Ehemalige HLS
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Ehemalige HLS
Hab da gerade was entdeckt:
http://www.sircom.de/pdf/SiBT_2250.pdf
Weis jemand, was das mal für eine HLS war?
Ist doch eindeutig ein ehemaliger HLS-Mast, oder?
http://www.sircom.de/pdf/SiBT_2250.pdf
Weis jemand, was das mal für eine HLS war?
Ist doch eindeutig ein ehemaliger HLS-Mast, oder?
Re: Ehemalige HLS
Sieht so aus.
ist das eine aus Kassel ?
ist das eine aus Kassel ?
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: Ehemalige HLS
Nee, Kassel kann nicht sein, die sind alle durch Hörmann ECN ersetzt worden.
Der Hersteller hier heißt aber Sircom. Weiß nicht, wie die beiden Firmen zueinander stehen, aber die Sircom SIBT schaut genau so aus wie die Hörmann ECN.
Allerdings sind die technischen Daten etwas anders.
Der Hersteller hier heißt aber Sircom. Weiß nicht, wie die beiden Firmen zueinander stehen, aber die Sircom SIBT schaut genau so aus wie die Hörmann ECN.
Allerdings sind die technischen Daten etwas anders.
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige HLS
Nein, ist keine Kasseler. Die in Kassel auf Eistüten umgerüsteten HLS sind auch alle mit Hörmann-Tröten bestückt worden.
Das muß auch kein Pintsch Bamag-Mast sein. Dazu ist die Auflösung zu schlecht. Es könnte allerdings einer sein.
In Frankfurt steht in der Nähe Karl-Benz-Straße / Hanauer Landstraße eine riesige Eistüte (eine mit so vielen Hörnern hab' ich noch nie gesehen!), die auch auf einem neuen Metall-Mast errichtet wurde, der dem auf dem Foto sehr ähnlich sieht.
Das muß auch kein Pintsch Bamag-Mast sein. Dazu ist die Auflösung zu schlecht. Es könnte allerdings einer sein.
In Frankfurt steht in der Nähe Karl-Benz-Straße / Hanauer Landstraße eine riesige Eistüte (eine mit so vielen Hörnern hab' ich noch nie gesehen!), die auch auf einem neuen Metall-Mast errichtet wurde, der dem auf dem Foto sehr ähnlich sieht.
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: Ehemalige HLS
Hallo ,
könnte das vielleicht die ehemalige HLS "Kleiner Grasbrook / Afrikahöft" in Hamburg sein? Da steht was von Sircom auf der Seite Hochleistungssirene.de. Schaut auch irgendwie alt aus der Mast.
könnte das vielleicht die ehemalige HLS "Kleiner Grasbrook / Afrikahöft" in Hamburg sein? Da steht was von Sircom auf der Seite Hochleistungssirene.de. Schaut auch irgendwie alt aus der Mast.
Also die größte Hörmann hat ja laut Datenblatt 20 Hörner und die größte Sircom 18. Kannst ja mal zählen.eine mit so vielen Hörnern hab' ich noch nie gesehen!
Re: Ehemalige HLS
Na ja, das Angabe "Kassel" war aus dem Stehgreif
Aber stimmt, bei der Hamburger HLS steht was von Sircom. Aber der Mast, das müsste dann schon ein Experte ( ) wissen
Aber stimmt, bei der Hamburger HLS steht was von Sircom. Aber der Mast, das müsste dann schon ein Experte ( ) wissen
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige HLS
Wäre natürlich möglich, daß es sich um die Anlage am Afrikahöft handelt, aber so wie ich es verstanden habe, ist die Pintsch Bamag dort restlos abgebaut worden und nur derselbe Standort wurde dann für die Sircom-Eistüte genutzt. Es lag ja wohl auch einige Zeit zwischen dem Abbau und der Neuaufstellung an selber Stelle.
Ich glaube fast nicht mehr, daß es ein Pintsch Bamag-Mast ist, denn die überstehende Platte am Kopfende stört mich. Bei den Kasseler Umabauten steht beispielsweise nichts über.
Die in dem Prospekt gezeigte Sirene könnte durchaus in Frankfurt, oder aber auch in Hamburg stehen. In Frankfurt habe ich schon mehrere neue Mastkonstruktionen gesehen, wenn auch nur eine richtig große und hohe (die genannte im Hafenviertel).
Ich seh's schon kommen, wir müssen hier im Forum doch noch 'ne Eistüten-Galerie anlegen, um Vergleichsfotos zu sammeln.
Ich glaube fast nicht mehr, daß es ein Pintsch Bamag-Mast ist, denn die überstehende Platte am Kopfende stört mich. Bei den Kasseler Umabauten steht beispielsweise nichts über.
Die in dem Prospekt gezeigte Sirene könnte durchaus in Frankfurt, oder aber auch in Hamburg stehen. In Frankfurt habe ich schon mehrere neue Mastkonstruktionen gesehen, wenn auch nur eine richtig große und hohe (die genannte im Hafenviertel).
Ich seh's schon kommen, wir müssen hier im Forum doch noch 'ne Eistüten-Galerie anlegen, um Vergleichsfotos zu sammeln.
Zuletzt geändert von Abi2612 am Samstag 8. Juli 2006, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ehemalige HLS
Tach zusammen !!
Das im Prospekt ist KEIN ehemaliger HLS-Mast sondern ein Metall-Mast aus mehreren Sektoren, extra für die ELS gebaut. Diesen Typ ELS hab ich bisher auch noch nicht oft gesehen. Einzig der Chemiepark in Offenbach am Main hat diese Sirenen im Einsatz. Da auch mit exakt dem gleichen Mast.



Es stehen 5-6 Anlagen um das Werk herum, auf die angrenzenden Ortsteile gerichtet.
@Abi
Kannst du mir mal den genauen Standort der Sirene in FFM sagen? Ich würd das Ding gern mal sehen. Hat die echt mehr Hörner als die neue ELS in Darmstadt? Wenn ja, dann kanns keine Hörmann sein oder?
Über ein bischen mehr ELS hier im Forum würd ich mich übrigens auch freuen. Immerhin sind das die Sirenen der Zukunft, und wenn das so weiter geht, haben wir wirklich bald wieder ein recht gutes Netz mit ELS. Ich denke wir sollten uns also diesem Typ nicht verschließen. Gerade weil es auch hier so viele unterschiedliche Modelle gibt.
Gruß Joachim
Das im Prospekt ist KEIN ehemaliger HLS-Mast sondern ein Metall-Mast aus mehreren Sektoren, extra für die ELS gebaut. Diesen Typ ELS hab ich bisher auch noch nicht oft gesehen. Einzig der Chemiepark in Offenbach am Main hat diese Sirenen im Einsatz. Da auch mit exakt dem gleichen Mast.


Es stehen 5-6 Anlagen um das Werk herum, auf die angrenzenden Ortsteile gerichtet.
@Abi
Kannst du mir mal den genauen Standort der Sirene in FFM sagen? Ich würd das Ding gern mal sehen. Hat die echt mehr Hörner als die neue ELS in Darmstadt? Wenn ja, dann kanns keine Hörmann sein oder?
Über ein bischen mehr ELS hier im Forum würd ich mich übrigens auch freuen. Immerhin sind das die Sirenen der Zukunft, und wenn das so weiter geht, haben wir wirklich bald wieder ein recht gutes Netz mit ELS. Ich denke wir sollten uns also diesem Typ nicht verschließen. Gerade weil es auch hier so viele unterschiedliche Modelle gibt.
Gruß Joachim
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: Ehemalige HLS
Warum nicht!Ich seh's schon kommen, wir müssen hier im Forum doch noch 'ne Eistüten-Galerie anlegen, um Vergleichsfotos zu sammeln.
Find ich auch!Über ein bischen mehr ELS hier im Forum würd ich mich übrigens auch freuen. Immerhin sind das die Sirenen der Zukunft, und wenn das so weiter geht, haben wir wirklich bald wieder ein recht gutes Netz mit ELS. Ich denke wir sollten uns also diesem Typ nicht verschließen. Gerade weil es auch hier so viele unterschiedliche Modelle gibt.
@ +
Jetzt wären doch mal unsere Administratoren gefragt!
Eine neue Abteilung "Elektronische (Hochleistungs-) Sirenen
Gruß
Mario
Re: Ehemalige HLS
Übrigens findet man hier Soundbeispiele :
http://www.sircom.de/english/warning/pr ... sounds.htm
Die Töne sind noch nicht ganz so "schön" wie bei Hörmann und klingen eben sehr sehr elektronisch.
Ein Blick auf die Seite lohnt sich sowieso. Auch sämtliche ELS bei Merck in Darmstadt sind von Sircom.
Der Hersteller scheint also doch schon sehr verbreitet zu sein. Irgendwo steht auch, dass Kocum Sonic ein Partner ist. Wir erinnern uns, Kocum Sonic baut die Tröten für die Schweiz.
Gruß Joachim
http://www.sircom.de/english/warning/pr ... sounds.htm
Die Töne sind noch nicht ganz so "schön" wie bei Hörmann und klingen eben sehr sehr elektronisch.
Ein Blick auf die Seite lohnt sich sowieso. Auch sämtliche ELS bei Merck in Darmstadt sind von Sircom.
Der Hersteller scheint also doch schon sehr verbreitet zu sein. Irgendwo steht auch, dass Kocum Sonic ein Partner ist. Wir erinnern uns, Kocum Sonic baut die Tröten für die Schweiz.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Samstag 8. Juli 2006, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige HLS
Einhundertprozentig kann ich's nicht sagen, aber ich glaube, es war in der Hugo-Junckers-Straße. Die ELS steht direkt an der Straße, aber hinter einer hohen Mauer (müßte evtl. auf dem Gelände der Verkehrsbetriebe stehen). Der Mast kam mir sehr dick und hoch vor, so dick wie ein Pintsch Bamag-Mast.@Abi
Kannst du mir mal den genauen Standort der Sirene in FFM sagen? Ich würd das Ding gern mal sehen. Hat die echt mehr Hörner als die neue ELS in Darmstadt? Wenn ja, dann kanns keine Hörmann sein oder?
Die Anzahl der Hörner hab' ich nicht gezählt - die Bestückung kam mir jedenfalls gewaltig vor. Wenn Du demnächst 'mal nachschaust, wissen wir ja bald Genaueres.
Ich habe diese ELS übrigens entdeckt, da an der benachbarten Adam-Opel-Straße früher Frankfurts einzige Pintsch Bamag in Mastaufstellung stand. Wollte dort 'mal Spurensuche betreiben. Da aber auch einige Firmen dort neu gebaut haben, kann ich beileibe nicht sagen, wo der ehemalige Standort wohl genau war. Nähere Angaben wie Hausnummer o.ä. gibt's seitens Hörmann nicht.
Zuletzt geändert von Abi2612 am Samstag 8. Juli 2006, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige HLS
Habe gerade 'mal auf Google Earth nachgeschaut.
Habe die ELS zwar nicht finden können, aber ich glaube, es ist doch die Parallelstraße, die Ernst-Heinckel-Straße. Das Google-Foto ist evtl. älter als die ELS, aber die besagte Mauer ist zu erkennen.
Habe die ELS zwar nicht finden können, aber ich glaube, es ist doch die Parallelstraße, die Ernst-Heinckel-Straße. Das Google-Foto ist evtl. älter als die ELS, aber die besagte Mauer ist zu erkennen.
Zuletzt geändert von Abi2612 am Samstag 8. Juli 2006, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ehemalige HLS
Ah ok. Ich weiß wo das ist. Das hat dann aber weniger mit Hafen zu tun. Die ELS gehört dann zum Fechenheimer Chemiepark der Casella. Auch ein richtig großes Werksgelände mit einigen ELS.
Ich werd mal gucken wie das Wetter ist und werd morgen mal in Offenbach und Fechenheim die ELS ablichten und in Google-Earth eintragen.
Ich hab eben auch schon mal geschaut und nichts gefunden.
Und da stand dann auch ne HLS? Mitten im Fechenheimer Industriegebiet?
Gruß Joachim
Ich werd mal gucken wie das Wetter ist und werd morgen mal in Offenbach und Fechenheim die ELS ablichten und in Google-Earth eintragen.
Ich hab eben auch schon mal geschaut und nichts gefunden.
Und da stand dann auch ne HLS? Mitten im Fechenheimer Industriegebiet?
Gruß Joachim
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige HLS
Ja. Wie gesagt, Adam-Opel-Straße.Und da stand dann auch ne HLS? Mitten im Fechenheimer Industriegebiet?
Re: Ehemalige HLS
Hab heute wie versprochen mal Bilder der ELS bei "Allessa Chemie Offenbach" und "Casella Frankfurt" gemacht. Ersteres ist das wo ich schon Bilder gepostet hab und zweiteres ist das, wo die "dicke" ELS entdeckt hat.
Die 4 ELS in Offenbach kannte ich ja bereits. Allerdings hab ich mir heute mal die "gute" Digicam mit 12fach Zoom und 8Megapixel geschnappt um richtig gute Fotos zu machen. Auch das Wetter spielte mit.
Hier mal ne kleine Auswahl der Fotos :

Nahaufnahme eines Hornes. Das Emblem auf dem Trichter ist das Firmenzeichen von Sircom. Typisch für Sircom sind die seitlichen Aluprofile, die das Ausrichten der Trichter vereinfacht und in denen von Oben von der Mastspitze aus die Kabel bis zum letzten Horn nach unten geführt werden. Diese Anlage ist eine 1500Watt aus Offenbach mit 12 Trichtern, 6 auf jeder Seite.

Hier mal die komplette Anlage mit Mast. Anhand der Bushaltestelle kann man sehen, das mit seiner Vermutung recht hatte und der Mast im unteren Bereich einen ähnlichen Durchmesser hat wie der Mast einer PB. Ich schätze mal 70-80cm. Übrigens ist unten am Mastfuss der komplette Steuerschrank mit der Elektronik und den Batterien befestigt.

Das ist die Anlage, die gemeint hat. Sie ist eine von 4 ELS, die das Gelände der Casella in Fechenheim umgeben. Die Casella hat hier nach dem Motto "Nicht kleckern, klotzen" gehandelt. Diese Anlage hat 3000Watt mit 24 Trichtern. Sie ist nicht mal mehr im Prospekt von Sircom abgebildet. Diese Anlage wirkt auch deshalb so gigantisch, weil die Trichter um 90° versetzt sind und so die ganze Anlage erheblich grüßer wirkt.

Hier eine weitere 3000er Anlage aus Fechenheim. Diesmal mit allen Trichtern in die selbe Richtung. Wenn ich da von vorne so reinguck wird mir schon ganz anders ......

Die selbe Anlage nochmal von der Seite. Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes von geballter Power reden. 24 Schallgeber auf engstem Raum vereint.
Gruß Joachim
Die 4 ELS in Offenbach kannte ich ja bereits. Allerdings hab ich mir heute mal die "gute" Digicam mit 12fach Zoom und 8Megapixel geschnappt um richtig gute Fotos zu machen. Auch das Wetter spielte mit.
Hier mal ne kleine Auswahl der Fotos :

Nahaufnahme eines Hornes. Das Emblem auf dem Trichter ist das Firmenzeichen von Sircom. Typisch für Sircom sind die seitlichen Aluprofile, die das Ausrichten der Trichter vereinfacht und in denen von Oben von der Mastspitze aus die Kabel bis zum letzten Horn nach unten geführt werden. Diese Anlage ist eine 1500Watt aus Offenbach mit 12 Trichtern, 6 auf jeder Seite.

Hier mal die komplette Anlage mit Mast. Anhand der Bushaltestelle kann man sehen, das mit seiner Vermutung recht hatte und der Mast im unteren Bereich einen ähnlichen Durchmesser hat wie der Mast einer PB. Ich schätze mal 70-80cm. Übrigens ist unten am Mastfuss der komplette Steuerschrank mit der Elektronik und den Batterien befestigt.

Das ist die Anlage, die gemeint hat. Sie ist eine von 4 ELS, die das Gelände der Casella in Fechenheim umgeben. Die Casella hat hier nach dem Motto "Nicht kleckern, klotzen" gehandelt. Diese Anlage hat 3000Watt mit 24 Trichtern. Sie ist nicht mal mehr im Prospekt von Sircom abgebildet. Diese Anlage wirkt auch deshalb so gigantisch, weil die Trichter um 90° versetzt sind und so die ganze Anlage erheblich grüßer wirkt.

Hier eine weitere 3000er Anlage aus Fechenheim. Diesmal mit allen Trichtern in die selbe Richtung. Wenn ich da von vorne so reinguck wird mir schon ganz anders ......

Die selbe Anlage nochmal von der Seite. Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes von geballter Power reden. 24 Schallgeber auf engstem Raum vereint.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Dienstag 11. Juli 2006, 01:39, insgesamt 1-mal geändert.