Moin!
Druckkammerlautsprecher eignen sich aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und des im Mittelton angesiedelten Frequenzspektrums gut für Durchtsagen - wegen der Witterungsbeständigkeit auch gerade im Áußenbereich. Die Verwendung als "Sirenenlautsprecher" ist nicht nur im professionellen Bereich sehr weit verbreitet. Laut, billig, leicht und robust - Was will man Mehr? Klar, Hifi ist es nicht - soll es aber auch nicht sein.
Vier neue Sirenen für Emden!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
@ david:
...und warum bekommen die elektronischen hörmann sirenen dann einen doch so positiv klingenden ton hin, wenn sie doch auch druckkammerlautsprecher bzw hornlautsprecher haben? schonmal daran gedacht, dass die qualität des sirenensignals von einer optimalen modulation abhängig ist?
...und warum bekommen die elektronischen hörmann sirenen dann einen doch so positiv klingenden ton hin, wenn sie doch auch druckkammerlautsprecher bzw hornlautsprecher haben? schonmal daran gedacht, dass die qualität des sirenensignals von einer optimalen modulation abhängig ist?
Zuletzt geändert von NCW am Freitag 20. Januar 2006, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
242
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
@ david:
...und warum bekommen die elektronischen hörmann sirenen dann einen doch so positiv klingenden ton hin, wenn sie doch auch druckkammerlautsprecher bzw hornlautsprecher haben? schonmal daran gedacht, dass die qualität des sirenensignals von einer optimalen modulation abhängig ist?
Das hört man gerne
Werde ich doch mal bei nächster Gelegenheit ans Entwicklungsbüro in Thüringen weitergeben
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
richtige druckkammerhörner werden im PA eher für tieftoner eingesetzt siehe z.b. das W-horn von fane oder J.B.L. die hochtöner die du meinst, piezo-hörner, haben meist einen extremen klirrfaktor und klingen ziemlich schrill. richtig gute, und leider auch teure PA boxen haben sogar noch kalottenhochtöner mit einem horn davor.
falls du wirklich was von lautsprechersysteme, -technik und boxenbau verstehen willst, habe ich hier ein paar literarische tipps für dich:
1) Handbuch der Lautsprechertechnik von F. Hausdorf
hat leider keine ISBN, ist aber über die firma visaton zu beziehen.
2) Lautsprecher und Lautsrechergehäuse für HiFi von Prof. Hans Herbert Klinger; Franzis-Verlag; ISBN 3-7723-1051-6
falls du wirklich was von lautsprechersysteme, -technik und boxenbau verstehen willst, habe ich hier ein paar literarische tipps für dich:
1) Handbuch der Lautsprechertechnik von F. Hausdorf
hat leider keine ISBN, ist aber über die firma visaton zu beziehen.
2) Lautsprecher und Lautsrechergehäuse für HiFi von Prof. Hans Herbert Klinger; Franzis-Verlag; ISBN 3-7723-1051-6
Zuletzt geändert von NCW am Sonntag 22. Januar 2006, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
242
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
Au David, bitte schalte 'nen gang zurück, ich habe keine Lust, nach jedem deiner Beiträge eine Korrektur zu schreiben! Musste erstmal grübeln, wass Du mit Druckkammerlautsprechern und Druckkammerhörnern meinst. Aber da ich es verstanden habe, kann ich sagen:
Nein, es sind keine Hifi- Mitteltonhörner in den Sirenen verbaut.Es kann sein,dass die Fa. die Druckkammerhörner so optimiert haben,dass ein perfekter Klang zustande kommt!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
Faustregel: Bei Leistungsverdopplung ein Schalldruckzugewinn von 3dB:wieso haben dann diese lautsprecher bei z.b 30 watt einen wirkungsgrad über 100 db?
Normale Hifi- Box: 88dB / 1W m
-> 91 dB bei 2 Watt
93dB bei 4W
97dB bei 8W
100dB bei 16W
~103dB bei 30W
Über 100dB bei 30W sind eher die Regel als die Ausnahme - selbst bei normalen Hifi- Pappen.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Sonntag 22. Januar 2006, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vier neue Sirenen für Emden!
hm... also die lautsprecher in meiner gitarrenbox haben schon bei 1W einen wirkungsgrad von 101db... 100db bei 30W ist äußerst uneffizient: man rechne zurück:
30W = 100db / 1m
15W = 97db / 1M
7,5W = 94 db /1m
3,75W = 91 db / 1m
1,8W = 88 db / 1m
etc... etc.. etc...
http://www.bassreflex.de/Bauformen/dkkam/dkkam.html <--- hierbei muss ich dir recht geben, aber wie gesagt sind solche hörner in PA boxen sehr unüblich, da sie in fast jedem aller fälle von kostengünstigeren piezos ersetzt wurden.
Edit... mist, Klaus war schneller!
30W = 100db / 1m
15W = 97db / 1M
7,5W = 94 db /1m
3,75W = 91 db / 1m
1,8W = 88 db / 1m
etc... etc.. etc...
http://www.bassreflex.de/Bauformen/dkkam/dkkam.html <--- hierbei muss ich dir recht geben, aber wie gesagt sind solche hörner in PA boxen sehr unüblich, da sie in fast jedem aller fälle von kostengünstigeren piezos ersetzt wurden.
Edit... mist, Klaus war schneller!
Zuletzt geändert von NCW am Sonntag 22. Januar 2006, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
242