Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Moin Leute!
Einige von euch wissen ja, das ich bei meiner Frau im Dorf eine L141 demontiert habe, jedoch aufgrund der Baufälligkeit des Hauses
mich damals niemand in das Haus gelassen hat um nach dem Sirenenschütz zu suchen.
Der Abbau erfolgte damals rein von aussen.
Nun ist es so das mit dem Abriss des Gebäudes begonnen wurde, und was lag auf dem Schrotthaufen neben dem Haus?
ZWEI Sirenenschütze, nur leider, da Gusseisen, beide arg beschädigt.
Eins schien bis vor wenigen Tagen noch an der Wand montiert und komplett undbeschädigt gewesen zu sein, bis man
es eben aus 4m herunter geworfen hat. Das Geäuse und das Schütz waren noch komplett ölig.
Das zweite Schütz schien als ersatz mit Deckel offen nach oben daneben gelegen zu haben dann dort drin fand sich jahrealter Modder von
Pflanzenresten usw, das Dach war ja vorher schon defekt.
Nun mal zum Schadensbild des ersten, bis zuletz montierten Schützes:
-Oberes Deckelscharnier am Gehäuse und Deckel rausgebrochen Teile nich tmehr auffindbar
-Becher des Schützes Nasen agebrochen
-Aufnahme des Ölbehälters zerbrochen
-Am Schütz selber Bakelitträger an den Befestigungsschrauben ausgebrochen
-Am Schütz einer der Kontakt halter mit Kontakt abgebrochen
-Am Schütz die Führung des Kontaktors abgebrochen
-von 12 Porzellanklemmen 9 zerbrochen aufgrund zug an den Anschlusskabeln
Das Schadensbild des zweiten beschränke ich hautptsächlich auf das Gehäuse:
-Unteres Deckelscharnier am Gehäuse und Deckel ausgebrochen
-Ölbehälter des Schützes nicht vorhanden
-Schütz an sich nicht vorhanden
Bei beiden Sirenenschützen ist ein Fernmelderelais verbaut. Beide Sind vom Typ S340, für Sirenen bis 25A Nennstrom.
Das ältere nicht mehr zu rettende ist Baujahr 1940, das neuere was nun repariert wird, Baujahr 1944.
Mit dem älterem zusammen konnte ich aber immerhin genau 12 heile Prozellanklemmen zusammen bekommen, genau so viel
wie ich brauche. Ausserdem konnte ein Sicherungshalter auch in das neuere verbaut werden.
Anbei folgen nun ein paar Bilder :-)
Einige von euch wissen ja, das ich bei meiner Frau im Dorf eine L141 demontiert habe, jedoch aufgrund der Baufälligkeit des Hauses
mich damals niemand in das Haus gelassen hat um nach dem Sirenenschütz zu suchen.
Der Abbau erfolgte damals rein von aussen.
Nun ist es so das mit dem Abriss des Gebäudes begonnen wurde, und was lag auf dem Schrotthaufen neben dem Haus?
ZWEI Sirenenschütze, nur leider, da Gusseisen, beide arg beschädigt.
Eins schien bis vor wenigen Tagen noch an der Wand montiert und komplett undbeschädigt gewesen zu sein, bis man
es eben aus 4m herunter geworfen hat. Das Geäuse und das Schütz waren noch komplett ölig.
Das zweite Schütz schien als ersatz mit Deckel offen nach oben daneben gelegen zu haben dann dort drin fand sich jahrealter Modder von
Pflanzenresten usw, das Dach war ja vorher schon defekt.
Nun mal zum Schadensbild des ersten, bis zuletz montierten Schützes:
-Oberes Deckelscharnier am Gehäuse und Deckel rausgebrochen Teile nich tmehr auffindbar
-Becher des Schützes Nasen agebrochen
-Aufnahme des Ölbehälters zerbrochen
-Am Schütz selber Bakelitträger an den Befestigungsschrauben ausgebrochen
-Am Schütz einer der Kontakt halter mit Kontakt abgebrochen
-Am Schütz die Führung des Kontaktors abgebrochen
-von 12 Porzellanklemmen 9 zerbrochen aufgrund zug an den Anschlusskabeln
Das Schadensbild des zweiten beschränke ich hautptsächlich auf das Gehäuse:
-Unteres Deckelscharnier am Gehäuse und Deckel ausgebrochen
-Ölbehälter des Schützes nicht vorhanden
-Schütz an sich nicht vorhanden
Bei beiden Sirenenschützen ist ein Fernmelderelais verbaut. Beide Sind vom Typ S340, für Sirenen bis 25A Nennstrom.
Das ältere nicht mehr zu rettende ist Baujahr 1940, das neuere was nun repariert wird, Baujahr 1944.
Mit dem älterem zusammen konnte ich aber immerhin genau 12 heile Prozellanklemmen zusammen bekommen, genau so viel
wie ich brauche. Ausserdem konnte ein Sicherungshalter auch in das neuere verbaut werden.
Anbei folgen nun ein paar Bilder :-)
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von hoffendlichS3 am Mittwoch 16. Dezember 2015, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Dann hab ich am Sonntag erstmal die Grundplatte ausgebaut.
Anschließen dieKlemmleiste auf Vordermann gebracht. Davon hab ich kein Bild aber das ist ja recht unspektakulär.
Das Fernmelderelais habe ich auch getestet, funktioniert :-)
Dann habe ich mich daran gemacht das Schütz wieder funktionsfähig zu bekommen.
Die abgebrochenen Ecken habe ich angeklebt, die Bruchstücke waren zum Glück vorhanden.
Dann habe ich aus Flach-Alu einen Kontakthalter nachgefeilt.
Anschließen ddann auch einen Kontakt aus Kupfer nachgebaut.
Das Ganze wurde dann mittels Klemmung montiert.
Auf diesen Kontakt werde ich allerdings dann den Hilfskontakt legen.
Wenn jemand irgendwo nochso ein Schütz beschaffen kann, oder ersatzteile lfiegen hat oder irgendwas dann bitte bei mir melden! :-)
Das war dann der erste Schritt :-)
Anschließen dieKlemmleiste auf Vordermann gebracht. Davon hab ich kein Bild aber das ist ja recht unspektakulär.
Das Fernmelderelais habe ich auch getestet, funktioniert :-)
Dann habe ich mich daran gemacht das Schütz wieder funktionsfähig zu bekommen.
Die abgebrochenen Ecken habe ich angeklebt, die Bruchstücke waren zum Glück vorhanden.
Dann habe ich aus Flach-Alu einen Kontakthalter nachgefeilt.
Anschließen ddann auch einen Kontakt aus Kupfer nachgebaut.
Das Ganze wurde dann mittels Klemmung montiert.
Auf diesen Kontakt werde ich allerdings dann den Hilfskontakt legen.
Wenn jemand irgendwo nochso ein Schütz beschaffen kann, oder ersatzteile lfiegen hat oder irgendwas dann bitte bei mir melden! :-)
Das war dann der erste Schritt :-)
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
So, nachdem ich Gestern die Gussteile aus dem älterem Kasten für den neuren zugeschnitten habe,
habe ich mich heute daran gemacht alles zusammen zu schweißen.
Und ich muss sagen, der Guss ließ sich schweißen als wenn ich normalen ST37 vor mir habe.
Anbei jetzt Bilder der heutigen Schweißarbeiten :-)
Beschreibungen über den Bildern :-)
habe ich mich heute daran gemacht alles zusammen zu schweißen.
Und ich muss sagen, der Guss ließ sich schweißen als wenn ich normalen ST37 vor mir habe.
Anbei jetzt Bilder der heutigen Schweißarbeiten :-)
Beschreibungen über den Bildern :-)
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Sehr geile Arbeit.
Da hast du mit dem Guss wohl nochmal glück gehabt, scheint normaler Stahlguss zu sein sonst hättest du den nicht so schweißen können.
Ich bin echt aufs Endergebnis gespannt.
Gruß
Da hast du mit dem Guss wohl nochmal glück gehabt, scheint normaler Stahlguss zu sein sonst hättest du den nicht so schweißen können.
Ich bin echt aufs Endergebnis gespannt.
Gruß
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Jep, wirklich sehr geil! Ist ja wirklich ein Riesenglück, dass man die Teile schweißen kann. Den Riß würde ich aber trotzdem dicht machen, nicht dass er sich erweitert.
Drück Dir die Daumen für den weiteren Verlauf!
Drück Dir die Daumen für den weiteren Verlauf!
Lord of the 8-port-sirens
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Auch von mir: Prima Arbeit!
BTW: Welche Elektroden benutzt du??
und off: für was braucht man so kurze Saugschläuche?
Grüße
Der Land 4/4
BTW: Welche Elektroden benutzt du??
und off: für was braucht man so kurze Saugschläuche?
Grüße
Der Land 4/4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Mache doch am ende des risses mit einem kleinen Bohrer ein Loch und fülle es kurz auf. Dürfte ja nicht viel Hitze sein die da wieder ins Material geht.
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Moin Timo,
saubere Arbeit!!!! Bin über den weiteren Ablauf gespannt...
Aber sag mal, wieviel ist von deinem Ersatzteil Spenden vom Gehäuse noch über?? Würde sich das noch lohnen aufzuarbeiten?? Würde nämlich super zu meiner neuen S3 passen.
Viele Grüße
Momme
saubere Arbeit!!!! Bin über den weiteren Ablauf gespannt...
Aber sag mal, wieviel ist von deinem Ersatzteil Spenden vom Gehäuse noch über?? Würde sich das noch lohnen aufzuarbeiten?? Würde nämlich super zu meiner neuen S3 passen.
Viele Grüße
Momme
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Auch von mir: Sehr feine Arbeit! Bin auch schon gespannt wie es am Ende aussieht. Aber ich vermute mal genial ;)
Ansaugen aus seichten Gewässern? ;)Land 4-4 hat geschrieben:und off: für was braucht man so kurze Saugschläuche?
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Ansaugen aus seichten Gewässern? ;)
hmmm...Ich glaub du kommst im Frühjahr am besten mal zum Maschinisten-Lehrgang ;))
Grüße!
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Also um mal zu dme Riss zu kommen, der ist ja aussen komplett überschweißt, nur inne nicht, da ich da keine vernünftige Kehle reinschleifen kann.
Daher denke ich wird da weniger passieren.
Von dem anderem ehäuse ist nix übrig was sich weiter verwete ließ. Elektrisch ist sowieso alles fritte und Gusstechnisch sieht es da nicht besser aus.
Es fehlen ja auch große Stücke ganz, aufgrund dessen das ich sie in dem Haus nicht mehr gefunden habe.
Elektroden hab ich die benutzt:
Guss-Elektroden
(Für Später wenn die Auktion nicht mehr erreichbar ist die Beschreibung: 2,5x300mm Gußelektrode Guss NIFE Guß Carbo NIFE Stabelektrode)
Die habe ich auch immer schon mal benutzt wenn ich Guss geschweißt habe und immer gute Ergebnisse erzielt.
Ich wollte es erst mit Flamme machen, habs dann aber aufrund der groen Wärmeeinbringung in das Bauteil verworfen.
Am Scharnierstück habe ich die Lange naht unten in eins durchgeschweißt, daraus ist der im Bild noch zusehende Riss entstanden.
Es ist einfach zu warm geworden. Also dann von innen maximal 15mm am Stück und dann abkühlen lassen.
Immer nur so warm werden lassen, das man es Problemlos noch anfassen kann, dann klappt alles.
Das Kurze Stück Saugrohr ist das andere ende eines Adapers auf eine 6 Zoll Perrotkupplung Italienisches system, um das Wasser zum
Brunnenspülen mit der TS aus dem Wasserfass saugen zu können. Das Metallende muss ich noch mal nachschweißen, desshalb lümmelt das Ende da so rum.
Ich werde mal sehen das ich das Schütz die Tage bei meinem Kollegen Sandstrahle und dann grundiere.
Dann wird es Grau lackiert, so wie es original mal war :-)
Daher denke ich wird da weniger passieren.
Von dem anderem ehäuse ist nix übrig was sich weiter verwete ließ. Elektrisch ist sowieso alles fritte und Gusstechnisch sieht es da nicht besser aus.
Es fehlen ja auch große Stücke ganz, aufgrund dessen das ich sie in dem Haus nicht mehr gefunden habe.
Elektroden hab ich die benutzt:
Guss-Elektroden
(Für Später wenn die Auktion nicht mehr erreichbar ist die Beschreibung: 2,5x300mm Gußelektrode Guss NIFE Guß Carbo NIFE Stabelektrode)
Die habe ich auch immer schon mal benutzt wenn ich Guss geschweißt habe und immer gute Ergebnisse erzielt.
Ich wollte es erst mit Flamme machen, habs dann aber aufrund der groen Wärmeeinbringung in das Bauteil verworfen.
Am Scharnierstück habe ich die Lange naht unten in eins durchgeschweißt, daraus ist der im Bild noch zusehende Riss entstanden.
Es ist einfach zu warm geworden. Also dann von innen maximal 15mm am Stück und dann abkühlen lassen.
Immer nur so warm werden lassen, das man es Problemlos noch anfassen kann, dann klappt alles.
Das Kurze Stück Saugrohr ist das andere ende eines Adapers auf eine 6 Zoll Perrotkupplung Italienisches system, um das Wasser zum
Brunnenspülen mit der TS aus dem Wasserfass saugen zu können. Das Metallende muss ich noch mal nachschweißen, desshalb lümmelt das Ende da so rum.
Ich werde mal sehen das ich das Schütz die Tage bei meinem Kollegen Sandstrahle und dann grundiere.
Dann wird es Grau lackiert, so wie es original mal war :-)
Zuletzt geändert von hoffendlichS3 am Mittwoch 30. Dezember 2015, 01:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Sehr schönes Projekt! Ich restaurierte selber gerne "irreparabel defekte" Schaltanlagen und freue mich, dass Du nicht nur die Sirene, sondern auch den Schütz wieder ins Leben zurückholst. Es macht einfach Spaß, die Logik und Gedankengänge der Konstrukteure nachzuvollziehen. Ich bin auf das Endergebnis gespannt, Testvideo darf natürlich nicht fehlen!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
So Leute weiter geht's!
Die Teile wurden alle entrostet und grundiert. Grundiert habe ich jedes Teil einzeln.
Dann hatte ich noch eine halbe Dose Hamerite da und wollte Sonntag fröhlich zu Obi, sollte ja verkaufsoffen sein, aber NEIN, OBI hatte zu!
Saftladen, sag ich ja immer wieder :D
Naja, dann hab ich eben am Sonntag noch den Kasten von innen grau lackiert, so wie er Früher mal war.
Dann die Teile nach dem Grundierne zum Teil zusammen gebaut, um sie im Zusammenhang zu Lackieren.
Vom saubermachen und Grundieren habe ich mir die Großen Fotosession gespart.
Heute Dann habe ich das Ganze wieder zusammen gebaut... Und mal trocken getestet :-)
Es funktioniert!! Und Trotz der alten Leitungen sind die ISO-Werte TOP.
Auf die Lampen warte ich seit Tagen. Und für den Taster muss ich mir wohl einen Kunststoffknopf selber drehen, denn der fehlt leider :-(
Alles in allem waren es so etwa fünf Nachmittage Arbeit. Lange Reder, kurzer Sinn, anbei ein paar Bilder ;-)
Die Teile wurden alle entrostet und grundiert. Grundiert habe ich jedes Teil einzeln.
Dann hatte ich noch eine halbe Dose Hamerite da und wollte Sonntag fröhlich zu Obi, sollte ja verkaufsoffen sein, aber NEIN, OBI hatte zu!
Saftladen, sag ich ja immer wieder :D
Naja, dann hab ich eben am Sonntag noch den Kasten von innen grau lackiert, so wie er Früher mal war.
Dann die Teile nach dem Grundierne zum Teil zusammen gebaut, um sie im Zusammenhang zu Lackieren.
Vom saubermachen und Grundieren habe ich mir die Großen Fotosession gespart.
Heute Dann habe ich das Ganze wieder zusammen gebaut... Und mal trocken getestet :-)
Es funktioniert!! Und Trotz der alten Leitungen sind die ISO-Werte TOP.
Auf die Lampen warte ich seit Tagen. Und für den Taster muss ich mir wohl einen Kunststoffknopf selber drehen, denn der fehlt leider :-(
Alles in allem waren es so etwa fünf Nachmittage Arbeit. Lange Reder, kurzer Sinn, anbei ein paar Bilder ;-)
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Sieht echt super aus, top!
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Re: Aufarbeitung Sirenenschütz Typ S340 für die L141
Tolle Restauration. Auch bzw. gerade die Schweißarbeiten gefallen mir.
Ebenso bemerkenswert, was man damals noch für das Schalten der paar
Amperchen für einen Aufwand betrieben hat. Aus heutiger Sicht wäre der
Materialeinsatz nahezu unbezahlbar.
Ebenso bemerkenswert, was man damals noch für das Schalten der paar
Amperchen für einen Aufwand betrieben hat. Aus heutiger Sicht wäre der
Materialeinsatz nahezu unbezahlbar.