Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Aktuelle Probealarmtermine, Berichte über Sirenenauf-/abbau, Nachbarschaftsstreits, Pressemeldungen
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Totusignotus »

Troubadix hat geschrieben:Als dann der Ton nach 2 Sekunden wieder runter lief, um dann neu anzuschwellen ist mir dann aber doch das Butterbrot aus der Hand gefallen.
Genau das ist mir auch passiert, das ist wohl eine Art Konditionierung.
Katastrophal fand ich zu sehen, dass in der Nachbarschaft alle Fenster offen blieben und Passanten ungerührt ihres Weges gingen. Ich hätte natürlich Aufklärungsabeit leisten können. Nur hatte ich das ungute Bauchgefühl, dass ich in meinem Alter wohl kaum ernst genommen worden wäre und es für mich noch verbal "was hinter die Löffel" gegeben hätte.

Die Direktdurchsage der Feuerwehr habe ich auch gehört, nur der WDR war wirklich langsam.
Meiner Meinung nach müsste:
- Die Feuerwehr nicht nur auf Radio Bonn-Rhein-Sieg, sondern auch auf anderen Lokalsendern analog und digital durchsagen
- Im Fernsehen, wenn man schon das laufende Programm für solche "Kleinigkeiten" nicht unterbrechen kann, mindestens eine
Siren Lover hat geschrieben:Laufschrift
eingeblendet werden (sollte kein Problem sein)
- Die Bedeutung der Sirenen mal in anderer Form als nur in den Randmeldungen des Lokalteils der Zeitung bekanntgemacht werden
Eine Langzeitmaßname wäre die Verteilung von Flugblättern (etwa DinA5 für die Pinnwand mit den Sirenensignalen und den wichtigsten Verhaltensregeln), das sollte finanziell so grade noch zu bewältigen sein.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Troubadix »

Letzteres, also die Verteilung von Flugblättern, machen andere Kreise wohl auch, z.B. Euskirchen, wie mir heute mein Kollege sagte.

Und: Es ist dem Menschen einfach eigentümlich, dass er für Gefahren, die er nicht unmittelbar erkennt keine Antenne hat, oder in eine Denke verfällt: "sowas hat es hier noch nie gegeben, und daher kann es sowas auch nicht geben!" Zumindest bagatellisiert man dann mehr oder weniger unbewusst eine Gefahr. Natürlich ist das Dummheit, die der angeblichen Intelligenz des Menschen eigentlich Hohn spricht. Anders war das im Krieg, wo die Menschen zeitweise täglich erleben konnten, wie dem Sirenengeheul unmittelbar die Bomben folgten. Anders ist es sicher auch, wenn eine große Gefahr eine Zeitlang droht, und die Sirenen dann ankündigen, dass es ernst wird. Ich denke da auch an den Kalten Krieg, wo so ein Alarm wie gestern sicherlich eine GANZ ANDERE Qualität gehabt hätte. Wobei ich das gestern auch als sehr unangenehm empfunden habe - vielleicht als altes Trauma aus dem Kalten Krieg (vermutlich stammt da eh mein "Sirenenfimmel" her), aber natürlich auch, weil unsereiner wohl wirklich auch auf so einen Alarm "konditioniert" ist.

Aber ich sehe mich heute nicht in der Lage, an dem vielfachen "nichternstnehmen" in großem Massstab etwas ändern zu können. Ich habe gestern die übrigen Leute hier im Haus informiert und damit ist dann gut. Ich werde nicht auf der Strasse rumrennen und die Leute vom Bürgersteig holen. Jeder ist auch ein wenig selbst für sich verantwortlich, finde ich.
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Rheinlandsirene »

http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... rue#banner (nicht mehr vorhanden)

"Wir hatten, Gott sei Dank, Fenster und Türen zufällig zu..."
"Die Sirenen hören sich jetzt aber anders an und komischer als sonst..."

Und den Kommentar vom Moderator nach dem Bericht finde ich auch äußerst unpassend!!!
Zuletzt geändert von Rheinlandsirene am Samstag 17. Mai 2014, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Totusignotus »

Ich habe mir die Arbeit gemacht und in den Tiefen der AKS-Seite die versprochenen Alarmen gesucht.
http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen ... le100.html

Der WDR hat einfach den Fundus der Stadt Köln kopiert und manch neue Bezeichnung für Alarme eingeführt.
http://www.stadt-koeln.de/politik-und-v ... renenalarm

"Warnung der Bevölkerung" heißt beim WDR "Aufheulton":
WDR: http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/av/aud ... layer.html
Stadt Köln: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/au ... eulton.mp3

"Entwarnung" heißt bei beiden gleich
WDR: http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/av/aud ... layer.html
Stadt Köln: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/au ... arnung.mp3

"Feueralarm" heißt neu "Heulton der Feuerwehr"
WDR: http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/av/aud ... layer.html
Stadt Köln: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/au ... eulton.mp3

Kopiert, geschrieben, wie die Journalisten meinen, dass es richtig wäre, zusammengeschnitten, ohne Zitathinweis übernommen, nicht ordentlich recherchiert. Ein Minenfeld von Fehlinformationen, durch das nur wirklich Sireneninteressierte sicher navigieren können.
Da finde sich der deutsche Michel (Nicht unser geschätzter E57Michel, sondern der Sprichwörtliche) noch mal durch!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Troubadix »

Herrschaftszeiten! Was sind denn das für Tonbeispiele??? Der "Warnton" ist z.B. nicht der Deutsche (keine 2-Sekunden-Taktung sondern DEUTLICH länger). Auch der Ton ist viel zu hoch.

Ein Lappsus hat sich vorgestern bei den akuten Warnmeldungen auch Radio Bonn-Rhein-Sieg geleistet, in dem sie behaupteten, dass der Warnton ausserhalb der direkt betroffenen Gebiete eher die Feuerwehr alarmieren sollte und NICHT für den normalen Bürger gilt. (Wat nu? Der Alarmierungston für die Feuerwehr ging doch anders???)

Aber auch die Feuerwehren des Rhein-Sieg-Kreises sollten sich bezüglich der "Entwarnung" mal endlich einig werden - die wird auf einigen Websítes der "Freiwilligen" nämlich mit gelistet. Das der RSK NICHT entwarnt, ist ja tatsächlich ein wenig "Insiderwissen" - sollte man aber dringend mal besser kommunizieren. Etwa bei den halbjährlichen Probealarmterminen! Und da gehört auch JEDESMAL auf die Titelseiten der Tageszeitungen ein Hinweis mit Diagramm zum Sirenensignal samt Bedeutung des Signals. Ein Zweizeiler irgendwo ganz hinten im Lokalteil reicht nicht, um die Menschen wirkungsvoll und auch dauerhaft mit dem Wissen um die Sirenensignale zu versorgen. Die Thematik ist ja nun wirklich nicht schwer, muss nur mal einheitlich und deutlich unter die Leute gebracht werden. Mit falschen Tonbeispielen und zweifelhaften "kreativen" Erklärungen richtet man eher Schaden an.
E57Symattra
Sirenenexperte
Beiträge: 556
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:00

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von E57Symattra »

Da sieht man mal wieder wohin Missinformationen führen...

Man sollte die Jungs, die das geschrieben haben, mal aufklären... Heulton der Feuerwehr... Lächerlich...

Die Alarme habe eine ganz konkrete und amtliche Bezeichnung...
Firefighter3
Neuling
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 13. Juni 2012, 14:25
Wohnort: Brühl

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Firefighter3 »

Hallo Zusammen,

ich war zum Zeitpunkt der Sirenenauslösung im südlichen Teil von Brühl unterwegs als gegen 19:15 Uhr die Sirenen in Bornheim zu hören waren, zugegeben mir wurde sofort flau im Magen als ich feststellte das es "Warnung der Bevölkerung" war. Wie ich erfahren konnte gab es gravierende Probleme mit der Warnung, so wurden typischerweise erst mal sämtliche Notrufleitungen von besorgten Bürgern blockiert, die mit dem Alarm nichts anfangen konnten. Weiter habe ich mitbekommen das viele Leute, trotz des Alarms, ihren normalen Aktivitäten im Freien nachgegangen sind. Bereits bei Facebook gab es in einer Gruppe Diskussionen, wie man die Leute für den "Fall der Fälle" sensibilisiert und wie sie sich verhalten sollen.

Schönes Wochenende
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von ECN 2400 »

Wundert es uns wirklich das die Warnung die Leute nicht ernstnehmen?

Ist doch heutzutage die typische Einstellung.......im kalten Krieg oder in Gebieten die echte Probleme haben (Israel) nehmen die Leute die Sirene durchaus ernst.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Troubadix »

Wie gesagt: Uns geht es eben sehr gut. Große Katastrophen, Notstände oder gar Kriege haben die meisten von uns nie erlebt. Daher können sich die meisten Menschen auch nicht vorstellen, dass es hier "aus heiterem Himmel" zu schweren Katastrophen kommen könnte. Diese Gedanken haben die Menschen hierzulande schlicht verlernt oder erfolgreich verdrängt (darin ist der Mensch wohl sehr gut). Sogar ein großer und lauter Sirenenalarm erzeugt bei vielen nicht mal eine Reaktion, obwohl der Sound ja schon nur psychologisch recht "schauerlich" klingt (frag mich gerade, welch "durchschlagende Erfolge" ein paar hupende Autos oder Rauchmelder wohl zu verzeichnen hätten).

Das Phänomen ist dabei durchaus interessant und auch in kleinerem Massstab zu beobachten: Wir hatten hier im Mietshaus verschiedentlich Fehlalarme der Treppenhausrauchmelder (die sind alle verbunden und machen dann zusammen einen Höllenradau). Ich war bislang immer der Einzige, der im Treppenhaus nach dem Rechten geschaut hat.

Oder aktuell im großen Massstab: Die Krise in der Ukraine und auf der Krim interessiert auch kaum mehr jemanden, auch bei den Medienleuten. Da brauch nur ein Prozess um Uli Hoeness anzustehen, und schon verliert der Deutsche Michel wirklich existenzielle Dinge aus dem Blick. Das sich da ein neuer Kalter Krieg anbahnt, interessiert dann nicht mehr. Sowas haltre ich durchaus für eine Degenerationserscheinung die uns mal teuer zu stehen kommen kann.
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Rheinlandsirene »

Gestern gab es einen weiteren Bericht in der Aktuellen Stunde: "Katastrophenalarm - was ist das?"

http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... rue#banner
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Siren lover »

http://www.ksta.de/aus-dem-kreis/chlorg ... 23478.html

"Die Kritik, dass der WDR erst später und nach dem privaten Lokalfunk Hinweise gesendet hat, beschäftigte auch den Niederkasseler Stadtrat. „Der WDR gibt nur Warnungen direkt weiter, die von überregionalem Interesse sind“, kritisierte Bürgermeister Stephan Vehreschild. „Das darf so nicht sein.“"

...
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Troubadix »

Bullshit! Also nicht der Beitrag hier, sondern was "werauchimmer" da von "überregionalem Interesse" schwafelt! Dann wäre ein Falschfahrer auch nicht von überregionalem Interesse! Wie bescheuert ist das denn alles??? Sind das vielleicht auch nur Schutzbehauptungen um die Ursachen für die Desinformation hin und her zu schieben? Weil widersprüchlicher geht es ja kaum! Andererseits wurde auch irgendwo geschrieben (ich finde es leider nicht mehr - eventuell wurden die entsprechenden Sätze aus der Meldung gelöscht), dass eine Pressesprecherin des RSK bewusst die Informationen über den Unfall nicht an den WDR weitergeleitet hat, weil man angeblich die Reporter nicht übermässig anlocken wollte (sinngemäss aus dem Gedächtnis). Natürlich ist sowas völliger Nonsens, und es ist zu hoffen, dass das auch nicht die Wahrheit ist.

Wie dem auch sei: Wenn die Menschen nach einem Sirenenalarm mit "Warung der Bevölkerung" nicht unverzüglich über die dafür vorgesehenen Medien (Radio Bonn- Rhein-. Sieg UND WDR2 - so stehts in JEDER Verhaltensregel!), dann provoziert man doch geradezu, dass die Leute die Notrufnummern lahm legen, weil sie besorgt versuchen sich dort ihre Infos zu holen.

Und mal so von der Logik her und eingentlich ultra-simpel: Verliert ein Transporter auf den Autobahnen im südlichen NRW eine Waschmaschine, oder treibt ein Geisterfahrer sein Unwesen, dann wird das innerhalb von Minuten auf ALLEN Verkehrsfunksendern gebracht - nicht nur Radio Bonn-Rhein-Sieg und WDR2, sondern z.B. auch SWR3 und RPR1, weil diese Sender auch grenzüberschreitend agieren. Vorteil dieser Verkehrsmeldungssysteme ist auch, dass sie Funktionen wie TP und TMC nutzen. Wo liegt eigentlich das Problem, Infos eines Großschadensereignisses auch über das Informationssystem der Verkehrsfunkmeldungen laufen zu lassen? Das System ist schliesslich da und funktioniert! Ich fass es einfach nicht. Da hat man sich bei uns ein wirklich gutes Sirenen-Warnsystem ausgebaut, und dann scheitert es im Ernstfall an solchen simplen Dingen.

Aber es nützt nichts, wenn wir das hier für uns schreiben. Ich habe sowohl an dern RSK einen ausführlichen Brief geschrieben sowie an die Redaktion des WDR2. Ich kann nur hoffen, dass das möglichst viele machen, würde nur empfehlen, dabei nicht auf das Forum hier zu verweisen. Ich befürchte, dass wir ansonsten schnell in der Schublade "durchgeknallte Sirenenfreaks" landen könnten und dann nicht ernst genommen werden.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Totusignotus »

Und wieder die Schönwettertechnik, Infos über das Internet verteilen zu wollen:
Pi mal Daumen gerechnet: Die Sirenen laufen, jeder 2. Einwohner Bonns und des Rhein-Sieg-Kreises stürzt sich auf seinen Laptop, das Smartphone, etc. und die Bedeutung des Alarms und aktuelle Infos nachzuschauen. (Einwohnerzahlen aus Wikipedia)
(580588 + 309868) / 2 = 445228
Jeder der Nutzer produziert vielleicht 3MB Traffic.
445228 * 3 MB = 1335684 MB
In der Minute, in der die Sirenen heulen, werden ca. 1,27 Terabyte durch das Netz gequetscht. Da ist dann aber noch nicht eingerechnet, dass viele das Ganze erst mal auf Facebook, in Whatsapp oder sonstwo posten (weil das natürlich oberste Priorität hat).
Ja, 1,27 Terabyte sind viel, aber verteilt auf ein großes Netz noch tragbar.

Weiterrechnen: Deutschlandweit wird gewarnt, aufgrund mangelhafter Abeckung erreicht der Alarm vielleicht jeden Fünften. (Einwohnerzahl aus Wikipedia)
80716000 / 5 = 16143200
Wieder 3 MB Traffic:
16143200 * 3 MB = 48429600 MB
Das ergibt dann 46,19 TB Traffic, die sich auf die ersten Googleergebnisse stürzen und die entsprechenden Server zur Kapitulation zwingen. Das Ganze erst mal auf Facebook posten und das Chaos ist perfekt.

Wenn Deutschlandweit die Warnung komplett über das Internet erfolgt und jeder dazu noch was nachschaut:
80716000 * 3 MB = 242148000 MB
Unterm Strich ca. 231 TB Traffic, die die Server aushalten müssen.

Jemand hat ein Video von 20 MB Umfang ins Internet gestellt, das Aufnahmen von der Katastrophe zeigt, der Link verbreitet sich in Minuten durch die dann noch funktionierenden Bereiche des Internets.
Jeder Dritte versucht, sich das anzuschauen:
80716000 / 3 * 20 MB = 538106666 MB
Ich wage zu bezweifeln, dass das Netz für ein halbes Petabyte bereit ist.

Das ist zwar alles rein hypotetische Rechnerei, aber beängstigend ist sie trotzdem.

Anderes Szenario: Ich fahre ein Auto (das aufgrund der Neuheit des Hupwarnverfahrens selten ist) durch den Stadtverkehr, alle Anderen haben das System nicht eingebaut. Das Wanamt löst aus, was kann passieren?
- Alle kapieren aufgrund guter Aufklärungsarbeit sofort was los ist, machen Fenster und Türen zu, bieten Passanten Zuflucht
- Es interessiert keinen
- Man zeigt mir den Vogel und gestikuliert, dass ich die Warnblinkanlage ausschalten und das Hupen seinlassen soll
- Ich muss dem freundlichen Herrn Wachtmeister erklären, dass das ein Katastrophensignal und nicht die Alarmanlage ist und ich das Auto nicht geklaut habe
- Ich mache vor Schreck eine Vollbremsung, womöglich noch mit einem Unfall

Noch anderes Szenario: Ich fahre ein Auto (das mit dem inzwischen ethablierten Hupwarnsystem ausgerüstet ist) durch den Stadtverkehr. Das Wanamt löst aus, was kann passieren?
- Alle kapieren aufgrund guter Aufklärungsarbeit sofort was los ist, machen Fenster und Türen zu, bieten Passanten Zuflucht
- Viele machen vor Schreck Vollbremsungen, es kommt zu Unfällen, manche davon schwer. Die Feuerwehr kann aber aufgrund der Großschadenslage nicht helfen
- Alle denken sich: "Da haben wieder irgendwelche Spaßvögel das System 'gehackt'" und nehmen das Ganze nicht ernst bis alles zu spät ist
Troubadix hat geschrieben:Aber es nützt nichts, wenn wir das hier für uns schreiben. Ich habe sowohl an dern RSK einen ausführlichen Brief geschrieben sowie an die Redaktion des WDR2. Ich kann nur hoffen, dass das möglichst viele machen, würde nur empfehlen, dabei nicht auf das Forum hier zu verweisen. Ich befürchte, dass wir ansonsten schnell in der Schublade "durchgeknallte Sirenenfreaks" landen könnten und dann nicht ernst genommen werden.
Könntest Du den Brief (als eine Art Vordruck) hier veröffentlichen?
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von Troubadix »

Wegen des Briefs: Ich finde, da sollte sich am besten jeder selber Gedanken machen und entsprechend formulieren. Dies nur mal vorausgestellt. Trotzdem werde ich meinen offenen Brief gerne anhängen.

Zu dem Autohupen: Wenn ich das richtig verstanden hatte, sollten nur die Hupen von abgestellten Fahrzeugen bei einem Warnalarm ausgelöst werden um genau die Missverständnisse zu vermeiden, die Du aufgezeigt hast.

Die Traffic-Rechnerei bei einer Internetwarnung: Das ist natürlich immer sehr schwierig voraus zu berechnen, aber ich bin auch dafür, solche "Schönwettertechniken" zumindest nicht primär zur Warnung der Bevölkerung zu nutzen. Bei noch überschaubaren Schadenslagen wie letzten Dienstag wäre es aber keine schlechte Sache gewesen, wenn sich denn zeitnah jemand die Mühe gemacht hätte, und die entsprechenden Infos eingegeben hätte. Bei einem wirklich Aufsehen erregenden und großen Störfall, der unmittelbar viele Menschen betrifft, wird die Stabilität des öffentlichen Telefons und Internets meiner Meinung nach IMMER gefährdet sein. Vor allem bin ich sehr strickt gegen die nicht tot zu bekommende Idee mit den Massen-SMS, weil dies dann der letzte Todesstoss für das Telefonnetz sein könnte. Nicht nur die Warnung kommt dann ggf. nicht mehr durch, sondern auch wichtige Telefonate kämen dann nicht mehr durch. Das System könnte daher mehr schaden als nützen!

Handy wie Internet verkraften eben naturgemäss IMMER nur eine endliche Anzahl Teilnehmer, weil jeder Teilnehmer technisch bedingt AKTIV Resourcen beansprucht.. Das ist das eigentliche Problem! Beim Rundfunk ist es völlig egal, wieviele Menschen das Radio einschalten, denn die Hörer sind PASSIV, und saugen dem Sender keine Kapazitäten weg. Es ist völlig egal, ob einem Sender 5 Menschen oder zig Millionen von Bürger zuhören. Der Radioempfang KANN nicht wegen Überlastung "abstürzen". Daher sollte die Information über Radio oder auch Fernsehen meiner Meinung nach immer die absolut erste Wahl sein.

Und nun mein Brief an den RSK:


Betrifft: Sirenenprobealarm Sankt Augustin, 12.04.2014 und Sirenenwarnung Unfall Evonik

Sehr geehrter Herr Klein,

da ich mich zufällig am letzten Samstag um 11:00 Uhr in Sankt Augustin an der Stadtbahnhaltestelle "Sankt Augustin-Kloster" aufhielt, möchte ich Ihnen mitteilen, dass die dort an der Ecke Bonner Strasse/Arnold Janssen-Strasse stehende Sirene NICHT funktioniert hat.

Die Sirenen im hörbaren Umkreis liefen dagegen - also wurde der Probealarm wohl ausgelöst. Oder läuft diese Sirene planmässig beim "Feueralarm" nicht mit, sondern nur beim Signal "Warnung der Bevölkerung" (ich kenne dies in anderen Fällen, etwa der HLS in Much oder der Sirene auf dem "Einkehrhäuschen" im Siebengebirge), oder ist sie sogar gänzlich ausser Betrieb?

Bei der Gelegenheit vielleicht noch meine Eindrücke vom (meines Wissens nach) ersten "scharfen" Alarm im RSK am letzten Dienstag (Störfall Evonik):

Ich war zuhause in Lohmar in meiner Wohnung, als der Alarm auch über die Lohmarer Sirenen losging. Seitdem Lohmar auf neue Elektronische Sirenen umgerüstet hat, teils sogar an neuen Standorten, dringt der Warnton auch recht gut durch die flughafengesponserte Doppelverglasung - zumindest solange man keine lauten Gerätschaften in der Wohnung bereibt. Auch die seit längerem hier eingeführte Digitale Alarmirung zahlt sich aus, weil die Sirene damit offenbar nahezu verzögerungsfrei auslöst - wohingegen die "Warteschleife" für die analogen Auslösungen vermutlich recht lang sind - zumindest härt man hier in der Umgebung die Sirenen aus anderen Städten und Gemeinden noch recht lange "nachheulen".

Ich persönlich habe mich gut informiert gefühlt! Nach dem Alarm habe ich Radio Bonn Rhein Sieg eingeschaltet, wo auch recht bald die ersten Durchsagen kamen. Soweit von meiner Seite aus alles bestens!

Schlecht bedient waren aber offenbar die Bürger, die WDR2 eingeschaltet hatten. Diese Menschen warteten laut Berichten über eine Stunde (!) auf die erste Meldung! Sehr fragwürdig halte ich auch eine Erklärung des WDR, dass der Sender auch seitens der Verantwortlichen des RSK zunächst NICHT informiert worden sein soll. Ich zitiere mal eine Meldung des WDR:

"Dietmar Klein erklärt das damit, dass in der frühen Phase nur wenige Leute in der Einsatzzentrale gewesen seien und es gedauert habe, bis alle Geräte hochgefahren waren. Der erste Warnhinweis auf WDR 2 konnte darum erst um 20.20 ausgestrahlt werden, also eine Stunde und zehn Minuten nach dem Chlorgasaustritt."
Siehe auch: http://www1.wdr.de/studio/bonn/themades ... ke100.html

Mir ist allerding unverständlich, dass eine solche Meldung nicht wenigstens mit der gleichen Dringlichkeit und ggf. auch über die gleichen Informationswege an die Sender weitergegeben werden kann, wie ein Falschfahrer auf der Autobahn. Dementsprechend gehören solche Meldungen auch in den Verkehrsfunk ALLER Radiosender der Region - also auch z.B. in die SWR-Sender, dessen 3. Radioprogramm auch im südlichen NRW eine große Hörerschaft besitzt - zumal dieser Sender - ebenfalls wie etwa RPR, ja auch in ihren Verkehrsmeldungen über Verkehrtsstörungen im südlichen NRW berichten. Wäre es nicht geboten, für solche Fälle die gleichen Informationswege zu nutzen, die z.B. auch die Meldung über eine verlorene Waschmaschine auf der A1 nimmt? Vorteil der Eingliederung in die Verkehrsmeldungen wäre auch, dass diesen Meldungen vor allem bei Autoradios über TP oder TMC eine gute Verbreitung ermöglicht.

Man muss ja letztlich feststellen, dass eine, hier sogar kreisweite, Sirenenalarmierung mit dem Signal "Warnung der Bevölkerung" bei vielen Bürgern eine große Unruhe auslöst. Werden die Menschen nicht umgehend über die Alarmgründe Informiert, landen viele dieser Bürger auch unweigerlich in den Notrufleitungen von Polizei und Feuerwehr, was dann gerade in diesem Moment, wo auch ein Großschadensereignis abzuarbeiten ist, sicher sehr fatal ist.

Ein ähnliches Trauerspiel mit dem WDR gab es übrigens auch Anfang Januar bei der Explosion der Luftmine in Euskirchen! Euskirchen ist nicht der RSK, und fraglich, ob nicht auch der WDR hier etwas ändern muss! Während der Verkehrsfunk auf WDR2 über jedes fallen gelassene Stöckchen auf der A1 berichtete und fleißig eine Sondermeldung nach der anderen gebracht wurde - allerdings über den Gesundheitszustand von Michael Schumacher - interessierte es damals offenbar niemanden, dass sich eine ganze Kreisstadt im Ausnahmezustand befand. Mein Arbeitskollege, der in Euskirchen wohnt, fand das nicht sehr erbaulich, keine genauere Meldungen zu bekommen, als den aufgeregten Anruf eines Bekannten über jede Menge Glasbruch und schlimmere Schäden im weiten Umkreis.

Erstaunt war ich übrigens über die Unkenntnis der Bevölkerung, dass im RSK keine "Entwarnung" über Sirene gegeben wird. Allerdings halte ich mich über das Thema auch recht interessiert auf dem Laufenden. Mir ist schon klar, dass man dem teiweise noch analogen Sirenenalarmierungssystem nicht noch die Entwarnungssequenzen zumuten will, aber auch hier sollte man vielleicht eine wirkungsvollere Pressearbeit machen - zumal ja sogar einige Feuerwehren auf ihrer Homepage das Sirenensignal "Entwarnung" bekanntgeben, etwa in meinem Wohnort:

http://www.feuerwehr-lohmar.de/sirenensignale.0.html

Dies suggeriert dann sogar dem interessierten Bürger, dass dieses Signal auch gegeben wird. Insofern war die Unkenntnis der Bürger vielleicht doch nicht so verwunderlich.

Abschliessend möchte ich noch sagen, dass ich als Bürger im Anbetracht der Gefahren die hier durch mögliche Großunfälle (Flughafen, Autobahnen, Chemiegürtel Wesseling) immer bestehen, voll hinter dem Ausbau des Sirenensystems stehe! Und dass es schnell und wirkungsvoll funktioniert, hat der letzte Dienstag gezeigt. Bleibt zu hoffen, dass der letztlich glimpflich verlaufende Evonik-Störfall letztlich als eine Art "Echt-Übung" behandelt wird, aus dem man die entsprechenden Konsequenzen zieht. Ich bin da guter Dinge, und dass der RSK die Warnung seiner Bürger vor Gefahren ernst nimmt, hat er mit der Modernisierung eines gut ausgebauten Sirenennetzes ja bewiesen


Viele Grüsse:
Thomas Becker/Lohmar

PS: Selbstverständlich kann diese Mail an weitere Stellen weiter geleitet werden.



Und an die Redaktion von WDR2:

An die Redaktion des WDR2

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wie bekannt hatten wir im Rhein-Sieg-Kreis am o.g. Datum einen Störfall der
Fa Evonik in Niederkassel. Daher wurde im gesammten Kreisgebiet das
Sirenensignal "Warnung der Bevölkerung" ausgelöst, nachdem die Bürger u.A.
das Radio einschalten sollen. Auf Radio Bonn-Rhein-Sieg oder WDR2 sollen
dann umgehend genauere Informationen zum Unfall sowie Verhaltensmassnahmen
bekannt gegeben werden.

Leider dauerte es nach ihren eigenen Berichten 70 Minuten (!), bis die
erste Meldung über Ihren Sender ging - während Radio Bonn-Rhein-Sieg nahezu
augenblicklich mit der Sirenenwarnung die erste Meldung über die
Zuschaltung der Rettungsleitstelle Siegburg verlass. In der selben
WDR-Meldung...

http://www1.wdr.de/studio/bonn/themades ... ke100.html

...gestand der Rhein-Sieg-Kreis gewisse Probleme bei der
Informationsvermittlung an den WDR ein.

Was ich nicht verstehe: Warum können Meldungen über solche Ereignisse nicht
auf dem gleichen Wege wie Falschfahrer oder verlorene Gegenstände auf den
Autobahnen an die Redaktionen geleitet werden? Und diese sollten dann auch
mit der gleichen Dringlichkeit per "Verkehrsmeldung" unter die Hörerschaft
gebracht werden, was den Vorteil hat, dass sich auch Empfänger mit aktivem
TP und TMC aktivieren, und somit eine noch grössere Verbreitung erreicht
werden kann.

Man muss ja letztlich feststellen, dass eine, hier sogar kreisweite,
Sirenenalarmierung mit dem Signal "Warnung der Bevölkerung" (landläufig
auch "Luftalarm" genannt) bei vielen Bürgern eine große Unruhe auslöst.
Werden die Menschen nicht umgehend über die Alarmgründe Informiert, landen
viele dieser Bürger auch unweigerlich in den Notrufleitungen von Polizei
und Feuerwehr, was dann gerade in diesem Moment, wo auch ein
Großschadensereignis abzuarbeiten ist, sicher sehr fatal ist.

Ähnlich war es übrigens auch Anfang Januar bei der Explosion der Luftmine
in Euskirchen (auch hier wurden laut Berichten eines Bekannten die Sirenen
zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst)! Dort war aber definitiv nicht der
Rhein-Sieg-Kreis verantwortlich zu machen, und es ist daher fraglich, ob
nicht auch der WDR hier Verbesserungen bewirken könnte. Während der
Verkehrsfunk auf WDR2 über jedes fallen gelassene Stöckchen auf der A1
berichtete und fleißig eine Sondermeldung nach der anderen gebracht wurde -
allerdings über den Gesundheitszustand von Michael Schumacher -
interessierte es offenbar niemanden, dass sich eine ganze Kreisstadt im
Ausnahmezustand befand. Mein Arbeitskollege, der in Euskirchen wohnt, fand
das nicht sehr erbaulich, keine genauere Meldungen zu bekommen, als den
aufgeregten Anruf eines Bekannten über jede Menge Glasbruch und schlimmere
Schäden im weiten Umkreis.

Nochmal die Frage: Warum werden solche Großschadensereignisse, welche die
Bevölkerung treffen und vor denen über Sirene gewarnt wird, nicht genauso
schnell und effektiv wie eine verlorene Waschmaschine auf der A1 unter die
Hörerschaft gebracht?

Viele Grüsse:
Thomas Becker/Lohmar



Wie gesagt: Bitte formuliert Eure Gedanken besser selber. Wenn die jetzt zig mal den gleichen Brief bekommen, wirkt das auch nicht wirklich gut.


Grüße:
Thomas
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Scharfer Sirenenalarm "Warnung" in Rheinsiegkreis

Beitrag von hoffendlichS3 »

Top!.

Sehr passend geschrieben und auch nicht zu aufdringlich oder zu erregt.
Ich denke mal so bekommt man mit dem Thema hoffendlich mal Gehör
und auf die Antworten bin ich gespannt :)

Ich denke nicht das es unbedingt im Interesse der Absender ist diese komplett zu veröffendlichen,
aber das du zumindest den Inhalt für uns zusammen fasst?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten