Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Tja, ich meinte wohl C. Aber da sieht man mal was passiert, wenn man so selten, mit dem Kram zu tun hat, weil es einfach "bessere" Ausweichsbetriebsmittel gibt.
Du bist doch´n Strippenzieher oder?
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Niklas ist "Strippenzieher" im kV bereich. da hat man mit solchen "popeligen" Leitungsschutzschaltern nix mehr am Hut denke ich^^
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

sirenator hat geschrieben:Niklas ist "Strippenzieher" im kV bereich. da hat man mit solchen "popeligen" Leitungsschutzschaltern nix mehr am Hut denke ich^^
Im kV Bereich?

Ich im (meistens) Kleinspannungsbereich :P
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 530
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Totusignotus »

sirenator hat geschrieben:Niklas ist "Strippenzieher" im kV bereich. da hat man mit solchen "popeligen" Leitungsschutzschaltern nix mehr am Hut denke ich^^
Wo ist Niklas denn tätig? Im Höchstspannungs-, Hochspannungs-, oder im Mittelspannungsnetz?
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Fox 1

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Fox 1 »

Ich nehme mal an im Kilovoltbereich. Habe schon einige Bilder gesehen, mit Klettergeschirr usw.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 530
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Totusignotus »

Vom Kilovoltbereich zurück ins Niederspannungsnetz: Meine E57 ist jetzt angeschlossen und betriebsklar. Die drei Außenleiter und die Erde des Kabels habe ich mit Polschuhen versehen und den Nulleiter abgeschnitten.
SELBSTVERSTÄNDLICH habe ich die Sirene geerdet! Man sieht es nur nicht, weil ich dazu eine Schraube im Anschlusskasten verwendet habe. Abgesichert ist sie über die hauseigene Verteilung auf 3x16A. Ebenfalls SELBSTVERSTÄNDLICH hat die Hausverteilung einen eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter. Getaktet wird über einen Handschalter.
Demnächst folgt ein Video vom ersten Test.
Dateianhänge
K1600_P1000105.JPG
K1600_P1000106.JPG
K1600_P1000107.JPG
K1600_P1000109.JPG
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Gute Arbeit!

Hat jemand ne Erfahrung mit Motorschutzschaltern und Sirenen?
Hab mir jetzt einen gekauft...
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Hats du irgendeinen gekauft? Der sollte ja schon vom EInstellbereich auf den Nennstrom des Motors passen, ansonsten war's nämlich 'n Fehlkauf. Da du ja Direktanlauf betreibst, musst du halt, wie oben schon geschrieben, den MSS lediglich auf den Nennstrom (Stern!) einstellen.
Nö. Hab mir den hoffentlich richtigen gekauft :)

Stellt sich dann beim Probelauf heraus...
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Bitte?

Ich bin (fast) eine ausgebildete Elektrofachkraft!

Ich dulde mit Sicherheit KEINEN Pfusch und Murks!

:(
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Ich war mir nur unsicher, weil ich das Typenschild nicht mehr lesen konnte (weil vergammelt)!

Ganz einfach....
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Naja, die Eckdaten einer E57 gibts ja wohl ausreichend im Netz.
Is ja keine e57... :-P
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 194
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Hm... dann miss doch einfach den Strom, am besten über einen Shunt, den der Motor über eine Phase zieht, berechne den Gesamtstrom und dimensioniere danach deinen MSS ;)

Jo. Habe bereits die Daten gefunden....
Und sie stimmen auf den zweiten Blick sogar mit denen des Typenschildes überein.


THX für den Tipp.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 530
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Totusignotus »

Der Schaltschrank V2 ist im Bau!
Ein FI und Sicherungen (einen passenden Motorschutzschalter habe ich nicht gefunden) werden in den nächsten Tagen beschafft.
Hier sind die Bilder:
Dateianhänge
Bauplatte und Schalttafel
Bauplatte und Schalttafel
Schalttafel
Schalttafel
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 530
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Totusignotus »

Hallo zusammen,
kürzlich habe ich mir eine Frage gestellt: Ein seltsamer Widerstand am Melder. Kennt irgendjemand den Zweck?
Ich dachte zuerst an einen innenbeleuchteten Melder, habe aber keine Glühbirnenfassung oder vergleichbares gefunden.
Ich habe eine kleine Skizze angefertigt:
Dateianhänge
Melder.jpg
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 530
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau

Beitrag von Totusignotus »

Hallo zusammen,
ich habe leider erst kürzlich wieder Zeit gefunden, den Schraubenzieher und den Pinsel zu schwingen. Der Melder ist inzwischen fertig lackiert, der passende Schaltschank dazu ist derweil auch gereift.
Aus dem Melder und dem Relais von Ralph, sowie dem Schaltschrank von Sirenator und mehreren Stunden Arbeit ist ein voll funktionstüchtiges und geerdetes Steuergerät geworden, das wahlweise Lichtstrom oder Kraftstrom für die kleinen und großen Sirenen zur Verfügung stellt. Dieses mal habe ich gelernt: unterschiedliche Kabelfarben wurden verwendet und Erdungen angebracht. SELBSTVERSTÄNDLICH baue ich an diesem Kasten NUR im stromlosen Zustand!
Der erste Testlauf am letzten Samstag in Kombination mit der E57, die übrigends jetzt ein Schutzdach hat, war erfolgreich. Ralphs Relais hat auf Befehl des Melders erfolgreich fast synchron zur Dorf-E57 einen sauberen Feueralarm getaktet.
Hier sind die Bilder:
Dateianhänge
Jetzt unter der Haube: Die E57
Jetzt unter der Haube: Die E57
Jetzt in Farbe: Der Cerberus-Melder
Jetzt in Farbe: Der Cerberus-Melder
Schutzdach die 1.
Schutzdach die 1.
Schutzdach die 2.
Schutzdach die 2.
Steuerbar: Der Schaltschrank
Steuerbar: Der Schaltschrank
Das Innenleben
Das Innenleben
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Antworten