Seite 2 von 3

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Samstag 1. November 2014, 17:49
von Die Sirenenwerkstatt
Du kannst auch gern eine unrestauriert haben. Evtl kannst du sie ja holen wenn ichs nächste mal bei timo bin

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 09:57
von HaumeiFranzP
Auch ne Idee :-) Müssen wir uns dann per PN über den Preis einig werden.

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 20:38
von hoffendlichS3
Mir solls recht sein ;-)

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 01:48
von Die Sirenenwerkstatt
So nach einer "kurzen" Verschnaufpause geht's hier auch mal wieder weiter auch wenn nicht viel passiert ist.
Der Rotor ist immer noch nicht ganz von seiner Beschichtung befreit obwohl ich nun schon mehr als 12Std daran gesessen habe. Da kann man mal sehen, welche Sch**ßarbeit es sein kann diese blöde Beschichtung runter zu holen wenn sie defekt ist. Falls sich das jemals jemand antun will ein guter Tipp von mir: Passt bloß auf eure Pfoten auf! Das Stechbeitel messerscharf sind musste ich schon das eine oder andere mal schmerzhaft erfahren^^

Heute habe ich dann die Schutzgitter schnell mit der Drahtbürste samt Bohrmaschine von Rost und losen Teilen befreit und alles mit Hammerite eingepinselt.
Zudem habe ich die Plane Seite, wo das Klemmbrett aufgeschraubt wird auch in Hamerite Grau gepinselt. Das musste ich zuerst machen weil derzeit die Anschlussdrähte nach unten geführt sind und solange die dort sind kann ich da natürlich nicht arbeiten. Morgen schneide ich dann die neue Dichtung zu, montiere schonmal das Klemmbrett, führe die Drähte wieder nach oben und montiere den Anschlusskasten. Ich habe vor alles im Zusammengebauten Zustand zu lackieren.
Leider habe ich noch keine Bilder gemacht aber die werden bald nachgereicht ;-)
Gruß
Rene

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Montag 17. November 2014, 22:54
von Die Sirenenwerkstatt
So hier sind nun die Bilder.
Habe eben noch schnell aus einer Gummimatte eine neue untere Dichtung geschnitten.
Viel Spaß und bis bald.
Gruß

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 22:14
von Josef99
Schaut gut aus! Weiter so!

LG Josef

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Montag 24. November 2014, 00:03
von Die Sirenenwerkstatt
@Josef: Weiter geht's!
Heute hab ich kurz ein Stück Panzertape auf die zuvor lackierte Fläche am Motor geklebt und den unteren Bereich unter der Fläche mit dem Akkuschrauber und Drahtbürste vom Rost befreit.
Das war nötig da ich zum lackieren den Klemmkasten montiere und alles direkt in einem lackiere.
Danach Tape runter, Gummidichtung druff, Anschlussleitungen nach oben gefriemelt, Klemmbrett aufgeschraubt und die Drähte angeschlossen. Dabei ist natürlich auf Richtigkeit der Anschlüsse zu berücksichtigen. U zu X usw.

Dann habe ich noch mit dem Stechbeitel ein paar teile Lack entfernt die viele Lackschichten aufwiesen oder die mir zu locker erschienen.

Dann habe ich, um mal das Ausmaß der verrostung zu zeigen ein paar Detailbilder gemacht.
Um es auf den Punkt zu bringen: Bisher habe ich noch keine so verrostete E57 gesehen bzw in der Hand gehabt. Der unterteil ist komplett verrostet und hat auch schon Material gelassen. Manche verrostungen am Motor aussen sind auch schon sehr lange vorhanden. Zum Glück denke ich, dass sie der funktion nichts entgegen setzen und auch diese E57 noch vieele lange Jahre laufen kann, zumindest werde ich mein bestes daran setzen.

Letzter Arbeitsschritt heute war dann der, dass ich oben den Motorkorb eines defekten Stators aufgesetzt habe. Und bevor nun einer vorprescht und sagt:" Wtf hast du getan?". Diesen Motorkorb habe ich schon so erhalten.
Ich benutze ihn, um den Motor zum einen besser tragen und anfassen zu können und zum anderen kann ich ihn auf den Kopf stellen ohne die Wicklung zu beschädigen. Vorher habe ich den Wicklungsring oben noch in einen Gefrierbeutel eingepackt um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Am Montag werde ich dann beginnen unten alles abzubürsten. Ich bete dafür, dass teil nicht zum Strahlen bringen zu müssen.

Stay Tuned.
Gruß

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:59
von Petry
So langsam nimmt es Form an. :) Bitte weiterhin berichten!

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 21:59
von Die Sirenenwerkstatt
Hallo Leute!
Auh weiha, Schande über mein Haupt!
Auch hier ists nun wieder "ein wenig" her aber hab die vergangenen Tage wieder rangeklotzt.

Habe mir eine Zopfdrahtbürste für die Flex (ja ich weiss das Ding heisst Winkelschleifer aber wen kümmert's?^^) besorgt. Hierfür muss ich mich noch bei Glockengießer bedanken der bei seiner E57 auch eine solche Drahtbürste benutzt hat und mir das Ergebnis gefiel. Außerdem fliegen bei den Zöpfen bei weitem nicht soviel Drähte ab wie bei den normalen. Ich mag es nämlich nicht wenn ich später aussehe wie ein Stachelschwein^^

Wie jeder der eine E57 schonmal restauriert hat kennt, ist es trotzdem 'ne riesen Sauerei also wenn ihr sowas benutzt immer schön Hörschutz, eine eng anliegenede Schutzbrille und am besten noch eine Staubmaske tragen. Vor allem der Roststaub kommt recht mies in der Lunge. Dann natürlich nicht dünne Kleidung tragen wegen dem Igel Effekt^^ Wenn so ein Draht bei 12.000 U/min fliegen geht ist das nicht angenehm. Zudem empfehle ich dringend die Benutzung eines Handgriffes an der Flex! Nie nur mit einer Hand an der Flex arbeiten sonst haut sie euch an einer Kante ab und das kann böse enden.

Naja nun zur Sirene. Der Motor war soweit schon von mir entlackt und entrostet worden. Einzig und allein der Stator musste noch dran glauben. Da kam halt die Flex mit der Drahtbürste ins spiel. Leider habe ich von dem Endergebnis da kein Bild gemacht (silly me)
Dann habe ich noch die Lagerdeckel und den Anschlusskasten Strahlen lassen. Dann war Freitag und heute Lackiertag wobei ich heute nur noch den Stator von einer Seite machen musste.

Da ich an den Läufer bisher kaum gedacht habe kümmerte ich mich heute endlich um ihn. von außen den Rost abgebürstet und eben schnell mit dem gleichen Lack wie die Sirene mitlackiert. Auch wenn die Elektrik Fachmänner jetzt wieder losbrüllen sollten: Leute, das ist nicht mein erster Läufer den ich mit dem Lack lackiert hab also immer locker durch die Hose atmen^^

Da es mich in den Fingern gejuckt hat habe ich sie natürlich schon mal soweit zusammen gebaut.
Ich hoffe euch gefällt das Endergebnis. Ich bitte diese Beleidigung für einen Richtungspfeil zu entschuldigen aber ich hatte heute irgendwie keine ruhige Hand wobei sich auch im freien Stand ohne Arm ablage schlecht von Hand lackieren lässt bin da nicht der Typ für^^
Ich hoffe es gefällt euch soweit schonmal. Den Rotor knöpfe ich mir morgen noch vor. Will die Siemens Maus so schnell wie möglich zusammen haben damit direkt die nächste kommen kann.
Genug gequasselt.
Nu gibts Bilder.
Gruß
Rene

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 22:03
von Die Sirenenwerkstatt
Hier noch ein Bild vom fast fertigen Zustand.

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 20:52
von Totusignotus
Ich sehe es kommen, eines Tages hast Du die 100 Meisterwerke beisammen! Und ich freue mich schon darauf sie live zu hören!

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 21:21
von Die Sirenenwerkstatt
Oh bitte nicht^^
ich beschränke mich mittlerweile darauf KEINE E57 mehr aufzunehmen AUßER einer Originalen Hörmann E57 vielleicht noch. Die fehlt mir noch.^^
Morgen werde ich dann wohl noch den Rotor schnell lackieren damit sie Samstag ihren ersten Testlauf nach der Restauration machen kann.
Gruß

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Freitag 17. April 2015, 21:34
von Die Sirenenwerkstatt
Hallo Leute, Endspurt!

Heute war es nochmal sonnig aber mit 16° nicht so ganz komfortabel Warm wie die letzten Tage.
dennoch musste heute alles fertig werden und so machte ich mich gegen 12 Uhr an den Rotor.
Erst kam der NE-Metall Haftgrund drauf:
1.jpg
2.jpg
Da dieser recht schnell trocknete konnte ich die Endlackierung direkt anschliessen lassen:
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Hier sieht man auch meinen Auswuchtbock für Motorradreifen der sich für das lackieren sehr gut eignet da man so den ganzen Rotor direkt in einem lackieren kann und nicht groß was versaut. Dabei kann man auch wunderbar mit der Rolle arbeiten.

Als das Laufrad getrocknet war kam direkt im Anschluss die Endmontage. Vorher musste ich allerdings die Welle etwas einschleifen weil das Laufrad nicht das originale ist was bei der Sirene dabei war. Das originale ging an Henning alias Firefighter3. Um die Welle gleichmäßig einzuschleifen sollte die Welle drehen und da ich nicht mal eben den Herd abklemmen kann bzw. wollte, nahm ich mir eine 27er Nuss, einen passenden Adapter, eine passende Mutter und eine Bohrmaschine und lies den Läufer damit drehen. Ich nenne das die Drehstrom-anschluss-armen Version^^
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
Danach habe ich dann noch ein passendes kabel mit Phasenwender montiert denn wenn alles klappt darf sie morgen schon wieder brüllen.
Was meint ihr? Wenn man mal den Vergleich sieht von vorher/nachher dann bin ich selbst positiv überrascht.
Die Farbtöne sind für den Rotor Reinweiss und für die Sirene etwa Granitgrau aus Hamerite selber angemischt.

Gruß

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Samstag 18. April 2015, 21:36
von Glockengießer
Schaut wunderbar aus. Habe den Rotor bei meiner E57 auch in Reinweiß lackiert.

Ich bin schon auf den akustischen Testlauf gespannt...

Re: Restauration meiner 2. Siemens Schuckert E57 von 1963

Verfasst: Samstag 18. April 2015, 21:48
von Die Sirenenwerkstatt
Danke Martin aber da muss ich dich bzw. euch alle enttäuschen. Leider hat es heute mit der Location nicht so ganz geklappt deswegen konnte heute kein Test stattfinden. Sehr schade.
Gruß