Man könnte die Sirene größer bauen und dann einen größeren Motor dranhängen - bei entsprechender Leistung und größe hättest du dann irgendwann eine , die wie eine normale klingt, aber in ihrer Reichweite der HLS in nichts nachsteht.
Dann wäre das wohl von der Größe her nicht mehr zu handhaben. Zur Erinnerung: das Ziel bei der Entwicklung der HLS war neben der Netzunabhängigkeit mindestens in manchen Gegenden auch ein weitmaschigeres Warnnetz, weil es nicht so einfach ist, Standorte zu finden - z.B. in einer Großstadt wie Hannover war das ein wichtiger Grund. Die Technik von Motorsirenen war bekannt und erprobt. Man ist dennoch zur damals noch neuen HLS übergegangen, anstatt die Motorsirenen einfach größer zu bauen, warum wohl?
Würde man das Warnnetz in einer Stadt wie Hannover heute wieder aufbauen wollen, bliebe auch nichts anderes, als wieder wenige leistungsstarke Sirenen aufzustellen, denn die Grundeigentümer sind wirklich nicht verständnisvoller geworden als vor 40 Jahren.
Gruß - Reinhard.
Das war auch nur ein theoretisches Gedankenspiel, um den nicht-Elektrotechnikern die Funktion eines Drehstrom-Motors zu erklären.
Denn es glauben viele Leute, ein Drehstrom-Motor funktioniere wie ein Allstrommotor oder Verbrennungsmotor:
Man regelt die Leistung und je geringer die Last um so größer die Drehzahl.
Was ich damit sagen wollte:
Solange man bei Drehstrom-Motoren bleibt würde eine zwar schneller hochlaufen aber auch nicht lauter werden/schneller drehen, nur weil ein größerer Motor dranhängt
Übrigens wollte ich damit nicht die HLS für sinnlos erklären, ganz im Gegenteil!
Ich finde die Idee, die hinter der HLS steckt, ausgezeichnet!
Doch am besten dabei finde ich das enorme Dröhnen, das entsteht wenn der Schall von allen Seiten zurückgeworfen wird.