Seite 3 von 4
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:30
von Sirenen-Steff
MiThoTyN hat geschrieben:Ggf. kann ich einen Termin ausmachen, an dem jemand in den Bunker steigen kann. Vielleicht findet sich ja doch noch was.
Ich würde das übernehmen,
wenn das stimmt das der noch da ist und
wenn sich daraus was ergeben würde, und/oder sich keiner dafür finden würde, der das erledigt.
Hier habe ich noch ein Foto (gleiche wie letzter Beitrag, bloß mit Paint beschriftet)
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:37
von Maeks
Es ist möglich das Hörmann damals als sie die Wartung von den Pintsch Bamag übernommen haben, die Einstiegsöffnungen umgebaut haben. Die Hörmann- Einstiege haben nähmlich im Deckel eine integrierte Belüftung.
Gruß Maeks
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:40
von MiThoTyN
Dein Bild stimmt nicht ganz.
Der rote Rahmen war das Fundament für den Mast. Der blaue Rahmen die Revisionsöffnung für den Diesel. Die gesamte Beton-Platte war der Maschinenbunker.
Der noch vorhandene "Gully-Deckel" ist nur einer von 2 vorhandenen. Für was dieser war, weiß ich nicht. Der zweite "Gully-Deckel" war laut PiBa-Prospekt weiter hinten. Ungefähr an der rechten unteren Ecke des roten Rahmens. DORT war dann der Hörmann-bekannte Einstieg montiert. Auf den Bildern von Abi und denen aus Ottobrunn von Meaks sieht man, dass der Einstieg sehr nah am Mast war und somit der zweite Gully-Deckel gewesen sein muss.
Also ist das Mastfundament und der eigentliche Einstieg nicht mehr vorhanden. Ob man durch den vorderen Deckel auch nach unten kommt, weiß ich nicht. Erfrage ich mal.
Gruß Joachim
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:43
von Sirenen-Steff
Hmm, achso, danke für die Information.
Aber ist schon interessant, wie sich das alles über vielen Jahren verändert.
Ok, das ist gut, frag mal nach, du könntest ja dann hier berichten, wenn du mehr weißt, ob man durch diesen Einstieg noch einsteigen kann.
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:45
von Maeks
Es kann aber auch gut sein das man sich den 2 Einstieg gespart hat. Bei der HLS Brasselberg sieht man auch nur einen Einstieg.
Gruß Maeks
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:52
von MiThoTyN
Brasselberg ist ne Ausnahme, da die nach den vorhandenen Infos erst 1974 aufgebaut wurde. Der ganze Bunker sieht anders aus. Angefangen von der Grundfläche, über den Einstieg, bis zur Revisionsöffnung.
Die PiBas aus Garching und Ottobrunn scheinen der aus dem Prospekt zu gleichen. Von daher scheint der zweite (demontierte) Einstieg wahrscheinlich.
Man sieht bei dem Gullydeckel aus Garching auch, dass der sicherlich nicht nachträglich eingebaut wurde. Macht ja auch keinen Sinn, wenn man die HLS eh stilllegen wollte.
Gruß
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:56
von Maeks
Tja das mit dem Deckel stutzt mich auch ein wenig. Aber so wie es aussieht gibts nach noch ne Menge was herauszufinden ist.
Gruß Maeks
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 22:59
von ReinhardG
Maeks hat geschrieben:Die Bauart der Typ 1 zur Typ zwei war nich viel anders. Bei der Typ 1 war der Luftkessel auch im Sirenenmast untergbracht. Die Maschinenbunker dürften ziehmlich baugleich gewesen sein. Die der Einstieg war bei Typ 1 eben durch die typischen Hörmann Kuppeln. Bei der Typ 2 war der Einstieg durch den Sirenenmast.
Nein, baugleich waren die sicherlich nicht. Die Anlage 1 hatte schon mal einen anderen Kompressor, der zusammen mit dem Tank und dem Antrieb in einem gemeinsamen Rahmen zu einer Einheit zusammengebaut war, die dann wohl ganz gut durch die Öffnung wie in dem Bild oben zu sehen passte. Fotos davon finden sich z.B.
hier. Bei der Anlage 2 war prinzipiell der gleiche Kompressor eingesetzt wie bei den späteren Hörmann-Anlagen, vergleiche
Anlage 2 und
HLS 273. Die Diesel wechselten zwischendurch zwar, aber der prinzipielle Aufbau blieb seit der Anlage 2 immer gleich.
Wenn der Druckluftbehälter vor dem Maschinenraum unter der Erde lag (wie in dem Foto bezeichnet) und durch den Maschinenraum erreichbar war, erkenne ich jetzt noch nicht den Zweck des Mannloches im Mastfuß. Nur als Zugang zu den Innereien des Mastes? Müsste ja mit Abluft- und Zuluftkanal, Auspuff, Druckleitung und Stromzufuhr für den Schallgeber einigermaßen gut gefüllt gewesen sein.
Gruß - Reinhard.
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 23:02
von MiThoTyN
@Maeks
Das ist richtig. Zur weiteren Verwirrung sei die HLS aus Hamburg genannt. Die hat einen eckigen Einstieg. Auch einige F71 hatten wohl einen eckigen Einstieg. Was es damit auf sich hat ist auch unklar.
Leider ist die PiBa 1 in Kassel die einzig übrig gebliebene, fast vollständige Anlage 1. Man müsste da mal in den Bunker gucken dürfen. Und Garching ist wohl der einzig übrig gebliebene "Original"-Bunker aus den 60er Jahren. Ich bleib dran.
Gruß Joachim
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 10:00
von MiThoTyN
Hi zusammen!
Ich hab heute eine Antwort aus Garching bekommen. Herr Jakesch vom Bauamt hatte den Bunker vor einiger Zeit schonmal geöffnet und konnte mir folgende Fotos zur Verfügung stellen.
Gruß Joachim
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 11:25
von Sirenen-Steff
Diese Bilder sind sehr schön!
Sieht alles sehr "versüfft" aus, aber interessant wie es da aussieht!
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 18:25
von Fox 1
Sieht alles sehr "versüfft" aus...
So ist das. Aber ich glaube kaum, dass alle 2 Wochen dort jemand vorbeikommt um zu kehren.
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 20:08
von Maeks
Holla schöne Waldfee. Das sieht ja Gut aus. So wie das Ganze aussieht wurd hier beim Bau ein Behälter aus Stahl gefertigt und dieser dann mit Beton ummantelt. Man braucht quasi bein Einbau nur eine Schalung für Außenrum. Die Methode ist gar nicht mal so Schlecht. Dein eigentlichen Einstieg hatte man bei dem Abau der Anlage zu gemacht. Nur bleibt noch ein Rätsel für was der noch verbliebene Deckel benötigt wird. Was ich aber vermute diente der zweite Deckel als Zugangsmöglichkeit für den Dieseltank. Es macht Sinn das der sich in den kleine Raum untergebracht war. Man konnte da auf kürzesten Weg den Tank befüllen. Das aber die Anlagen vom Typ 1 einen Drucklufttank im Boden hatten ist mir Neu. Aber man lernt nie aus.
Nochmals Danke für die tollen interessanten Bilder.
Gruß Maeks
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 22:00
von ReinhardG
Ich tippe bei dem abgeteilten Raum auf Akkus und Steuerelektrik, wahrscheinlich auch ein Tankstutzen, aber für den Tank selbst erscheint der mir zu klein. Bei der
Kompressoreinheit der Anlage 1 war ja der Tank unten im Rahmen eingebaut, das ganze Teil dürfte knapp durch die lange Klappe gepasst und dann da drunter gestanden haben. Womit der große Raum dann auch so ziemlich voll gewesen sein dürfte, so wie es ausschaut.
Auf den Fotos vom Schrottplatz sieht man aber auch, dass der Tank einen langen
Stutzen (das flexible Rohr) hat, der nach oben führt, was ja auch sinnvoll ist fürs Nachtanken, wenn man den bis unter die Klappe geführt hat. Batterieräume werden ja wegen der Gasentwicklung von Bleiakkus häufig abgetrennt. Anscheinend hat man das bei den späteren Konstruktionen dadurch entschärft, dass man den gesamten Raum besser durchlüftet hat.
Gruß - Reinhard.
Re: Neue Bilder / PiBa 1 in Garching bei München
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 22:22
von Maeks
@ReinhardG
Ich habe mir gerade die Bilder angeschaut. Der komische Kasten zwischen Motor und dem unteren Kessel ist kein Tank, Sonder ein Kuftkanal oder sowas. Das Teil ist nähmlich auf beiden Seiten offen. Nur kommt mir auch der untere Kessel ein wenig zu klein vor. Die Deutz Motoren waren auch nicht gerade sparsam. Ich frage mich warum führt das flexible Rohr in den Luftkanal und nicht direkt an dem Kessel darunter. Ich vermute eher das dieses Rohr ihrgendwo an den Motor oder Kompressor angeschlossen war. Deshalb auch als flexibles Rohr. Es sind nähmlich zwischen Motor und Luftkanal Dämpfungsgummi verbaut. Für was dieses Rohr gedient hat wissen die Götter und die haben heut frei. Aber so wie es aussieht ist da noch viel zu erforschen.
Gruß Maeks