Seite 2 von 3
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Samstag 26. März 2011, 11:07
von HLSBasti
Die Farben sehen endlos geil aus! Großes Lob von mir!!!!
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Samstag 26. März 2011, 13:31
von Fox 1
Wow. Sehr auffallend. Leuchtet sie auch unter UV-Licht?
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Samstag 26. März 2011, 15:19
von Heuleisen
Fox 1 hat geschrieben:Wow. Sehr auffallend. Leuchtet sie auch unter UV-Licht?
das leider nicht.
solche farben habe ich nicht gefunden.
aber es reflektiert sehr stark.
wenn nur eine kleine lampe in der wohnung an ist leuchtet sie richtig "atom"grün.
die farbe heisst neon effekt lack hochglanz.
endlackiert mit klarlach hochglanz.
so nun folgen noch einige bilder .
sicht bar auch die details um die ich liebevoll gekümmert hab.
es muss nur noch das kabel angeschloßen werden.
aber da bringt mein werter daddy aus der firma noch einen schöneren stecker und etwas schwarzes 5 adriges kabel mit.
bisher ist es weiß aber das gefällt mir nicht
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Samstag 26. März 2011, 22:16
von Land 4-4
Hi,
der rote Pfeil sieht ja schon anders aus als die mir bekannten!
Halt mal bitte bei Gelegenheit nen Meter (Zollstock) dran und teil uns das Ergebnis der Länge mit.
Gruß
Land 4-4
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Montag 28. März 2011, 16:17
von Heuleisen
Land 4-4 hat geschrieben:Hi,
der rote Pfeil sieht ja schon anders aus als die mir bekannten!
Halt mal bitte bei Gelegenheit nen Meter (Zollstock) dran und teil uns das Ergebnis der Länge mit.
Gruß
Land 4-4
bei uns in der gegend sagt man auch meter.
zollstock klingt irgend wie veraltet.
aber,
wieso sieht der anders aus???
wie soll er denn aussehen?
der pfeil an sich ist größer als die fläche die ich bemalt hab.
der form verläuft noch schräg nach unten.
ich stell noch eine nahaufnahme rein.
zu den maßen:
38mmx14mm
ich hoffe es hilft weiter
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Mittwoch 30. März 2011, 23:39
von Land 4-4
Prima Aufnahmen!!
Werde morgen mal "meine" Pfeile mal fotografieren und vermessen!
Gruß
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Mittwoch 6. April 2011, 20:02
von Heuleisen
hallo.
das restaurationsprojekt ist heute fürs erste abgeschloßßen.
die kabel sind angeklemmt und der deckel montiert.
probelauf erfolgreich abgeschloßen.
hab mir an den anschluß für den herd in der küche ein kabel mit stecker montiert, und im spülenunterschrank aufgehängt
die erste wohnung mit 380 volt anschluß... lach...
damit die gute aber nicht nur doof rumsteht werd ich mir eine runde glasplatte anfertigen lassen sie auf die eli montieren damit ich irgendwas draufstellen und die fläche nutzen kann.
bilder folgen die tage.
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 18:12
von Totusignotus
Den Herd abmontiert, um den Anschluss zu nutzen? Das erscheint mir gewagt, weil ich vermute, dass an diesem Anschluss jede Phase nur auf 16A abgesichert ist. Wie hast Du das geschafft, ohne dass die Sicherungen kapituliert sind?
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 21:13
von Land 4-4
Wieso soll das nicht gehen?? 16 A ist ausreichend! Lt. Typenschild jedenfalls! (Alle meine Testläufe fanden an einer 16A Steckdose problemlos statt)
Gruß
Land 4-4
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Sonntag 10. April 2011, 09:49
von Totusignotus
Wenn die E57 im Stern geschaltet ist, geht es, aber im Dreieck kann ich es mir nicht vorstellen.
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Montag 11. April 2011, 21:07
von Heuleisen
Totusignotus hat geschrieben:Wenn die E57 im Stern geschaltet ist, geht es, aber im Dreieck kann ich es mir nicht vorstellen.
ja was glaubst du denn wie eine sirene läuft...
natürlich auf stern. :-)
sieht man ja auch auf dem klemmbrett.
würd sich schön blöd anhören wenn sie in der hochdrehphase noch mal e bissel extra power kriegt wenn du umschaltest.
ausserdem war das die idee von meinem daddy
der ist elektriker und weiß was er tut.
und das kabelmaterial hat eh nix gekostet.
vorher hat er es direkt an der hauszuleitung im sicherungskasten angeklemmt, aber er sagte das ist nur provisorisch-" ich bau dir da mal was richtiges und festemontiertes ein ein..."
der gesichtsausdruck meiner frau war auch klasse als sie aus dem spülen unterschrank eine putzmittelflasche holen wollte und die frage kam: "was ist denn das für ein neues kabel da?
der hat nämlich auch blut geleckt an dem projekt als er die fortschritte in der restauration gesehn hat.
ich bin gelernter schreiner und küchenmonteur und hab mir meine küche selbst ein und umgebaut und weiß wie mein herd eingebaut ist und wie es "hinter bzw unter" meiner küche aussieht.
also alles vollkommen ungefählich, harmlos und für jedermann möglich.
vieleicht macht diese idee ja mal jemand nach?
grüße aus der pfalz
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Dienstag 12. April 2011, 20:35
von Totusignotus
Jaja,, die Idee mit der Drehstromdose unter dem Spühlbecken ist gut. Mein einziger Drehstromzugänge ist im Keller. Derzeit bin ich dabei, diesen Misstand zu beheben und einen Außenanschluss mit 32A zu legen (ich bin zwar selbst kein Elektriker, aber ein Fachkundiger wird die Schaltung vor dem ersten Test prüfen).
Zum Tema Stern/Dreieck: Mir ist bekannt, dass es selbsttätig umschaltende Drehstrommotoren gibt, daraus hatte ich voreilig geschlossen, dass dies auch bei Sirenen so ist. Ich dachte immer, auf den Brücken würde kein MP aufgelegt. Mein Fehler. Aber mich wundert trotzdem, dass im Wiki der IG WASI im Datenblatt der E57 bei den Angaben der Stromstärken immer zwei durch "/" getrennte Werte angegeben sind.
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Dienstag 12. April 2011, 20:54
von NCW
Totusignotus hat geschrieben:
Zum Tema Stern/Dreieck: Mir ist bekannt, dass es selbsttätig umschaltende Drehstrommotoren gibt
Wow. Das ist mir neu... Wie funktioniert das? Fliehkraft-Lastschalter?
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Dienstag 12. April 2011, 21:14
von Totusignotus
Tüftler haben eine Mechanik entwickelt, die die Rotationsgeschwindigkeit misst und ab einer bestimmten Drehzahl umaschaltet. Ich weiß nur, dass es dieses Verfahren gibt, aber wie genau es funktioniert, weiß ich nicht.
Ein Fliehkraft-Lastschalter wird bei schwerfälligen Maschinen benutzt, der Motor treibt zunächst ein Schwungrad an, bei einer bestimmten Drehzahl greifen Klemmbacken und ziehen die Maschine mit, um den Anlaufstrom in Grenzen zu halten.
Re: restauration meiner Elektror E57 Bj. 1965
Verfasst: Mittwoch 13. April 2011, 20:16
von Heuleisen
die läuft einfach ohne umschalten!
also nur auf "halber" kraft.
was auch ausreicht.
es ist so ein kompakter motor-ohne kühlrippen usw.
der ist nur für halbe kraft konzipert.
hat mein daddy auch gemeint:
wo ist denn der umschalter?
dann dachte er drüber nach und meinte nur-logisch, es gibt keinen-würd sich ja auch doof anhören.
klingt für mich plausibel.
macht doch mal den versuch-
klemm deine mal um und geb strom drauf.
du würdest dein blaues wunder erleben... *g* lach.
grüße