Verteilung der HLS in Bayern
Verfasst: Freitag 14. April 2006, 23:54
Hi Leute !
Die Tage war in Ebay der Kompressor einer alten Hörmann F71 zu ersteigern gewesen. Ich hab mich dann mal mit dem Verkäufer unterhalten und um ein paar Detail gebeten. Erstaunlicherweise weiß derjenige ziemlich viel von dieser HLS, da sie direkt neben seinem Grundstück gestanden hat und er damals beim Abbau alle Teile bekommen hat und diese jetzt bei Ebay verkauft. Noch interessanter ist allerdings, dass er sagt seine HLS sei noch nicht in der Datenbank von www.hochleistungssirene.de zu finden, genausowenig wie noch viele andere HLS aus der Umgebung.
Aus diesem Grund habe ich mir mal die Mühe gemacht eine Karte zu erstellen, auf der alle bisher gefundenen HLS in Bayern verzeichnet sind. Man sieht eindeutig, dass es erhebliche Häufungen in manchen Gebieten gibt. Um Rosenheim herum sind bisher die meisten HLS verzeichnet, in anderen Gebieten ist weit und breit nicht eine HLS zu sehen.
Mich würde nun mal interessieren, nach welchen Grundsätzen eigentlich damals die HLS verteilt wurden. Es ist ja durchaus so, dass jedes Klickerkaff mit 100 Einwohnern ne eigene HLS bekommen hat. Wurde dieses Verfahren auf ganz Bayern angewandt, oder gab es aus welchen Gründen auch immer Gebieten mit einer höheren HLS Dichte als woanders?
Wenn man mal die Zahlen zugrunde legt, die 1980 vom Bund bekannt sind, standen in Bayern ~250 HLS rum. ~90 davon haben wir bisher erst gefunden. Wenn man die restlichen 160 noch gleichmäßig verteilt, könnte durchaus ganz Bayern von einem dichten Netz von HLS überzogen gewesen sein. Flächendeckend. Und wenn dem so ist, müsste man ja hoffentlich noch einen großteil der vermissten HLS ausfindig machen können. Es müssten vor allem dann auch in größeren Städten wie München, Nürnberg, Regensburg usw HLS zu finden gewesen sein. Gerade München sollte doch von Hörmann ausgiebig ausgestattet worden sein.
Warum stehen in Bayern eigentlich mehr als die Hälfte aller aufgestellten HLS? Der Ausbau des Sirenennetzes war doch Bundesangelegenheit. Warum waren in anderen Bundesländern nicht mal 10 HLS zu finden, und in Bayern so viele?
Ich bleibe zumindest mal an der jetzt neu entdeckten HLS dran und versuche auch über die im Umkreis liegenden HLS etwas zu erfahren.
Anbei mal 2 Bilder der HLS-Teile und eben die Karten.
Gruß Joachim
Die Tage war in Ebay der Kompressor einer alten Hörmann F71 zu ersteigern gewesen. Ich hab mich dann mal mit dem Verkäufer unterhalten und um ein paar Detail gebeten. Erstaunlicherweise weiß derjenige ziemlich viel von dieser HLS, da sie direkt neben seinem Grundstück gestanden hat und er damals beim Abbau alle Teile bekommen hat und diese jetzt bei Ebay verkauft. Noch interessanter ist allerdings, dass er sagt seine HLS sei noch nicht in der Datenbank von www.hochleistungssirene.de zu finden, genausowenig wie noch viele andere HLS aus der Umgebung.
Aus diesem Grund habe ich mir mal die Mühe gemacht eine Karte zu erstellen, auf der alle bisher gefundenen HLS in Bayern verzeichnet sind. Man sieht eindeutig, dass es erhebliche Häufungen in manchen Gebieten gibt. Um Rosenheim herum sind bisher die meisten HLS verzeichnet, in anderen Gebieten ist weit und breit nicht eine HLS zu sehen.
Mich würde nun mal interessieren, nach welchen Grundsätzen eigentlich damals die HLS verteilt wurden. Es ist ja durchaus so, dass jedes Klickerkaff mit 100 Einwohnern ne eigene HLS bekommen hat. Wurde dieses Verfahren auf ganz Bayern angewandt, oder gab es aus welchen Gründen auch immer Gebieten mit einer höheren HLS Dichte als woanders?
Wenn man mal die Zahlen zugrunde legt, die 1980 vom Bund bekannt sind, standen in Bayern ~250 HLS rum. ~90 davon haben wir bisher erst gefunden. Wenn man die restlichen 160 noch gleichmäßig verteilt, könnte durchaus ganz Bayern von einem dichten Netz von HLS überzogen gewesen sein. Flächendeckend. Und wenn dem so ist, müsste man ja hoffentlich noch einen großteil der vermissten HLS ausfindig machen können. Es müssten vor allem dann auch in größeren Städten wie München, Nürnberg, Regensburg usw HLS zu finden gewesen sein. Gerade München sollte doch von Hörmann ausgiebig ausgestattet worden sein.
Warum stehen in Bayern eigentlich mehr als die Hälfte aller aufgestellten HLS? Der Ausbau des Sirenennetzes war doch Bundesangelegenheit. Warum waren in anderen Bundesländern nicht mal 10 HLS zu finden, und in Bayern so viele?
Ich bleibe zumindest mal an der jetzt neu entdeckten HLS dran und versuche auch über die im Umkreis liegenden HLS etwas zu erfahren.
Anbei mal 2 Bilder der HLS-Teile und eben die Karten.
Gruß Joachim