Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
112chris
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 13:30

Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von 112chris »

Gestern Nacht kam es in Xanten um ca. 3:00 Uhr zu einem Sirenenfehlalarm der etwa 45 Minuten andauerte. Eine einzelne Sirene vom Typ gab - ohne Auslösung über Postleitung oder Fernwirkempfänger - ohne Unterbrechung ein Signal von 12 Sekunden Länge gefolgt von 12 Sekunden Pause.

Erst nach ca. 45 Minuten konnte die Sirene dann von mir mit Hilfe der Polizei und Feuerwehr abgeschaltet werden. Eine besorgte Freundin hatte mich angerufen und von dem nicht endenden Sirenenalarm erzählt. Ich wurde von ihr per Handy zur Sirene gelotst. Ein Angehöriger der örtlichen Feuerwehr war bereits vor Ort, ebenso eine Funkstreife der Polizei.

Erschreckend übrigens: Die Anwohner rund um die Sirene blieben gelassen, nur einige wenige besorgte Bürger erkundigten sich bei den Leitstellen von Polizei und Feuerwehr ob etwas vorgefallen sei.

Die Ursache des Fehlers liegt im Fernwirkempfänger der jetzt wohl kurzfristig getauscht werden soll. Hoffentlich hat die alte Dame den "Dauerlalarm" schadlos überstanden.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Ralph »

Du wurdest dorthingelotst...sicher nur zum schauen und wurdest dann unabsichtlich zum Abschalten "ernannt"?!
Oder wie lief das ab, dass DU die abgeschlatet hast?
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Siggi »

Naja, die Dame ist robust und wird beim nächsten Alarm wieder mit ihren Freunden um die Wetter heulen.

Schade, dass du keine Kamera zur Hand hattest. Wäre sicher ein tolles Video geworden.

Gruß
112chris
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 13:30

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von 112chris »

Hallo,

ich arbeite für eine Funkfirma, wir bauen auch u.a.Sirenen auf bzw. rüsten auf digitale Steuerung um. Daher habe ich mich als "Fachmann" angeboten.

Die Feuerwehr wollte nämlich das Stromkabel an der Sirene durchzwacken.
Ich habe sie fachmännisch und zerstörungsfrei abgeschaltet (Hautpschalter im Schützkasten) sowie die Phasensicherungen herausgeschraubt.

Ich denke das ich/wir auch den defekten FWE ersetzen werde(n). Schließlich soll die Sirene erhalten bleiben. Ein gekapptes Kabel ist nicht so schnell geflickt. Einen FWE kann man tauschen bzw. instand setzen.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Ralph »

Sehr schön! =)

Allerdings sieht man in diesem Fall, dass es in den wenigsten Orten (wo überhaupt?) eingewiesene "Sirenenwarte" vorhanden sind, die in einem solchen Falle wissen, wie die Sirene richtig auszuschalten ist bzw. im Notfall ein Signal manuell auszulösen...

Leitung durchknipsen ist auch nicht Sinn der Sache...man sollte wenigstens in der Feuerwehr mal 1 bis 3 Leute darauf einweisen, die dann bescheid wissen...
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Siggi »

Gibts ja gar nicht. Vom Gefühl her würde ich auch als "Laie" erstmal einen Schaltschrank für eine Sirene suchen und aufmachen.

Naja, aber die Sicherungen musstest ja sowieso rausschrauben, wenn du den Schützschrank zubekommen möchtest. Bei Hauptschalter "AUS" geht der ja nicht zu.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Rainer »

Das mit dem "Durchzwacken" hat die Feuerwehr in Köln vor jahren bei einem Dauerheuler sogar gemacht!!

Grund dafür war ein veschmortes Steuerkabel in einem Kamin,wo noch ein Ofen angeschlossen war.....wurd mir so berichtet.


Auf den Sirenenschaltkästen war immer so ein rosa Zettel geklebt,auf dem stand:



HINWEIS!!

Wenn die Sirene scheinbar unaufhörlich (länger als 3 Minuten)
heult,so ist
1. Der Schlüssel zum Schaltkasten der Sirene bei...................
zu holen und

2. Der Hauptschalter auf Stellung "AUS" zu schalten.

Bitte benachrichtigen Sie bei einer Störung folgende Stelle:


.............................. unter Tel.Nr.........................bezw. .......



..............Sirenen -Stellen .Nr.................................Ort.........





So in etwa sah das aus. Nur wie schon erwähnt,gibt es selten oder gar nicht mehr so einen Sirenenwart. In den Schulen war das der Hausmeister. Allerdings sollte man davon ausgehen,das Feuerwehren,die in Orten ansässig sind ,wo Sirenen stehen,über einen Dreikantschlüssel für den Schaltkasten verfügen sollten,um in einem solchen Fall abschalten zu können.


Außerdem ist so ein Durchpitschen des Kabels nicht ganz ungefährlich,mal davon abgesehen,dass der jenige sich auch noch mit Gehörschutz der lautstarken Dame nähern muss!
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von FunkerVogth »

...Wissen ist Macht....wir wissen nix.....macht nix
112chris
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 13:30

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von 112chris »

Hallo,

der ehemalige Sirenenwart (=Hausmeister) ist wohl vor einigen Jahren verstorben. Die Hausmeiterdieste werden seitdem von einem externen Dienstleister erbracht. Mal sehen ... morgen mal mit dem O-Amt telefonieren.
Fox 1

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Fox 1 »

Einen Dreikantschlüssel kann sich ja jeder selber besorgen. Sprich Conrad Electronic, Reichelt etc. Wenn man sich anbietet die Sirene abzuschalten, warum dann nicht.

Aber mal ne andere Frage. Früher wurde ja die Sirene (vermute ich mal) per Telefon ausgelöst. Gab es auch mal Fälle, ob sich jemand mal verwählt hat und die Sirene unbeabsichtigt ausgelöst hat?

Christian
Zuletzt geändert von Fox 1 am Freitag 31. August 2007, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von MiThoTyN »

Das mit dem Verwählen ging nicht. Die Leitungen zu den Sirenen waren ganz normale Teilnehmerleitungen von ganz normalen Bürgern. Wenn man denen ihre Nummer angerufen hat, hat man auch die Personen dran gehabt.

Zum Auslösen der Sirenen wurden spezielle Steuertöne über die gesamten Leitungen in einem Gebiet gesendet. Unabhängig von der Telefonnummer der Teilnehmer. Dieser Steuerton sorgte dafür, dass eine Sirenenweiche im Haus der Teilnehmer die Leitung vom Telefon weg zur Sirenensteuerung geschaltet hat. Dann wurden die eigentlichen Taktsignale zur Steuerung des Heultons über die Leitung geschickt.

Irgendjemand konnte also nicht zufällig eine Sirene auslösen.

Gruß Joachim
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von Rainer »

Das kenne ich so von unserer Schule. Bei Probealarm wurde über die Sirenenweiche das Schultelefon stillgeschaltet und dann kam über die Telefonleitung vom Warnamt der Sirenentakt,der das Postrelais im Sirenenschaltkasten und schließlich das Sirenenschütz steuerte.

Ein Schüler hat einmal das Postkabel aussen an der Wand aus der Sirenenweiche herausgerissen. Und die Sirene blieb stumm.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von WS-Paul »

Hallo,

ich arbeite für eine Funkfirma, wir bauen auch u.a.Sirenen auf bzw. rüsten auf digitale Steuerung um. Daher habe ich mich als "Fachmann" angeboten.

Die Feuerwehr wollte nämlich das Stromkabel an der Sirene durchzwacken.
Ich habe sie fachmännisch und zerstörungsfrei abgeschaltet (Hautpschalter im Schützkasten) sowie die Phasensicherungen herausgeschraubt.

Ich denke das ich/wir auch den defekten FWE ersetzen werde(n). Schließlich soll die Sirene erhalten bleiben. Ein gekapptes Kabel ist nicht so schnell geflickt. Einen FWE kann man tauschen bzw. instand setzen.
Hallo Chris..., bei welcher Firma arbeitest du???
Da sind wir ja sowas wie Kollegen (oder eher Konkurrenz )
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von WS-Paul »

Nachtrag:
Was macht ihr denn jetzt mit dem FSE (Typ???)..., der Fehler ist doch eigentlich eher simpel. Wird da jetzt etwa ein komplett neuer FSE angeboten. Ein Schelm, der böses dabei denkt
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Sirenenfehlalarm in Xanten 25.08.2007

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Na ja glaube kaum das ihr da ne Konkurrenz zu Hörmann habt
Antworten