Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 257
- Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56
Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Überraschenderweise meldet der Express (Lokalteil Köln)
heute den Wunsch der Hochwasserschutzzentrale,
gemäss dem beschlossenen Hochwasserschutz-
konzept aus den 90er Jahren 40 neue Sirenen am
Rhein aufstellen zu wollen. Die Kosten dafür liegen
bei ca. 500.000 Euro. Über Sirenentypen habe ich
nichts gefunden.
Ich werde die jetzt angestossene Diskussion darüber
einmal genau verfolgen und dann berichten.
Nebenbei wird die Zahl der bereits vorhandenen Sirenen
in Köln mit 33 angegeben.
Kompressor
heute den Wunsch der Hochwasserschutzzentrale,
gemäss dem beschlossenen Hochwasserschutz-
konzept aus den 90er Jahren 40 neue Sirenen am
Rhein aufstellen zu wollen. Die Kosten dafür liegen
bei ca. 500.000 Euro. Über Sirenentypen habe ich
nichts gefunden.
Ich werde die jetzt angestossene Diskussion darüber
einmal genau verfolgen und dann berichten.
Nebenbei wird die Zahl der bereits vorhandenen Sirenen
in Köln mit 33 angegeben.
Kompressor
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
werden wohl elektronische sirenen sein, denn das scheint der trend zu sein.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
12500 Euro pro Sirene mit Montage kommt mir knapp kalkuliert vor. Gibt es sowas wie Listenpreise dafür und kennt die jemand?
Gruß - Reinhard.
Gruß - Reinhard.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Hallo!
War nicht letztes Jahr im November der Probealarm? Wie schauts dieses Jahr aus.?
War nicht letztes Jahr im November der Probealarm? Wie schauts dieses Jahr aus.?
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Besteht die Gefahr, dass die ELS die HLS ersetzen werden? Zumindest einige?
Gruß Joachim
Gruß Joachim
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Im Schadensfall leider ja.Besteht die Gefahr, dass die ELS die HLS ersetzen werden? Zumindest einige?
Gruß Joachim
Es stehen schon einige ELS auf ehemaligen HLS-Masten - gibt aber auch fälle wo ein neuer Hörman-Kopf auf den alten HLS-Kopf gesetzt wurde, zB die Rickmers-Werft am Verkehrsschulgarten
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
@DerPapst
Hab ich dir nicht schonmal gesagt du sollst die KLAPPE HALTEN, wenn du zu einem Thema NULL AHNUNG hast ??????????? Hälst du uns eigentlich für blöd hier ????
1.) Bist du nicht in der Lage Köln und Darmstadt geografisch oder sprachlich voneinander zu unterscheiden. Der Verkehrsschulgarten ist nämlich in Darmstadt.
2.) Hast du NULL AHNUNG warum das in Darmstadt so ist. Das hat NIX mit nem Schadensfall zu tun.
3.) Hat dein Beitrag ABSOLUT NICHT meine Frage beantwortet. Das im Schadensfall irgendwelche HLS ersetzt werden könnten is klar. Hier gehts aber KONKRET um die HLS in Köln, deren Betriebszustand UNS bekannt ist, dir wohl NICHT. Und das schon einige ELS auf HLS-Masten stehen weißt du nur, weil es HIER im Forum von UNS gepostet wurde.
Hör bitte auf dein schlecht zusammengetragenes Wissen hier aus dem Forum als Beiträge irgendwo hinzuklatschen und so zu tun als wüsstest du bescheid. Von dem Stadium bist du weit entfernt.
fürs Gespräch.
Gruß Joachim
Hab ich dir nicht schonmal gesagt du sollst die KLAPPE HALTEN, wenn du zu einem Thema NULL AHNUNG hast ??????????? Hälst du uns eigentlich für blöd hier ????
1.) Bist du nicht in der Lage Köln und Darmstadt geografisch oder sprachlich voneinander zu unterscheiden. Der Verkehrsschulgarten ist nämlich in Darmstadt.
2.) Hast du NULL AHNUNG warum das in Darmstadt so ist. Das hat NIX mit nem Schadensfall zu tun.
3.) Hat dein Beitrag ABSOLUT NICHT meine Frage beantwortet. Das im Schadensfall irgendwelche HLS ersetzt werden könnten is klar. Hier gehts aber KONKRET um die HLS in Köln, deren Betriebszustand UNS bekannt ist, dir wohl NICHT. Und das schon einige ELS auf HLS-Masten stehen weißt du nur, weil es HIER im Forum von UNS gepostet wurde.
Hör bitte auf dein schlecht zusammengetragenes Wissen hier aus dem Forum als Beiträge irgendwo hinzuklatschen und so zu tun als wüsstest du bescheid. Von dem Stadium bist du weit entfernt.
fürs Gespräch.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Sonntag 5. November 2006, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Frage zum (will nicht unter die Räder kommen)
Also, 40 neue Sirenen für Köln.
- werden das zwangsläufig elektronische werden ?
- werden dafür die F71 abgeschafft ?
- ist das eine "grobe" Planung oder sind schon konkrete Standorte bekannt ?
Klärt mich doch bitte jemand auf,
Also, 40 neue Sirenen für Köln.
- werden das zwangsläufig elektronische werden ?
- werden dafür die F71 abgeschafft ?
- ist das eine "grobe" Planung oder sind schon konkrete Standorte bekannt ?
Klärt mich doch bitte jemand auf,
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Ich glaub da gibts heute gar keine Alternativen mehr. Ich denk nicht, dass ne Stadt wie Köln bei der Anschaffung von 40 Sirenen noch gebrauchte einkauft. Das ist wirtschaftlich nonsens. Die elektronischen sind einfach Stand der Technik und haben auch technisch klar Vorteile. Reichweite, Netzunabhängigkeit, Wartbarkeit, Ansteuerung, usw usw ...- werden das zwangsläufig elektronische werden ?
Wenn man ne Stadt eine Sirene neu braucht oder eine alte tauscht, dann kann das mal ne neue werden, aber bei vielleicht 40 neuen Standorten ... Sehr unwahrscheinlich.
Mit den HLS bin ich auch mal sehr gespannt. Hoffentlich nicht.
Gruß Joachim
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
SAKRILEG !!!
Hallo!
Im Ernst: Ob die elektronischen soooo vorteilhaft sind, wage ich mal ernsthaft zu bezweifeln ! Die Elektronik ist garantiert wartungsaufwendiger als eine nebst Steuerkasten und Elektronik ist immer störanfällig und nicht sehr alterungsstabil. Ich sag nur ELKOs (Suchbegriffe "Elkos & Lebensdauer").
Ich sehe es so (bitte nicht böse sein, ich will niemandem zu nahe treten!), die elektronischen "passen besser in die Zeit", im Zeitalter von Computern und Elektronik sind elektronische Lösungen gefragt.
Aber man sollte pragmatisch genug bleiben, allzu schnelles Vorpreschen kann in die Hose gehen, siehe elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen..."Energiesparlampen". Hier hat sich nachweislich die klassische variante als deutlich zuverlässiger herausgestellt, aus den gleichen Gründen, wie oben angedeutet.
Die Lebensdauer...Zuverlässigkeit von Geräten...Anlagen ist immer ein Zusammenwirken von Einzelkomponenten und dem "Streßfaktor", den jedes Bauteil erfährt.
Die einfache Konstruktion der Motorsirene läßt diese im Zusammenhang mit einer gewissen Überdimensionierung in rauher Umgebung punkten, bzw. muß sich die Elektronik ganz schön anstrengen, um diese Zuverlässigkeit überhaupt ansatzweise zu erreichen.
Das Geschwätz von "veralteter Technik" (ich mein jetzt nicht Dich, Joachim, sondern die Zeitungsartikel mit Fotos von Motorsirenen und dem dummen BI**-gelaber daneben!) wird nur allzuschnell vom "Normalo" gefressen.
Das Thema ließe sich mit den ach-so-tollen Flachbildschirm-F4ernsehern fortsetzten....
Aber klar wird die elektronische auf lange zeit gewinnen, das ist aber eher ein Marketing-Verdienst !
Wie gesagt, liebe Hörmänner und Sonnenburger, ist nicht gegen Euch gerichtet, sondern ganz allgemein mein Eindruck !
Gruß IngoZ.
Hallo!
Im Ernst: Ob die elektronischen soooo vorteilhaft sind, wage ich mal ernsthaft zu bezweifeln ! Die Elektronik ist garantiert wartungsaufwendiger als eine nebst Steuerkasten und Elektronik ist immer störanfällig und nicht sehr alterungsstabil. Ich sag nur ELKOs (Suchbegriffe "Elkos & Lebensdauer").
Ich sehe es so (bitte nicht böse sein, ich will niemandem zu nahe treten!), die elektronischen "passen besser in die Zeit", im Zeitalter von Computern und Elektronik sind elektronische Lösungen gefragt.
Aber man sollte pragmatisch genug bleiben, allzu schnelles Vorpreschen kann in die Hose gehen, siehe elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen..."Energiesparlampen". Hier hat sich nachweislich die klassische variante als deutlich zuverlässiger herausgestellt, aus den gleichen Gründen, wie oben angedeutet.
Die Lebensdauer...Zuverlässigkeit von Geräten...Anlagen ist immer ein Zusammenwirken von Einzelkomponenten und dem "Streßfaktor", den jedes Bauteil erfährt.
Die einfache Konstruktion der Motorsirene läßt diese im Zusammenhang mit einer gewissen Überdimensionierung in rauher Umgebung punkten, bzw. muß sich die Elektronik ganz schön anstrengen, um diese Zuverlässigkeit überhaupt ansatzweise zu erreichen.
Das Geschwätz von "veralteter Technik" (ich mein jetzt nicht Dich, Joachim, sondern die Zeitungsartikel mit Fotos von Motorsirenen und dem dummen BI**-gelaber daneben!) wird nur allzuschnell vom "Normalo" gefressen.
Das Thema ließe sich mit den ach-so-tollen Flachbildschirm-F4ernsehern fortsetzten....
Aber klar wird die elektronische auf lange zeit gewinnen, das ist aber eher ein Marketing-Verdienst !
Wie gesagt, liebe Hörmänner und Sonnenburger, ist nicht gegen Euch gerichtet, sondern ganz allgemein mein Eindruck !
Gruß IngoZ.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Keine Motorsirene funktioniert heute ohne Elektronik, über Draht wird ja nicht mehr ausgelöst. Und dass die wartungsfrei sein sollen, halte ich für ein Gerücht - wie oft steigen denn die Hörmänner den aufs Dach? Wenn man unbedingt alterungsstabile Elektronik bauen will, dann kann man das auch, man kann alternativ aber auch einen Wartungsplan nehmen, bei dem dann halt alle zehn Jahre bestimmte Baugruppen ausgetauscht werden, ist sowieso nur ein Handgriff.Im Ernst: Ob die elektronischen soooo vorteilhaft sind, wage ich mal ernsthaft zu bezweifeln ! Die Elektronik ist garantiert wartungsaufwendiger als eine nebst Steuerkasten und Elektronik ist immer störanfällig und nicht sehr alterungsstabil. Ich sag nur ELKOs (Suchbegriffe "Elkos & Lebensdauer").
Die öffentlichen Aufgabenträger rechnen heute mit spitzestem Bleistift, da wird nichts aus irgendwelchen Gefühlen heraus entschieden oder hinter "Modetrends" hinterhergelaufen. Man rechnet und kauft das, was über die beabsichtigte Lebensdauer (= Abschreibung, das kennt man heute, anders als vor 50 Jahren, auch in Behörden) am billigsten ist, das ist alles. Und man plant nicht mehr mit 30 oder 50 Jahren Lebensdauer, sondern vielleicht mit zehn oder 20 und dann kommt was Neues. Ganz unromantisch. Wer sehen will, wie das geht, kann mal nach Wien gucken, wo mehrheitlich elektronische Sirenen, einige noch funktionierende Motorsirenen und etliche moderne HLS sich anscheinend bestens ergänzen. Das könnte für Köln vielleicht ein Vorbild sein.
Und ein funktionierendes und dichtes Warnnetz ist allemal besser als keins, wie das heute in weiten Teilen Deutschlands der Fall ist. Die Technik der Schallerzeugung ist dabei sowas von egal...
Gruß - Reinhard.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Vom Preis her könnte man dort durchaus 40 Sirenen vom Typ ECN2400 installieren. Das kommt ziemlich genau hin. Ist natürlich immer etwas abhängig vom Standort und dem daraus resultierenden Aufwand bei der Montage. E57er könnte man natürlich einige mehr bauen für das Geld.
Jedoch würde die Schallleistung nicht an die der Elektronischen kommen und es gäbe ein weiteres grosses Problem.
Nehmen wir mal an, fürs gleiche Geld bekommt man die 3fache Anzahl an E57er . Dann bräuchte man auch die 3fache Anzahl an guten Standorten. Das ist heutzutage aber nicht einfach
Es sind nicht alle Leute so verrückt wie ihr hier und freuen sich wenn sie eine Sirene aufs Dach bekommen
Deshalb weicht man normalerweise auch auf öffentliche Gebäude aus, die auch noch eine gute Lage im Beschallungsplan aufweisen müssen.
Schon deshalb ist es viel einfacher eine Stadt wie Köln mit stärkeren, also elektronischen Sirenen auszurüsten
Ausserdem zählt für viele Kunden immer wieder der Aspekt der "Netzunabhängigen Alarmierung". Bei der ECN kein Problem, aber bei der
Klar, man könnte jede Sirene mit einem Notstromerzeuger ausrüsten, aber ist das ein Schritt in die richtige Richtung??
Wie schnell sowas passieren kann hat das letzte Wochenende doch wohl gezeigt. Auch wenns nur eine halbe Stunde war, lasst in der Zeit mal etwas Grosses passieren
Jedoch würde die Schallleistung nicht an die der Elektronischen kommen und es gäbe ein weiteres grosses Problem.
Nehmen wir mal an, fürs gleiche Geld bekommt man die 3fache Anzahl an E57er . Dann bräuchte man auch die 3fache Anzahl an guten Standorten. Das ist heutzutage aber nicht einfach
Es sind nicht alle Leute so verrückt wie ihr hier und freuen sich wenn sie eine Sirene aufs Dach bekommen
Deshalb weicht man normalerweise auch auf öffentliche Gebäude aus, die auch noch eine gute Lage im Beschallungsplan aufweisen müssen.
Schon deshalb ist es viel einfacher eine Stadt wie Köln mit stärkeren, also elektronischen Sirenen auszurüsten
Ausserdem zählt für viele Kunden immer wieder der Aspekt der "Netzunabhängigen Alarmierung". Bei der ECN kein Problem, aber bei der
Klar, man könnte jede Sirene mit einem Notstromerzeuger ausrüsten, aber ist das ein Schritt in die richtige Richtung??
Wie schnell sowas passieren kann hat das letzte Wochenende doch wohl gezeigt. Auch wenns nur eine halbe Stunde war, lasst in der Zeit mal etwas Grosses passieren
Zuletzt geändert von WS-Paul am Dienstag 7. November 2006, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Ich finde es ziemlich vorbildlich, wie die Stadt Wien das erst vor wenigen Jahren gemacht hat. Vorhandene Motorsirenen stehen gelassen, wenn sie noch brauchbar waren, andere gegen ECN verschiedener Leistung getauscht, ganz nach Beschallungsplan, Lücken mit kleinen ECN 300 gefüllt und in dünner bewohnten Gegenden richtig geklotzt und HLS 573 neu aufgestellt. Und das Ganze zu einer Zeit, da das Geld da auch nicht mehr so locker saß. Für eine Stadt dieser Größe (und Fläche) ist das wohl ziemlich einmalig.Es sind nicht alle Leute so verrückt wie ihr hier und freuen sich wenn sie eine Sirene aufs Dach bekommen
Deshalb weicht man normalerweise auch auf öffentliche Gebäude aus, die auch noch eine gute Lage im Beschallungsplan aufweisen müssen.
Eure Firma kann da auch ein bißchen stolz sein drauf.
Gruß - Reinhard.
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Naja..., wir aus Stade haben damit ja nichts zu tun. Aber es ist natürlich schon angenehm, wenn man in einem "weltweit operierenden" Unternehmen arbeitet.Eure Firma kann da auch ein bißchen stolz sein drauf.
Vor ca. 10 Jahren kam sogar mal eine Anfrage aus München, ob ich beim Ausbau des Warnnetzes in Saudi- Arabien mitmachen könnte..., leider hat mir mein damaliger Abteilungsleiter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Erst macht er mir das Maul wässrig, später sagt er dann "wir haben hier selbst mehr als genug zu tun"
Aber du hast Recht..., ein bisschen stolz ist man schon auf jede "HÖRMANN"
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Köln bald mit 40 neuen Sirenen ?
Sei froh! Ist gerade heutzutage nicht in jeder Branche der Fall."wir haben hier selbst mehr als genug zu tun"