Seite 3 von 4

Re: Ein paar Fragen zur E57

Verfasst: Montag 8. Juli 2013, 09:51
von Die Sirenenwerkstatt
Also ich glaube das es eine Elektror sein KÖNNTE (!) aber garantieren kann ich das nicht. Ich sehe das am Anschlusskasten. Kann aber auch gut eine Hörmann sein da Elektror eigentlich nie weisse rotoren hatte.
Das die Sirene ausfällt kann auch den Grund haben, das die Isolation der Wicklungen sich langsam verabschiedet.

Bezüglich dem Dach: Original liegt das Dach immer komplett auf da die E57 nur von unten ansaugen soll und durch das verdecken der oberen Löcher mehr kompression also Lautstärke erreicht wird.
Da hast du ja echt einen Glückstreffer gelandet ;-) Ich habe sogar eine 91er Elektror hier die nicht in so einem gutem Zustand ist wie deine, respekt! Wo kommst du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
MfG und herzlich Willkommen im Forum!

Re: Ein paar Fragen zur E57

Verfasst: Montag 8. Juli 2013, 15:34
von hoffendlichS3
Also das Dach kann komplett aufliegen.

Wenn die Sirene sich regelmäßig verabschiedet ist der Motor nicht mehr ganz IO.
Erst brennt eine Phase durch, dann rennt sie langsamer. Von dem hohem Strom der dann auf den
anderen Phasen resultiert brennt noch eine der letzten beiden durch und Knips aus ist sie ;)

Die Leitung scheint mir 2,5mm², das ist ok, Aufgrund des hohen Anlaufstroms von 35A würde ich aber
immer zu 4mm² tendieren. Das mit der Knete ist so auch voll ok.

@sirenator: Ich würde ja schon zu einer L52D tendieren.
Grund: Kleine Statorstreben unten und eloxierter Rotor.
Dagegen spricht aber wieder der nicht runde Fuß...
Vielleicht auch was zusammen gebautes von Hörmann in früher Zeit.

Abgesehen von dem Ganzem: Wenn die SAG bei euch Wartung macht würde ich denen mal eine ordentliche
Schelle verpassen, so schlimm wie die aussieht. Das ist ja Grausig :-S

Re: Ein paar Fragen zur E57

Verfasst: Montag 8. Juli 2013, 16:24
von Die Sirenenwerkstatt
Wo siehst du denn da kleine Statorstreben??? Die Statorstreben die die hat sind die dicksten die es je gab. Gut das mit dem Eloxiertem Rotor hab ich übersehen aber da gab es auch einige E57 exemplare von die das hatten. Aufjedenfall etwas sehr frühes wahrscheinlich noch vor den 60ern gebaut.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Montag 8. Juli 2013, 22:49
von hoffendlichS3
Hast recht Rene, kam mir nur L141-Statormäßig rüber.

Aber den Rotor kann da auch einfach jemand reingestopft haben...

Re: Ein paar Fragen zur E57

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 02:54
von SireneE57
sirenator hat geschrieben:Da hast du ja echt einen Glückstreffer gelandet ;-) Ich habe sogar eine 91er Elektror hier die nicht in so einem gutem Zustand ist wie deine, respekt! Wo kommst du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
MfG und herzlich Willkommen im Forum!
Vielen Dank für das herzliche Willkommen & Sorry für die späte Antwort.

Ich komme aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz aus dem Umland von Koblenz.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 15:34
von Jip
Moin,

ich hänge mich hier einfach mal mit rein, da es zum Thema passt: ich bräuchte mal den Wicklungswiderstand einer E57,
also eine einzelne Spule mit dem Multimeter gemessen = ?? Ohm ?

Hat doch sicher der eine oder andere schon mal gemessen oder hat 'ne E57 und kann mal eben das Multimeter dranhalten.

Vielen Dank schon mal.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 17:29
von Die Sirenenwerkstatt
Da hat man meistens so werte zwischen 1,0 bis 2,0 Ohm. Zumindest hab ich das immer so gemssen.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 23:54
von Jip
sirenator hat geschrieben:Da hat man meistens so werte zwischen 1,0 bis 2,0 Ohm. Zumindest hab ich das immer so gemssen.
Danke, das reicht schon mal als Anhaltspunkt, obwohl das recht wenig ist, da muß der Blindanteil dann ja enorm hoch sein,..


Gruß Jens

Re: E57-Fragen

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 08:07
von hoffendlichS3
Induktiver Widerstand ist hier das Schlüsselwort ;)

Auch aus dem Grund muss man beim Betrieb an Frequenzumrichter mit kleinen Frequenzen die Spannung reduzieren,
damit durch den geringeren (induktiven) Widerstand der Stromfluss in den Wicklungssträngen nicht zu groß wird.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 09:30
von Jip
hoffendlichS3 hat geschrieben:Induktiver Widerstand ist hier das Schlüsselwort ;)

Auch aus dem Grund muss man beim Betrieb an Frequenzumrichter mit kleinen Frequenzen die Spannung reduzieren,
damit durch den geringeren (induktiven) Widerstand der Stromfluss in den Wicklungssträngen nicht zu groß wird.

Moin,

danke, ja hatte ich ja geschrieben, daß der Blindanteil dann sehr groß sein muß, gemeint war der Blindwiderstand X der Spule :)

Re: Ein paar Fragen zur E57

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 11:06
von Heuleisen
SireneE57 hat geschrieben:
sirenator hat geschrieben:Da hast du ja echt einen Glückstreffer gelandet ;-) Ich habe sogar eine 91er Elektror hier die nicht in so einem gutem Zustand ist wie deine, respekt! Wo kommst du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
MfG und herzlich Willkommen im Forum!
Vielen Dank für das herzliche Willkommen & Sorry für die späte Antwort.

Ich komme aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz aus dem Umland von Koblenz.

Oh, noch ein Pfälzer hier. Grüße aus der Süd-West-Pfalz!

Zum Kern des Themas bezüglich den elektrischen Anschlüssen: Gut das mein Vater Elektriker ist und noch in den 60ern gelernt hat. Ich beschaff mir die Sirenen und werf ihm dann die Brocken hin und sag: Mach mal. Er freut sich dann immer wenn er an der alten Technik rumbasteln kann und schließt mir die Sachen fachmännisch an und legt die Leitungen so wie sie dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Im Schaltschrank hat er da einige Erneuerungen vorgenommen da die Installationen heute so nicht mehr gemacht würden.

Re: E57-Fragen

Verfasst: Mittwoch 31. Juli 2013, 21:24
von hoffendlichS3
Hey Leute :)

Mir ist gerade beim Schreiben mit Rene eine Frage in den Sinn gekommen:
Welche E57-Hersteller haben auch die sogenannte "BUND-Ausführung" hergestellt.

Helin ist bekannt da hab ich ja selber eine. Aber wer noch??

Re: E57-Fragen

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 16:22
von Motorsirene
Zurrück zum eigendlichen Thema.

Seit dem letzten Beitrag ist jetzt ja schon mehr als ein Jahr vergangen,
in dieser Zeit hat sich auch einiges dort getan. Im Sommer des Jahres
wurde das gesamte Haus von dem Mobiliar und der Einrichtung befreit.
Danach wurde vor 3 Wochen ein Bauzaun darum gestellt und es
angefangen zu enkernen.
Nun zur jetzigen Situation:
Seit heute Mittag steht nun ein Baukran neben dem Haus.
Ich entschuldige mich für die Qualität.
Ich entschuldige mich für die Qualität.
Was jetzt passiert, das lässt sich nur erahnen. Ich denke mal,
da laut Angaben der Zeitung auch der Dachstuhl saniert werden soll,
wird auch die Sirene bald ihren Weg auf dem Boden finden, wenn auch nur
für kurze Zeit. Sobald es etwas neues gibt melde ich mich wieder.

Bis Dann :)

Re: E57 auf dem Dorfgemeinschaftshaus Hambach

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:58
von Petry
Dann hoffe ich für dich dass sie nicht einfach runtergeschmissen wird, wie bei mir...

Re: E57 auf dem Dorfgemeinschaftshaus Hambach

Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2014, 14:16
von Motorsirene
Hallo,
so seit heute morgen wird das Dach abgedeckt. Die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen, die Luke, sowie die Trittstufen, schon entfernt und landeten im Schrottcontainer, habe leider kein Bild davon gemacht.
Hier aber eins von der Situation von genau 10 Minuten.
sirene_abbau3.PNG
Grüße

Anhang: Im Stillen dachte ich mir, als ich das Foto gemacht hatte, was den passiert wenn die Eli ihr Liedchen singt :-)