Modulatoren
Modulatoren
Hi Ihr !
Gerade hat Funker wieder mal das Thema holländische modulatoren angesprochen. Bei der Gelegenheit würd ich gern mal wissen, wie die Dinger funktionieren.
Ich mein der Ton wird ja auch elektronisch erzeugt, wie bei Eistüten eben. Und mit Sicherheit wird die Lautstärke der Sirenen u.A. durch leistungsstarke Verstärker erzeugt.
Aber wie genau wird der Schall in den Untertassendingern erzeugt ???
Ich hab auf der Interschutz 2005 die Wheelen Dinger mal live gesehen, konnte mir das aber trotzdem nich genau vorstellen.
Bei den Eistüten ist ja klar wies funktioniert.
Also wo ist der Unterschied zwischen Eistüten und Modulatoren ?
Gruß Joachim
Gerade hat Funker wieder mal das Thema holländische modulatoren angesprochen. Bei der Gelegenheit würd ich gern mal wissen, wie die Dinger funktionieren.
Ich mein der Ton wird ja auch elektronisch erzeugt, wie bei Eistüten eben. Und mit Sicherheit wird die Lautstärke der Sirenen u.A. durch leistungsstarke Verstärker erzeugt.
Aber wie genau wird der Schall in den Untertassendingern erzeugt ???
Ich hab auf der Interschutz 2005 die Wheelen Dinger mal live gesehen, konnte mir das aber trotzdem nich genau vorstellen.
Bei den Eistüten ist ja klar wies funktioniert.
Also wo ist der Unterschied zwischen Eistüten und Modulatoren ?
Gruß Joachim
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Moin!
In den "UFOs" werden sicherlich auch nur irgendwelche elektrodynamischen Tröten drin sein. Vielleicht nach unten abstrahlend mit irgendwelchen Kegeln darunter, zur gleichmäßigen Schallverteilung.
Edit: Klick
In den "UFOs" werden sicherlich auch nur irgendwelche elektrodynamischen Tröten drin sein. Vielleicht nach unten abstrahlend mit irgendwelchen Kegeln darunter, zur gleichmäßigen Schallverteilung.
Edit: Klick
Zuletzt geändert von Klauskinski am Dienstag 3. Januar 2006, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Modulatoren
ähm.. die "ufos" in holland sind aber von federal signal..
in jeder dieser "zellen" stecken 4 treiber drinne. der schall wird duch eine öffnung in der mitte, durch die auch die verbindungsstange geht geleitet und von der jeweils unteren zellen verteilt. deswegen hat die unterste zelle keine treiber sondern dient einzig und allein als schallverteiler.
in jeder dieser "zellen" stecken 4 treiber drinne. der schall wird duch eine öffnung in der mitte, durch die auch die verbindungsstange geht geleitet und von der jeweils unteren zellen verteilt. deswegen hat die unterste zelle keine treiber sondern dient einzig und allein als schallverteiler.
242
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Oh, yes! There it is
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Moin! Hier mal eine Schnittzeichnug eines Moduls:

Eigentlich nichts Besonderes. Den Schallverlauf habe ich mal rot eingezeichnet. Würde sich die Schallleitung in ihrem Verlauf nicht verjüngen, sähe es aus wie ein kleines gefaltetes Horn. Das jeweils darunterliegende Modul bewirkt, wie bereits schrieb, eine seitliche 360°- Abstrahlung. Ohne das unterste (leere) Modul würde der Schall der darüberliegenden Kammer nahezu senkrecht gen Erdboden abgestrahlt werden.
Zwar durchdacht, aber trotzdem verhält sich das Ding zu einer wie ein Hamburger zu einem Kotelett mit Kartoffeln, Gemüse und Soße

Eigentlich nichts Besonderes. Den Schallverlauf habe ich mal rot eingezeichnet. Würde sich die Schallleitung in ihrem Verlauf nicht verjüngen, sähe es aus wie ein kleines gefaltetes Horn. Das jeweils darunterliegende Modul bewirkt, wie bereits schrieb, eine seitliche 360°- Abstrahlung. Ohne das unterste (leere) Modul würde der Schall der darüberliegenden Kammer nahezu senkrecht gen Erdboden abgestrahlt werden.
Zwar durchdacht, aber trotzdem verhält sich das Ding zu einer wie ein Hamburger zu einem Kotelett mit Kartoffeln, Gemüse und Soße
Zuletzt geändert von Klauskinski am Dienstag 3. Januar 2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Modulatoren
Hi Mädels !!
!! Das mit den 4 Treiberstufen in dem Ufo wollte ich wissen. Ich hab schon gesehen, dass der Schall nach unten geleitet wird, konnte mir nur noch nicht ganz vorstellen, wo der Schall herkommt. Mit der Schnittzeichnung ist das echt gut. Klaus.
@Niklas
Jo. Stimmt. Hab ich dann auch gesehen. Hab die verwechselt. Whelen hat ja auch Modulatoren, die "ähnlich" aussehen.
Gruß Joachim
!! Das mit den 4 Treiberstufen in dem Ufo wollte ich wissen. Ich hab schon gesehen, dass der Schall nach unten geleitet wird, konnte mir nur noch nicht ganz vorstellen, wo der Schall herkommt. Mit der Schnittzeichnung ist das echt gut. Klaus.
@Niklas
Jo. Stimmt. Hab ich dann auch gesehen. Hab die verwechselt. Whelen hat ja auch Modulatoren, die "ähnlich" aussehen.
Gruß Joachim
Re: Modulatoren
Hallo zusammen,
Das ist ja interessant ,mal zu wissen,obwohl der Sound ziemlich mickrig klingt.
Früher besaß ich mal ein Röhrenradio Graetz Groß-Super aus den 50ern mit einem sogenannten "Schallkompressor"!
Nach Abnahme der Rückwand sah es exakt genauso aus ,wie die Schnittzeichnung der Hollandsirenen,nur nicht mit vier,sondern nur zwei Treibern. Die saßen hinten im oberen Gehäusebereich und strahlten über so bogenförmige kunststofftrichter den Schall seitlich ab.
Man nennt so eine Konstruktion tatsächlich einen Reflextrichter.
Das erzeugt dann in den runden UFO-Schüsseln eine omnidirektionale (allseitige )Schallabstrahlung. Mehr oder weniger Module erhöhen dann den Schalldruck. Mich würde mal interessieren,mit welcher Leistung die Dinger arbeiten ,und ob Sprachdurchsagen möglich sind ,und wie die dann klingen.
Mfg.Rainer
Das ist ja interessant ,mal zu wissen,obwohl der Sound ziemlich mickrig klingt.
Früher besaß ich mal ein Röhrenradio Graetz Groß-Super aus den 50ern mit einem sogenannten "Schallkompressor"!
Nach Abnahme der Rückwand sah es exakt genauso aus ,wie die Schnittzeichnung der Hollandsirenen,nur nicht mit vier,sondern nur zwei Treibern. Die saßen hinten im oberen Gehäusebereich und strahlten über so bogenförmige kunststofftrichter den Schall seitlich ab.
Man nennt so eine Konstruktion tatsächlich einen Reflextrichter.
Das erzeugt dann in den runden UFO-Schüsseln eine omnidirektionale (allseitige )Schallabstrahlung. Mehr oder weniger Module erhöhen dann den Schalldruck. Mich würde mal interessieren,mit welcher Leistung die Dinger arbeiten ,und ob Sprachdurchsagen möglich sind ,und wie die dann klingen.
Mfg.Rainer
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Moin!
Hatte auch mal einen Graetz- Schallkompressor, allerdings als Musiktruhe. Imposante Konstruktion.
Jedes Modul der Federal hat 400 Watt. Die kleinsten Ausführungen haben ein Modul, die größten 6 - haben dementsprechend 4800 Watt und erreichen 106 - 125dB aus 100 Fuß. Das entspricht m.W. ungefähr 30m. Demnach ist die größte Ausführung ca. doppelt so laut wie die kleinste.
Bei Bedarf können gespeicherte Sprachaufnahmen wiedergegeben werden.
Hatte auch mal einen Graetz- Schallkompressor, allerdings als Musiktruhe. Imposante Konstruktion.
Jedes Modul der Federal hat 400 Watt. Die kleinsten Ausführungen haben ein Modul, die größten 6 - haben dementsprechend 4800 Watt und erreichen 106 - 125dB aus 100 Fuß. Das entspricht m.W. ungefähr 30m. Demnach ist die größte Ausführung ca. doppelt so laut wie die kleinste.
Bei Bedarf können gespeicherte Sprachaufnahmen wiedergegeben werden.
Re: Modulatoren
Die größten 6 und damit 4800 Watt? Doch eher 2400 , oder!?
Zuletzt geändert von HP.D am Mittwoch 4. Januar 2006, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Von der Großen gibt's offenbar zwei Ausführungen:

Edit: Ah, ich hab's: Bei der 4800W- Ausführung sind an jedem Horn zwei Treiber montiert -> Doppelte Leistung, trotzdem 6 Module.

Edit: Ah, ich hab's: Bei der 4800W- Ausführung sind an jedem Horn zwei Treiber montiert -> Doppelte Leistung, trotzdem 6 Module.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Mittwoch 4. Januar 2006, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Modulatoren
Moin David!
Grundsätzlich richtig, aber was Du über den Wirkungsgrad geschrieben hast, ist Unsinn: Kein Lautsprecher kann 90% der zugeführten Leistung in Schalleistung umwandeln. Wenn eine derart verlustbehaftete Konstruktion wie ein Lautsprecher einen solch hohen Wirkungsgrad hat, wäre der Schritt zum Perpetuum Mobile ein Klacks...
Normale elektrodynamische Lautsprecher können durchaus einen Kennschalldruck von knapp 100dB bei einem Watt aus einem Meter Entfernung erreichen. Hörner schaffen das natürlich leichter und können auch oberhalb der 100dB 1W /1m ordentlich mitspielen. Aber von 90% Wirkungsgrad ist auch das meilenweit entfernt.
Übrigens: Der durchschnittleiche Hifilautsprecher erreicht bei 1W aus 1m c. 88dB
Meine Scan Dynas erreichen 91dB
Ein Klipschorn (Hornkonstruktion) erreicht 104dB bei 1W aus einem Meter und ist damit gut doppelt so laut, wie meine Scan- Dynas.
Grundsätzlich richtig, aber was Du über den Wirkungsgrad geschrieben hast, ist Unsinn: Kein Lautsprecher kann 90% der zugeführten Leistung in Schalleistung umwandeln. Wenn eine derart verlustbehaftete Konstruktion wie ein Lautsprecher einen solch hohen Wirkungsgrad hat, wäre der Schritt zum Perpetuum Mobile ein Klacks...
Normale elektrodynamische Lautsprecher können durchaus einen Kennschalldruck von knapp 100dB bei einem Watt aus einem Meter Entfernung erreichen. Hörner schaffen das natürlich leichter und können auch oberhalb der 100dB 1W /1m ordentlich mitspielen. Aber von 90% Wirkungsgrad ist auch das meilenweit entfernt.
Übrigens: Der durchschnittleiche Hifilautsprecher erreicht bei 1W aus 1m c. 88dB
Meine Scan Dynas erreichen 91dB
Ein Klipschorn (Hornkonstruktion) erreicht 104dB bei 1W aus einem Meter und ist damit gut doppelt so laut, wie meine Scan- Dynas.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Freitag 6. Januar 2006, 01:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Modulatoren
Trotz allem beachtlich!
Damit hat die größte Anlage die doppelte Ausgangsleistung wie die meisten Eistüten,die bei uns stehen (16 Hörner a 150W=2400W)
dann muß die Aufnahme aber weit weg gewesen sein,wenn das so mickrig klang.
Dann würde ich ,wenn ich Herr dieser Dinger wäre, eine aufnehmen und über die Modulatoren mit voller Lautstärke wiedergeben!!
Das wäre dann eine richtige Alarmierung und nicht das Gepiepse was die da Probealarm nennen!
Mfg.Rainer
Damit hat die größte Anlage die doppelte Ausgangsleistung wie die meisten Eistüten,die bei uns stehen (16 Hörner a 150W=2400W)
dann muß die Aufnahme aber weit weg gewesen sein,wenn das so mickrig klang.
Dann würde ich ,wenn ich Herr dieser Dinger wäre, eine aufnehmen und über die Modulatoren mit voller Lautstärke wiedergeben!!
Das wäre dann eine richtige Alarmierung und nicht das Gepiepse was die da Probealarm nennen!
Mfg.Rainer
Re: Modulatoren
@Rainer
Na das würde vermutlich auch nicht sooo viel bringen. Die "mickrigen" Töne, die die Modulatoren erzeugen sind natürlich so gewählt, dass sie sich am weitesten ausbreiten und am auffälligsten sind. Und die Modulatoren sind auch vermutlich für diese Töne konzipiert was Schalltrichter usw angeht.
Wenn du nun also das Geheule ner spielen würdest, würde u.U. der Modulator platzen ! Zumindest wäre das Signal nicht so doll, wie ne echte , oder wie Modulatoren mit ihren Signalen.
Gruß Joachim
Na das würde vermutlich auch nicht sooo viel bringen. Die "mickrigen" Töne, die die Modulatoren erzeugen sind natürlich so gewählt, dass sie sich am weitesten ausbreiten und am auffälligsten sind. Und die Modulatoren sind auch vermutlich für diese Töne konzipiert was Schalltrichter usw angeht.
Wenn du nun also das Geheule ner spielen würdest, würde u.U. der Modulator platzen ! Zumindest wäre das Signal nicht so doll, wie ne echte , oder wie Modulatoren mit ihren Signalen.
Gruß Joachim