Hallo!
Also das ist definitiv keine der elektronischen Sirenen aus Düsseldorf.
Das ist noch nicht mal ne e57.
Es handelt sich hierbei um ein Fake.
Diese Sirene hatte ich schon in den 80ern und stammt von einer Geräusche-Schallplatte und hatte ursprünglich das typische Feuersignal.
Man hat hier das ganze aber zu nem Luftalarm zusammengeschnippelt.
Hörst Du das nicht, der Schnitt ist immer nach dem Hochlaufen zu hören.
Dieses Signal wird auf Hessischen I-Net-Seiten öfters als Verdeutlichung verwendet. Ist aber nix von jetzt.
Übrigens irgendjemand hat hier Sounds-Links gepostet. Dort war u.a. auch diese Sirene dabei. Dort war auch ein Gewittersound, der übrigens wie andere Sounds von dieser Schallplatte stammt.
Ah hier ist es, habt Ihr fast alle gehört:
http://www.hackelsberger.at/ALT/DOWNLOAD/MP3/2.mp3
http://www.hackelsberger.at/ALT/DOWNLOAD/MP3/3.mp3
Es gibt aber eine Aufnhame von diesen Düsseldorfer Sirenen.
Nachdem diese Installiert waren gab es an einem Freitag den dazugehörigen Probealarm, für die dB-Messungen. Hierzu gab es im WDR-Fernsehen einen Fernsehbericht, der diesen Probealarm zeigte.
Man war übrigens zufrieden.
Eins darfst Du nicht vergessen, man hat mit den 20 Sirenen das Sirenennetz nicht erneuert sonder ergänzt. Denn es stehen noch E57 im Düsseldorfer Stadtgebiet, die wohl auch im Netz sind. Gesehen habe ich immer eine wenn ich über die Rheinbrücke in der Nähe des Rheinstadions nach Düsseldorf rein fuhr.
Zudem soll es wohl mehrere Ausbaustufen geben.
Hier was zu nachlesen:
http://online.wdr.de/online/news2/siren ... ndex.phtml
Warnung der Bevölkerung
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden die veralteten Zivilschutzsirenen demontiert. Die Stadt Düsseldorf ist zur Zeit dabei, ein neues Sirenenwarnsystem aufzubauen.Die Fertigstellung der ersten Ausbaustufe wird im zweiten Quartal 2002 erwartet.Zur Zeit erfolgen Warnungen ausschließlich über die Medien, ggf. durch Lautsprecherfahrzeuge.
Hintergrund: Sirenen
Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 haben Risikoanalysen des Bundes ergeben, dass bisher vorhandene Sirenen-Warnsysteme entbehrlich waren. Es handelte sich dabei um Zivilschutzsirenen im Eigentum des Bundes, die vor allem für den Einsatz bei militärischen Bedrohungslagen vorgesehen waren. Sie wurden Mitte der neunziger Jahre bundesweit abgebaut. Zur alltäglichen Warnung wurden die bei Feuerwehr und Polizei vorhandenen Lautsprecherwagen als ausreichend erachtet.
Der technische Fortschritt und spezifischere Gefahrenlagen waren in Düsseldorf die Ursache für neue Überlegungen. So wurde 1998 vom Stadtrat beschlossen, in den Jahren ab 1999 ein den örtlichen Gegebenheiten angepasstes, modernes Warnsystem zu konzipieren. Ergebnis dieser Planung war der Neuaufbau eines Sirenenwarnsystems. Bei der Planung hatte die Suche nach geeigneten Standorten eine hohe Priorität. Es folgten zum Teil langwierige Verhandlungen mit den Eigentümern, der Grundstücke, wo die Sirenen hin sollten. Lärmbelastung, Sicherheit und nicht zuletzt auch Entschädigungen wurden in den Gesprächen erörtert. Zwar besteht ein öffentlicher Rechtsanspruch zur Duldung einer Sirenenanlage auf Privatbesitz, jedoch war die einvernehmliche Lösung ein erklärtes Ziel der Stadtverwaltung