Re: Siemens FmSi 40b
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 01:45
Waaahnsinn ... Klasse gemacht, erstmal herzlichen Dank, Matze !
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde (bei Ffm.) wäre ich schon längst mal vorbeigekommen, um mir das gute Stück, vor dem ich mich als Kind soooooo gefürchtet habe, mal live in allen Einzelteilen aus der Nähe anzusehen.
Btw. - in meiner Kindheit (60er Jahre) traf man diese alten WW II - Brummer noch häufiger. Es war die Zeit, wo die alten Kriegsheuler nach und nach durch die moderneren E57 ersetzt wurden. Ich weiß nicht warum, aber vor den alten Dreifachdachsirenen fürchtete ich mich als Kind noch viel mehr als vor den E57 - Pilzhüten ... vermutlich wegen ihres mehr "martialischen" Aussehens, oder weil sie noch größer und massiger wirkten ?
Das aber nur am Rande - will hier auch nicht groß vom Thema abschweifen und einen neuen Thread "Angst vor Sirenen" eröffnen - denn den hatten wir ja schon ausgiebig.
Jetzt aber zurück zum Thema:
@Matze: Jetzt würden mich noch einige Details zu den Gewichten interessieren.
Die komplette Sirene soll ja um die 180 kg wiegen - mich würde mal das Gewicht des
Hoch- und Tieftonteils einzeln und das der einzelnen Motoren interessieren, auch in
Relation zu einer E57, von der ich mal einen (leider defekten) Motor hatte.
Der wog übrigens 38 Kilo.
Der Tieftonmotor wirkt auf den Bildern deutlich kleiner als der Hochtonmotor - stimmt das oder täuscht das nur ?
Und sollte ich mal in die Nähe von Hildesheim kommen, würde ich mich gerne mal zu
einem Besuch anmelden. Bis dahin ist das gute Stück wahrscheinlich aber schon komplett restauriert ....
also dann weiter viel Spaß und Erfolg bei Eurer professionellen Restauration !
Wolfi
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde (bei Ffm.) wäre ich schon längst mal vorbeigekommen, um mir das gute Stück, vor dem ich mich als Kind soooooo gefürchtet habe, mal live in allen Einzelteilen aus der Nähe anzusehen.
Btw. - in meiner Kindheit (60er Jahre) traf man diese alten WW II - Brummer noch häufiger. Es war die Zeit, wo die alten Kriegsheuler nach und nach durch die moderneren E57 ersetzt wurden. Ich weiß nicht warum, aber vor den alten Dreifachdachsirenen fürchtete ich mich als Kind noch viel mehr als vor den E57 - Pilzhüten ... vermutlich wegen ihres mehr "martialischen" Aussehens, oder weil sie noch größer und massiger wirkten ?
Das aber nur am Rande - will hier auch nicht groß vom Thema abschweifen und einen neuen Thread "Angst vor Sirenen" eröffnen - denn den hatten wir ja schon ausgiebig.
Jetzt aber zurück zum Thema:
@Matze: Jetzt würden mich noch einige Details zu den Gewichten interessieren.
Die komplette Sirene soll ja um die 180 kg wiegen - mich würde mal das Gewicht des
Hoch- und Tieftonteils einzeln und das der einzelnen Motoren interessieren, auch in
Relation zu einer E57, von der ich mal einen (leider defekten) Motor hatte.
Der wog übrigens 38 Kilo.
Der Tieftonmotor wirkt auf den Bildern deutlich kleiner als der Hochtonmotor - stimmt das oder täuscht das nur ?
Und sollte ich mal in die Nähe von Hildesheim kommen, würde ich mich gerne mal zu
einem Besuch anmelden. Bis dahin ist das gute Stück wahrscheinlich aber schon komplett restauriert ....
also dann weiter viel Spaß und Erfolg bei Eurer professionellen Restauration !
Wolfi