strandbad gelegen zu begutachten für eine Videoaufnahme, aber diese machte mir keinen funktionsfähigen Eindruck mehr!!
Hab dann als Alternative die ECN2400 in Erwägung gezogen bzw. Carl war an der HLS273 Köln/Niehl, Fordwerke) vertreten!
An der neuen ECN (ex F71-Standort) sind wir auch vorbeigefahren, hab sie aber auf den ersten Blick garnicht erkennen können! (Muss wohl blind gewesen sein, vor Aufregung!)
Schön das paar Aufnahmen entstanden sind am gestrigen Probealarm-Tag, von jedem etwas!
Gruss
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Da fuhr auch jemand vorbei und hupte! Ein weißer Kombi,mehr habe ich nicht erkennen können.Ich weiß auch nicht ob der mich meinte.
Das war ca 10 sekunden vor der letzten Entwarnung.
Zur HLS 273 am Strandbad FÜhlinger See: die tut es schon seit 10 Jahren nicht mehr.Die ist Baujahr 1981. Zwischen 1987 und 1991 habe ich ca 300m Luftlinie davon entfernt gearbeitet. Das Ding ließ öfter mal Druck ab,was sich in einem lautstarken Seufzer bemerkbar machte. Da wußte ich erst,dass da ne Sirene steht.
Man konnte sie in 6 km Entfernung noch sehr gut hören,ich fand es war Kölns lauteste Sirene.
Ich mache mich schlau,ob die da erneuert wird. Da es ein geflanschter Rundrohrmast ist ,könnte er eine ECN vom Gewicht her tragen.
Das war ca 10 sekunden vor der letzten Entwarnung.
Zur HLS 273 am Strandbad FÜhlinger See: die tut es schon seit 10 Jahren nicht mehr.Die ist Baujahr 1981. Zwischen 1987 und 1991 habe ich ca 300m Luftlinie davon entfernt gearbeitet. Das Ding ließ öfter mal Druck ab,was sich in einem lautstarken Seufzer bemerkbar machte. Da wußte ich erst,dass da ne Sirene steht.
Man konnte sie in 6 km Entfernung noch sehr gut hören,ich fand es war Kölns lauteste Sirene.
Ich mache mich schlau,ob die da erneuert wird. Da es ein geflanschter Rundrohrmast ist ,könnte er eine ECN vom Gewicht her tragen.
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Was Du gehört hast, war ganz sicher kein "Druck ablassen", denn das ist im Betrieb einmal nicht vorgesehen und das Überdruckventil ist außerdem im Maschinenraum, das hätte man nicht gehört. Ich vermute aber, dass bei Wartungsarbeiten auf diese Weise gelegentlich getestet wurde, man lässt dafür den Schallgebermotor laufen und schaltet beim Auslaufen kurz die Luft dazu - wenn man was hört, ist die Leitung nach oben in Ordnung. Beides kann man vom Maschinenraum aus von Hand steuern. Habe ich bei anderen HLS auch schon so wahrgenommen.Zur HLS 273 am Strandbad FÜhlinger See: die tut es schon seit 10 Jahren nicht mehr.Die ist Baujahr 1981. Zwischen 1987 und 1991 habe ich ca 300m Luftlinie davon entfernt gearbeitet. Das Ding ließ öfter mal Druck ab,was sich in einem lautstarken Seufzer bemerkbar machte.
Gruß - Reinhard.
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Hab ich das nur nicht gehört, oder ist der Diesel bei der HLS nicht angesprungenHallo!
Auch von meiner Seite ist der Probealarm erfolgreich zum Aufnehmen verlaufen!
Das Wetter war genau richtig, kein Regen, etwas windig. Teils Sonnenschein.
Alles begann pünktlich, wie angekündigt, um 10.45Uhr . Es waren diesmal sogar extra Mitarbeiter von der Feuerwehr Köln zur Funktionskontrolle am Ort des Geschehens anwesend.
Jene waren bewaffnet mit einer Kontrollliste und Kugelschreiber:
Es wurde hierbei dokumentiert wann und ob die Sirene ausgelöst hat und ob das Sirenensignal dementsprechend ohne Störungen ablief.
Hatte mich noch nett mit dem Mitarbeiter unterhalten über Sirenen allgemein und warum ich diese Dinger überhaupt aufnehme!
Es sind zwei Video-Aufnahmen enstanden:
1.) HLS273 (Köln-Niehl, Fordwerke)==> voll funktionsfähig (Gott-Sei-Dank!)
2.) ECN2400 (ca. 2.5 km entfernt von der HLS273)
Die Videos können nun bei youtube begutachtet werden!!!
Gruss
Bei "meinen" Anlagen in Hamburg war der Diesel in den Pausen (oder spätestens nach dem Abheulen) deutlich zu hören
- michel
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
- Wohnort: Adam-Opel-Town
- Kontaktdaten:
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Hallo!
Ich gehe aber doch davon aus, dass der Kompressor frische Luft nach der Heul-Prozedur nachfüllte!
Gruss
Darüber kann ich keine Auskunft geben, ob der Dieselkompressor gelaufen ist nach dem Heulen, da ich an der ECN meine Aufnahme getätigt habe.Hab ich das nur nicht gehört, oder ist der Diesel bei der HLS nicht angesprungen
Bei "meinen" Anlagen in Hamburg war der Diesel in den Pausen (oder spätestens nach dem Abheulen) deutlich zu hören
Ich gehe aber doch davon aus, dass der Kompressor frische Luft nach der Heul-Prozedur nachfüllte!
Gruss
Zuletzt geändert von michel am Sonntag 7. Dezember 2008, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Moin.
wollte nicht einer nach Bonn, gibts davon auch aufnahmen?
Hätte mir mehr aufnahmen aus den verschiedenen regionen gwünscht.
wollte nicht einer nach Bonn, gibts davon auch aufnahmen?
Hätte mir mehr aufnahmen aus den verschiedenen regionen gwünscht.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 257
- Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56
Re: Probealarm Regierungsbezirke Düsseldorf + Köln
Hallo, Funker,
bin in Bad Godesberg gewesen. Im Stadtgebiet begann die Probe um 11.02 Uhr; alle weiteren Signale demnach auch 2 Minuten später.
durch die Zeitverschiebung konnte man gut die Sirenen aus den Nachbarkreisen hören ( Voreifel und Rhein-Sieg-Kreis ).
Die E 57 auf der Godesburg ist sauber gelaufen, sie war auch unten in der Fußgängerzone bei direkter Sicht gut zu hören; besonders das Auslaufen ging richtig ins Ohr !
Aufnahmen habe ich leider nicht.
bin in Bad Godesberg gewesen. Im Stadtgebiet begann die Probe um 11.02 Uhr; alle weiteren Signale demnach auch 2 Minuten später.
durch die Zeitverschiebung konnte man gut die Sirenen aus den Nachbarkreisen hören ( Voreifel und Rhein-Sieg-Kreis ).
Die E 57 auf der Godesburg ist sauber gelaufen, sie war auch unten in der Fußgängerzone bei direkter Sicht gut zu hören; besonders das Auslaufen ging richtig ins Ohr !
Aufnahmen habe ich leider nicht.