Made my day :DFunkerVogth hat geschrieben:....worüber ich mich heute noch schwarz ärgere.
Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Niklas.....welcome to the new cold war.........back in black to the cold neon 80s
Wenns soweiter geht brauchen wir bald wieder flächendeckend Sirenen.....
Zurück zum Thema......S140, S340....will wissen obs nen s240 gegeben hat....wobei ich überhaupt nicht weiss wo hier die Unterschiede noch sein sollen.
Wenns soweiter geht brauchen wir bald wieder flächendeckend Sirenen.....
Zurück zum Thema......S140, S340....will wissen obs nen s240 gegeben hat....wobei ich überhaupt nicht weiss wo hier die Unterschiede noch sein sollen.
-
- Neuling
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Servus,
Ich denk ich häng mich vielleicht hier mal mit ran, mit meinem S140. Für undere Elektror L1 mach ich bei Gelegenheit mal einen separaten Bericht auf.
Ich hab meinen Schütz jetzt soweit sauber gemacht, aber kann ich die Abdeckung nicht entfernen, weil ich die Bakelitschraube vom Ein- Ausschalter nicht aufbekomme, ohne sie zu zerstören, habt ihr das irgendwie geschafft?
Ich wollte mal reinschauen wie das alles angeklemmt ist und noch richtig sauber machen.
Meine Hauptfrage ist aber, wie schließt ihr den Schütz an? Es ist ja 0 bezeichnet, also klassische Nullung mit PEN. Wisst ihr, ob es da eine Verbindung von diesem 0 zum Gehäuse gibt? Wird sonst ein bisschen schwierig mit dem FI. Bis zum Ausbau war die Erde auf den Anschluss 0 geklemmt. Ich möchten den Schütz gerne weiter verwenden, aber mit FI.
Danke für eure Mithilfe.
Gruß
Markus
Ich denk ich häng mich vielleicht hier mal mit ran, mit meinem S140. Für undere Elektror L1 mach ich bei Gelegenheit mal einen separaten Bericht auf.
Ich hab meinen Schütz jetzt soweit sauber gemacht, aber kann ich die Abdeckung nicht entfernen, weil ich die Bakelitschraube vom Ein- Ausschalter nicht aufbekomme, ohne sie zu zerstören, habt ihr das irgendwie geschafft?
Ich wollte mal reinschauen wie das alles angeklemmt ist und noch richtig sauber machen.
Meine Hauptfrage ist aber, wie schließt ihr den Schütz an? Es ist ja 0 bezeichnet, also klassische Nullung mit PEN. Wisst ihr, ob es da eine Verbindung von diesem 0 zum Gehäuse gibt? Wird sonst ein bisschen schwierig mit dem FI. Bis zum Ausbau war die Erde auf den Anschluss 0 geklemmt. Ich möchten den Schütz gerne weiter verwenden, aber mit FI.
Danke für eure Mithilfe.
Gruß
Markus
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Das ist das Übel der Bakelitschrauben... Da sie i.d.R. eine raue Oberfläche am Gewinde haben.
Ich denke mal du redest von der vom Hauptschalter? Der Druckknopf verbleibt normal an der Platte.
Da wirst du nur mit einem Schraubendreher ganz bedacht versuchen zu drehen können.
Wenn der Kopf abreißt, ausbohren und eine Zeitgenössische Schlitzschraube reinmachen.
Das Schütz hat keine Verbindung zwischen 0 und Gehäuse.
Einfach den N auf Klemme 0 und ans Gehäuse den Schutzleiter dann läuft das.
Natürlich dann aber den PE von Sirene Klemme 0 nicht wieder so ans Gehäuse legen!
Klemme 0 für Sirene bleibt dann Frei. Schutzleiter mit innen am Gehäuse ansetzen und oben an die Sirene.
Pass mit den Klemmen auf, diese sind aus Porzellan, ich habe bei meiner Restauration zwei komplette Schütze
gebraucht um eine Klemmleiste voll zu bekommen, weil sie z.T. zerbrochen sind beim Losschrauben.
Ich denke mal du redest von der vom Hauptschalter? Der Druckknopf verbleibt normal an der Platte.
Da wirst du nur mit einem Schraubendreher ganz bedacht versuchen zu drehen können.
Wenn der Kopf abreißt, ausbohren und eine Zeitgenössische Schlitzschraube reinmachen.
Das Schütz hat keine Verbindung zwischen 0 und Gehäuse.
Einfach den N auf Klemme 0 und ans Gehäuse den Schutzleiter dann läuft das.
Natürlich dann aber den PE von Sirene Klemme 0 nicht wieder so ans Gehäuse legen!
Klemme 0 für Sirene bleibt dann Frei. Schutzleiter mit innen am Gehäuse ansetzen und oben an die Sirene.
Pass mit den Klemmen auf, diese sind aus Porzellan, ich habe bei meiner Restauration zwei komplette Schütze
gebraucht um eine Klemmleiste voll zu bekommen, weil sie z.T. zerbrochen sind beim Losschrauben.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
-
- Neuling
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Danke für die Schnelle Antwort! Ich war in der Zwischenzeit auch noch mal draußen gewesen und hab mal den Multimeter genommen. Passt, hat keine Verbindung.
Klar, dass ich die Erde von der Sirene dann nicht mit auf den N klemmen kann. Aber so wie ich das sehe, gibts im Gehäuse sogar schon eine Schraube für die Erde.
Ja, ich mein die Schraube vom Hauptschalter. Leider hat die Bakelutschraube auch schon einen Riss. Denk mal die muss ich dann halt ersetzen.
Danke für den Tip mit den Klemmen, dann pass ich da besonders auf.
Muss langsam mal die Steuerung mit FWE, Taktgeber und Schütz auf ein Brett aufbauen und schon mal verkabeln.
Gruß
Markus
Klar, dass ich die Erde von der Sirene dann nicht mit auf den N klemmen kann. Aber so wie ich das sehe, gibts im Gehäuse sogar schon eine Schraube für die Erde.
Ja, ich mein die Schraube vom Hauptschalter. Leider hat die Bakelutschraube auch schon einen Riss. Denk mal die muss ich dann halt ersetzen.
Danke für den Tip mit den Klemmen, dann pass ich da besonders auf.
Muss langsam mal die Steuerung mit FWE, Taktgeber und Schütz auf ein Brett aufbauen und schon mal verkabeln.
Gruß
Markus
Zuletzt geändert von GüldnerG45 am Montag 15. Oktober 2018, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Nimm aber ein stabiles Brett, das Sirenenschütz ist ja schei** schwer...
Am besten Siebdruckplatte dann mit Schloßschrauben von hinten durch die Platte und vorne das Schütz drauf.
Am besten Siebdruckplatte dann mit Schloßschrauben von hinten durch die Platte und vorne das Schütz drauf.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"