Maeks hat geschrieben:Die Bauart der Typ 1 zur Typ zwei war nich viel anders. Bei der Typ 1 war der Luftkessel auch im Sirenenmast untergbracht. Die Maschinenbunker dürften ziehmlich baugleich gewesen sein. Die der Einstieg war bei Typ 1 eben durch die typischen Hörmann Kuppeln. Bei der Typ 2 war der Einstieg durch den Sirenenmast.
Nein, baugleich waren die sicherlich nicht. Die Anlage 1 hatte schon mal einen anderen Kompressor, der zusammen mit dem Tank und dem Antrieb in einem gemeinsamen Rahmen zu einer Einheit zusammengebaut war, die dann wohl ganz gut durch die Öffnung wie in dem Bild oben zu sehen passte. Fotos davon finden sich z.B.
hier. Bei der Anlage 2 war prinzipiell der gleiche Kompressor eingesetzt wie bei den späteren Hörmann-Anlagen, vergleiche
Anlage 2 und
HLS 273. Die Diesel wechselten zwischendurch zwar, aber der prinzipielle Aufbau blieb seit der Anlage 2 immer gleich.
Wenn der Druckluftbehälter vor dem Maschinenraum unter der Erde lag (wie in dem Foto bezeichnet) und durch den Maschinenraum erreichbar war, erkenne ich jetzt noch nicht den Zweck des Mannloches im Mastfuß. Nur als Zugang zu den Innereien des Mastes? Müsste ja mit Abluft- und Zuluftkanal, Auspuff, Druckleitung und Stromzufuhr für den Schallgeber einigermaßen gut gefüllt gewesen sein.
Gruß - Reinhard.