Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Rainer »

Dann ist entwder der Rotor leichter oder es häng tatsächlich mit der obenliegenden Luftansaugung zusammen,dass sie vielleicht weniger Luft ansaugt und deshalb wie hier beschrieben "merklich leiser " als eine ist,obwohl sie sich auf der Aufnahme verdammt laut angehört hat!

Was wiegt an diesem Monster denn 180kg? Der Tieftonteil etwa? oder üppiges Gusseisen?

Das ist immerhin mehr als 2 E57er!

Mfg.Rainer
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Marco »

und deshalb wie hier beschrieben "merklich leiser " als eine ist,obwohl sie sich auf der Aufnahme verdammt laut angehört hat!
Subjektiv empfunden ist die FMSI40 leiser als eine gewesen. Man darf sich durch die (laute) Aufnahme nicht täuschen lassen, denn ich hab direkt neben dem Gebäude auf dem Parkplatz gestanden. Distanz Mikro-Sirene etwa 15m Luftlinie.
Die 180kg können schnell erreicht sein. Insbesondere das Gewicht der Dachglocken sollte man nicht unterschätzen. Und die Rotoren sind wahrscheinlich auch nicht aus Leichtmetall. Um so mehr wundert es mich, wie schnell die hochgelaufen ist. Das hätte eine korrekt angeschlossene nicht so rasch geschafft.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von NCW »

Die Rotoren sind ebenfalls wie die Rotoren aus Hydronalium (Aluminium + 3-12% Magnesium, 0,2-0,8% Mangan und 0,2-1,0% Silizium) gefertigt. Jedoch wirken sie auf Fotos ohne Glocken-Schutzdach deutlich kleiner als ein E57-Rotor.
242
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Lynx112 »

sorry, ich will ja nicht mit meiner elektronik nerven, aber es lässt mir keine ruhe.
vor dem dritten aufheulen hört man eine sirene die auch sehr schnell anläuft. klingt (immer noch) sehr elektronisch.
falls jemand mal in rheinböllen unterwegs ist, bitte ich mal die dächer zu checken. ich vermute da steht irgendwo eine elektronische trööte.

sollte ich mich irren, sagt´s mir
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Laatze »

Habs mir jetzt auch nochmal genau angehört, wo ich deinen beitrag gelesen habe und bin auch zu dem Entschluss gekommen, dass die Sirene, die man kurz vor dem dritten Losheulen hört, m.E. für eine viel zu schnell hochläuft! Müsste man nochmal mit der FFW in Kontakt treten und fragen, was sie für Sirenentypen haben. Wie groß ist Rheinböllen überhaupt???? Weiß das jemand?

Gruß Dennis
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Siggi »

...Habs mir jetzt auch nochmal genau angehört, wo ich deinen beitrag gelesen habe und bin auch zu dem Entschluss gekommen, dass die Sirene, die man kurz vor dem dritten Losheulen hört, m.E. für eine viel zu schnell hochläuft! ...
Es kann auch sein, dass das von der Schallausbreitung kommt durch die Häuser etc. . Bei tillhenry's Aufnahme war dies ja auch der Fall!
(LINK ENTFERNT)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von NCW »

das vor dem dritten hochheulen ist definitiv eine e57!
242
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Rainer »

Genau!
Dafür habe ich die viel zu oft gehört.

Rheinböllen im Hunsrück ist nicht sonderlich groß.

Und Elektronik-Sirenen im Hunsrück?---nein,das glaube ich nicht.

Die Hörmann ECN 2400-Anlage soll so um die 25.000Euro kosten,das investiert ein Dorf für eine Feuerwehralarmierung nicht.

Die nächste Sirene dieses Typs habe ich in Rüdesheim am Rhein,also kurz vor Mainz gesehen,sie steht direkt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke.

Selbst Bonn habe ich immer wieder inspiziert und keine elektronische Sirene dort gesichtet.

Die elektronischen Hörmänner stehen bei uns ja nur wegen des sog. Chemiegürtels (Bayerwerke) ,die sich auch zum größten Teil an den Kosten beteiligt haben.

Krefeld hat vergangenes Jahr 16 neue Sirenen erhalten,obwohl ich da vor zwei Wochen war und keine gesehen habe.

Werden die neuerdings versteckt aufgebaut???


Mfg.Rainer
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Lynx112 »

okay, im anbetracht dieser tatsachen wird es eine sein...
aber immer interessant wie man sich täuschen kann


grüße
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Wolfi »

Hallo Marco,

erstmal auch von mir besten Dank für die super-gelungene Aufnahme !

Ich wollte auch vor Ort sein, aber leider klappte es an diesem Tag dann
doch nicht. Aber die muß ich mir auch unbedingt "in natura" anhören !

Zu dem schnellen Hochlaufen hätte ich evtl. eine Theorie. Irgendwie würde
das auch zu dem von Marco empfundenen Umstand passen, daß die FMSI
leiser wäre als eine . Wir wissen, daß beide Motoren mit 5 kW gleiche
Leistung haben. Wenn er nun der Rotor der Siemens FMSI 40 auffallend
schneller hochläuft als der einer , so könnte dies bedeuten, daß der
effektive Leistungsbedarf der Siemens-Sirene, also die Förderung, das
Komprimieren und Zerhacken der Luft, kleiner ist. Und demnach auch die
erzeugte Schallenergie.

Und das wiederum könnte evtl. mit ein Grund sein, weshalb in den 50er
und 60er Jahren so viele alte WK II-Sirenen durch ersetzt wurden,
obwohl diese, wie man sieht, durchaus noch voll funktionsfähig waren.

Gibt es denn von den Siemens- (und auch Elektror-) WW II-Sirenen auch
akustische Daten, also xx dB in yy m, so wie bei der (129 dB in 1,5m
bzw. 101 dB in 30m) ? Dann könnte man ja direkt vergleichen.

Die im Hintergrund mitlaufende Sirene würde ich auch vom Klang her ganz
eindeutig als eine identifizieren.

Der "Schlag" beim Anlaufen kommt irgendwie in der Aufnahme nicht so
richtig rüber. Auch dazu eine mögliche Erklärung: wir haben Brutzeit,
und vielleicht hat ja irgendein Vogel versucht, sich die FMSI 40 als
Nistquartier auszusuchen ??

Wolfi
duese
Neuling
Beiträge: 67
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 23:28

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von duese »

Ein Schlag beim Anlaufen könnte ads evtl. das Sirenenschütz sein?
Wenn das auch unterm Dach (vielleicht noch an einem Balken (gute Schallleitung) monitiert ......

duese
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Siggi »

Ich denke einfach der Schalg kommt vom Motor, wenn er Strom bekommt. Ihr müsst bedenken, das Teil ist über 60 Jahre alt.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Rainer »

Jetzt kenne ich dank euren Interesses so viele Sirenentypen,doch die alte ,dreihütige Sirene ,die früher auf der Dominik-Grundschule in Kirn zwei Meter neben einer montiert war,habe ich hier noch nicht gesehen!

In absehbarer Zeit-vielleicht noch vor Pfingsten kaufe ich mir eine Drucker/Scanner-kombination und mache eine Zeichnung von dem Monster.

Mir fiel auf dass ihr Motor fast dreimal so lang wie der einer war.
Kann dies ein Doppelmotor mit 2 Drehzahlen gewesen sein,da diese Sirene mit ihren 3 Dächern wohl auch 2 Rotoren hatte(Hoch und Tiefton )und laut Aussage eines alten Schulhausmeisters im Jahre 1936 aufgestellt wurde.

Miele setzte früher in ihre Waschmaschinen auch solche langen Motoren ein ,sie hatten 2 Anker auf einer Welle zum Waschen und Schleudern.

Wieviele Anschlussklemmen sie hatte,weiß ich nicht weil der dämliche Bauhof das gute Stück einfach zum Schrottplatz kutschierte!

Bekomme Prozente von einem Bekannten für Drucker Marke Canon,dürfte eigentlich was Gutes sein,bin gespannt.

Mfg.Rainer
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Wenn die Dächer nicht so rund, wie bei Siemens, sondern eher spitz zulaufend, bzw. quasi- kegelförmig waren, war es wahrscheinlich eine Elektror.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Rheinböllen (Hunsrück) - Zweimotorige Sirene

Beitrag von Rainer »

Die kenne ich aber!

Die steht in Odernheim/Nahe auf einem Winkel an der Giebelwand des alten Ratauses.

Elektror hatte damals alle Sirenendächer spitz zulaufend aus Stahlblech hergestellt.

Die die ich meine,wird nicht wie üblich am Motorfuß aufgestellt,denn sie hat keinen.

Am Rand der 3 Dächer sind 4 dünne Rohre angebracht die sie tragen.

In der Mitte "hängt" der Motor sozusagen und das Kabel geht von unten in ihn hinein.

Das obere Dach ist auch nicht spitz ,sondern nur ein Dachring,wie die beiden unteren,man könnte meinen,die Sirene wäre oben offen.

Ein merkwürdiges Ding,doch ich werde bald zeichnen und dann hier einstellen!

Mfg.Rainer
Antworten