Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller / Logo!

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von hoffendlichS3 »

sirenator hat geschrieben:Die habe ich in der Tat... Man könnte einen eigens gebauten FWE direkt intigrieren^^
was ja schon in arbeit ist :D
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

FINALE Ouhohuho :-D
Der Schaltkasten ist nun endlich fertig.
Habe gestern damit begonnen die Bohrungen für alle Steckdosen und den Anbaustecker zu bohren.
Abends fing ich dann an diese zu verdrahten. Leider waren meine Eltern dann im Bett sodass ich nicht weitermachen konnte. Heute wurde dann endlich alles fertiggestellt :-)
Also erstmal 3 Bilder vom gestrigen Endstand:
Endstand gestern 1
Endstand gestern 1
Endstand gestern 2
Endstand gestern 2
Endstand gestern 3
Endstand gestern 3
Und der Endstand Heute:
Endstand Heute 1
Endstand Heute 1
Endstand Heute 2
Endstand Heute 2
Endstand Heute 3
Endstand Heute 3
Endstand Heute 4
Endstand Heute 4
Kritik und Kommentare natürlich erwünscht ;-)
Eins Noch: Ich weiß das ich noch ein Erdungskabel zu den beiden Erdungsgewinden legen muss! Hatte gerade keine passenden Ringkabelschuhe da werden aber heute noch montiert!
MfG Sirenator
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Heute habe ich den 12V Stomkreis extern mit spannung versorgt um zu testen ob die Steuerung soweit funktioniert. Leider musste ich noch mehrere Soft- und Hardwarefehler ausbügeln aber jetzt funktioniert alles :-)
Unten noch zwei Bilder und hier ein Testvideo (Leider noch ohne Sirene):
http://youtu.be/4ATkhaellIE
Am Samstag kann die Steuerung zusammen mit der L141 zeigen was sie kann (freu mich tierisch drauf :-D)
Dateianhänge
1.jpg
2.jpg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von hoffendlichS3 »

Fein fein :)

Ein Fehler ist aber... Nach herausziehen des Not-Aus darf die Anlage nicht gleich wieder bereit sein.
Die muss gewollt noch über ein Taster quittiert werden ;)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

... Wenn man ein Not-Aus Schaltelement einbaut dann vielleicht... da das aber sowieso nur den 12V Kreis unterbricht eher nicht nötig. Außerdem hab ich schon Maschinen gesehen wos nach dem rausziehen sofort wieder weiter ging... ;-)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja dann dürften diese Maschinen aber keine Sicherheitszulassung haben^^

Ich sag ja nur wie es ein müsste^^ Not-Aus ist ja nicht definiert, was du damit schaltest...
Sonder der Taster sagt das ist ein Not-Aus. Also müsstest du mit dem Pilztaster so planen das
er die Not-Aus Funktion erfüllt nach DIN. Oder einen Taster der nicht schreit "Ich bin ein Not-Aus"

Für dich reichts vollkommen aus, gefällt mir echt^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Mir gefällts auch danke vielmals :-)
Das dumme ist, ich glaube das lässt sich jetzt nur noch schwer nachrüsten^^ ES SEI DENN... naja mal gucken^^
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja ich hab sonst alles nur in 24V da^^ Sonst könnte ich dich versorgen xD
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Vielen Dank Niklas ;-) Werde mal schauen ob sich das mit der Selbsterhaltung so einfach Nachrüsten lässt.
Gruß
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1062
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Ralph »

Hallo Rene,
ich bin echt begeistert von deinem Kasten und der darin befindlichen Steuerung!

Eine Frage noch mal an z.B. Niklas, weil ich mir selbst nicht mehr so ganz sicher bin: Wo genau wird der Motorschutzschalter positioniert? Meiner Meinung nach so dicht am Motor wie möglich, also NACH dem FI, LS und Schütz usw...?!

Gruß,
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Mein Motorschutzschalter ist leider Hinüber und schon ausgebaut. aus welchem Grund auch immer hat der L1 nimmer durchgelassen defakto raus damit. Wär aber trotzdem nett zu wissen ;-)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ralph hat geschrieben:Hallo Rene,
ich bin echt begeistert von deinem Kasten und der darin befindlichen Steuerung!

Eine Frage noch mal an z.B. Niklas, weil ich mir selbst nicht mehr so ganz sicher bin: Wo genau wird der Motorschutzschalter positioniert? Meiner Meinung nach so dicht am Motor wie möglich, also NACH dem FI, LS und Schütz usw...?!

Gruß,
Ralph
Motorschutz kenne ich direkt immer auf der Stromschiene/Leistugnsverteilung.
Denn ein Schütz geht öfter kaputt, so kann man den MSS ausschalten und das Schütz wechseln.
Wir haben und machen es immernoch so, habe es auch selten anders gesehen.
Von der Funktionsreihenfolge ist es egal, da die Bauteile alle in Reihe sind, ist der Strom auch überall gleich.
Egal ob man MSS-Schütz-Klemmen-Leitung-Motor oder es untereinader wechsel.
Man hat jedoch den Vorteil, wenn man den MSS als erstes setzt hat man gleich die H07VK im
Schrank noch mit abgesichert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1062
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Ralph »

Ich denke auch, dass es genau aus den Gründen besser ist. War nur etwas verwirrt, weil man so viele verschiedene Dinge hört...
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Danke für die Info Niklas!
Wie schaut das denn nun aus bei mir? Ich bekomme einen PKZM0-10 von Timo (hoffendlichS3) Danke übrigens ;-) Ich hatte das ganze so angedacht: eingang -> RCD ->Leitungsschutzschalter 3x C16A ->MSS PKZM0-10 -> Digitaler Zähler -> Schütz -> Ausgang. Kann ich das nun so verwenden oder MUSS der MSS hinter das Schütz?
Antworten