Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Hallo zusammen, ich bin der Neue!!!
Mein Name ist Steffen, bin Lokführer und komme ursprünglich aus Werdohl im Sauerland, wohne jetzt aber berufsbedingt in Dortmund.
Habe mich hier angemeldet, da ich an meinem „Sirenentrauma “ arbeiten möchte. Als kleinen Einstand möchte ich euch einen kleinen Bericht über die Sirenen in Werdohl zeigen.
Unsere 22000-Einwohner-Stadt hatte einst 34 Sirenen, von denen jetzt noch immerhin 11 vorhanden sind. 7 von ihnen sind ganz normale E57, 2 Eistüten mit jeweils 2 Hörnern, es gibt aber auch 2 kleine "Schmankerl", die ich euch gern zeigen möchte.
Wenn ich an meine Realschulzeit zurück denke, weiß ich dass eine Zeit lang immer die selbe Sirene mit einem gediegenen Ton (würde es jetzt als tiefen Mischton bezeichnen) samstagsmittags um 12 den Feueralarm heulte. Damals hatte ich die oben genannte „Hängesirene“ im Verdacht, weil sie von der Ortung her in Frage gekommen wäre. Mittlerweile hab ich allerdings meinen weitaus älteren Fund im Verdacht.
Nach meinem Besuch vor dem Werkstor habe ich Festgestellt, dass die Dreibein-E57 nicht mehr da ist. Die alte Lady ist aber weiterhin dort, historisch wertvoll.
Habe dann aber auch noch eine Frage an die Experten. In einem Straßenbahnbuch hab ich folgende Sirene aus Minden/ Westf. entdeckt.
Diese Maschine hab ich hier noch nirgends entdecken können. Gleiche Sirenen hat es früher auch hier bei mir in der Umgebung gegeben, hab da ebenfalls Bilder in einem Buch, was ich allerdings grade nicht wiederfinde...
Vielleicht weiß die Fangemeinde ja Bescheid?
Hoffe, es hat euch gefallen!
Viele Grüße
Steffen
Mein Name ist Steffen, bin Lokführer und komme ursprünglich aus Werdohl im Sauerland, wohne jetzt aber berufsbedingt in Dortmund.
Habe mich hier angemeldet, da ich an meinem „Sirenentrauma “ arbeiten möchte. Als kleinen Einstand möchte ich euch einen kleinen Bericht über die Sirenen in Werdohl zeigen.
Unsere 22000-Einwohner-Stadt hatte einst 34 Sirenen, von denen jetzt noch immerhin 11 vorhanden sind. 7 von ihnen sind ganz normale E57, 2 Eistüten mit jeweils 2 Hörnern, es gibt aber auch 2 kleine "Schmankerl", die ich euch gern zeigen möchte.
Wenn ich an meine Realschulzeit zurück denke, weiß ich dass eine Zeit lang immer die selbe Sirene mit einem gediegenen Ton (würde es jetzt als tiefen Mischton bezeichnen) samstagsmittags um 12 den Feueralarm heulte. Damals hatte ich die oben genannte „Hängesirene“ im Verdacht, weil sie von der Ortung her in Frage gekommen wäre. Mittlerweile hab ich allerdings meinen weitaus älteren Fund im Verdacht.
Nach meinem Besuch vor dem Werkstor habe ich Festgestellt, dass die Dreibein-E57 nicht mehr da ist. Die alte Lady ist aber weiterhin dort, historisch wertvoll.
Habe dann aber auch noch eine Frage an die Experten. In einem Straßenbahnbuch hab ich folgende Sirene aus Minden/ Westf. entdeckt.
Diese Maschine hab ich hier noch nirgends entdecken können. Gleiche Sirenen hat es früher auch hier bei mir in der Umgebung gegeben, hab da ebenfalls Bilder in einem Buch, was ich allerdings grade nicht wiederfinde...
Vielleicht weiß die Fangemeinde ja Bescheid?
Hoffe, es hat euch gefallen!
Viele Grüße
Steffen
- Dateianhänge
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Moin und herzlich Willkommen!
Nette Schmankerl!
Nette Schmankerl!
Zuletzt geändert von HP.D am Dienstag 25. November 2008, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Servus
Nee, die schaut noch ein bisschen anders aus. Die Sirene aus Minden hat unten ein einfaches Dach und oben ein doppeltes. Habe dazu noch ein Bild gefunden, dieses mal aus Dortmund Hörde.
Die dort abgebildete Sirene auf dem Remagen-Haus sieht aus, wie der untere Teil der Mindener Heulboje. Kann da vielleicht jemand was mit anfangen?
Gruß Steffen
Nee, die schaut noch ein bisschen anders aus. Die Sirene aus Minden hat unten ein einfaches Dach und oben ein doppeltes. Habe dazu noch ein Bild gefunden, dieses mal aus Dortmund Hörde.
Die dort abgebildete Sirene auf dem Remagen-Haus sieht aus, wie der untere Teil der Mindener Heulboje. Kann da vielleicht jemand was mit anfangen?
Gruß Steffen
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Sind das vielleicht zwei, die hintereinander stehen?Nee, die schaut noch ein bisschen anders aus. Die Sirene aus Minden hat unten ein einfaches Dach und oben ein doppeltes.
Gruß - Reinhard.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
das vielleicht zwei, die hintereinander stehen?
Gruß - Reinhard.
Dem Grunde nach möglich, aber irgendwie passt dann das Größenverhältnis nicht.
Vorne ne E57 und dahinter ne Elektror S4 oder sowas?!
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Moin Reinhard und Laatze!
Nein, hintereinander sind die nicht angebracht, das ist eine Anlage. Habe wie gesagt eine identische Sirene in einem Buch der ehemaligen Plettenberger Straßenbahn gesehen.
Gruß Steffen
Nein, hintereinander sind die nicht angebracht, das ist eine Anlage. Habe wie gesagt eine identische Sirene in einem Buch der ehemaligen Plettenberger Straßenbahn gesehen.
Gruß Steffen
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
moin.
herzlich willkommen. so die alte sirene da auf dem letzten foto ist z.b. auch in Boppard auf nem turm in der stadtmitte, direkt neben der E57 zu finden. Hersteller unbekannt.
Zur Siemens: Ist das Werk noch in Betrieb? Wenn ja, läuft diese Sirene noch als Werkssirene?
Wäre mal interessant zu wissen.
herzlich willkommen. so die alte sirene da auf dem letzten foto ist z.b. auch in Boppard auf nem turm in der stadtmitte, direkt neben der E57 zu finden. Hersteller unbekannt.
Zur Siemens: Ist das Werk noch in Betrieb? Wenn ja, läuft diese Sirene noch als Werkssirene?
Wäre mal interessant zu wissen.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Die Siemens sieht wirklich noch gut aus und eigentlich garnicht angefressen. Da müsste man mal rauskriegen, ob die noch in Betrieb ist und wenn nicht, ob man die retten kann.
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Um die zu retten,benötigt man aber 3 Mann,denn sie soll 180kg schwer sein!!!
Diese ,ich sage mal aufgestockte Doppelsirene kenne ich ebenfalls aus einem Strassenbahnbuch.
Auf dem ehemaligen Betriebshof Köln-Thielenbruch,indem heute das Strassenbahnmuseum untergebracht ist,hat bis in die frühen 60er so eine Sirene gestanden.Kurz danach ist sie gegen eine E57 ausgetauscht worden,die seit den frühen 90ern ganz verschwunden ist.
So eine "Winkelblech-Montage" einer habe ich schonmal woanders gesehen,aber nicht so,dass der Hut die Dachpfannen ankratzt. Da wackelt ja das ganze Dach,wenn die loslegt!
Diese ,ich sage mal aufgestockte Doppelsirene kenne ich ebenfalls aus einem Strassenbahnbuch.
Auf dem ehemaligen Betriebshof Köln-Thielenbruch,indem heute das Strassenbahnmuseum untergebracht ist,hat bis in die frühen 60er so eine Sirene gestanden.Kurz danach ist sie gegen eine E57 ausgetauscht worden,die seit den frühen 90ern ganz verschwunden ist.
So eine "Winkelblech-Montage" einer habe ich schonmal woanders gesehen,aber nicht so,dass der Hut die Dachpfannen ankratzt. Da wackelt ja das ganze Dach,wenn die loslegt!
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Guten morgen!
Also das Werk auf dem die Siemens montiert ist, ist nach wie vor in Betrieb. Ob die Sirene aber ebenfalls noch in Betrieb ist und wenn ja, von wem und wofür, das weiß ich leider nicht.
Kann mich halt nur, wie oben berichtet, an meine Realschulzeit erinnern, dass samstags um 12 öfters eine Sirene zu hören war, die einen gänzlich anderen, tieferen Mischton hatte und somit ganz leicht von der normalen zu unterscheiden war. War das dann vielleicht der dicke Siemens-Brummer??
Ich werde mal versuchen, was über den Zustand der Sirene rauszubekommen
Gruß Steffen
Also das Werk auf dem die Siemens montiert ist, ist nach wie vor in Betrieb. Ob die Sirene aber ebenfalls noch in Betrieb ist und wenn ja, von wem und wofür, das weiß ich leider nicht.
Kann mich halt nur, wie oben berichtet, an meine Realschulzeit erinnern, dass samstags um 12 öfters eine Sirene zu hören war, die einen gänzlich anderen, tieferen Mischton hatte und somit ganz leicht von der normalen zu unterscheiden war. War das dann vielleicht der dicke Siemens-Brummer??
Ich werde mal versuchen, was über den Zustand der Sirene rauszubekommen
Gruß Steffen
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Also beim letzen Bild glaube ich auch an die Dualtonsirene.
Die hat deswegen drei Dächer, weil der obere Teil der Sirene wie eine S2 mit Doppelschutzdach aufgebaut ist. Der untere Teil ist wie eine E57 aufgebaut. Beim Bilder googeln habe ich nach Luftschutzsirenen gesucht und habe auch solch eine Sirene gefunden. Kann ich leider nicht einstellen, sonst gibts Ärger wegen Urheberrechtsverletzung.
Am besten ich bastel mal ein Bild, damit jeder weis was ich meine
Die hat deswegen drei Dächer, weil der obere Teil der Sirene wie eine S2 mit Doppelschutzdach aufgebaut ist. Der untere Teil ist wie eine E57 aufgebaut. Beim Bilder googeln habe ich nach Luftschutzsirenen gesucht und habe auch solch eine Sirene gefunden. Kann ich leider nicht einstellen, sonst gibts Ärger wegen Urheberrechtsverletzung.
Am besten ich bastel mal ein Bild, damit jeder weis was ich meine
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Bei den Straßenbahn-Bild könnte es sich um eine L141 (unten) und einer L1 (oben) handeln...
Bei den ersten Bild handelt es sich laut Schutzdach auch um eine L141.
MfG.
Marcel
Bei den ersten Bild handelt es sich laut Schutzdach auch um eine L141.
MfG.
Marcel
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Moin.
Vorsicht, das Dach in dieser Form gab es auch bei der S4, die mann oft als Werkssirene findet.
Mfg
Vorsicht, das Dach in dieser Form gab es auch bei der S4, die mann oft als Werkssirene findet.
Mfg
Re: Mein Einstand: Sirenen in Werdohl
Die zuletzt gezeigte Sirene ist eine Helin (L Numemr hab ich leider nicht direkt parat).
Sowohl die Hochton, als auch die Tieftonsirene waren an den selben Motor gekoppelt,
doch ein durchdachtes Kupplungssystem machte es möglich, dass je nach Drehrichtung
nur einer der beiden Sirenenteile ansprach. Patentzeichnungen dazu findet man
in der "Sirenenbibel".
Sowohl die Hochton, als auch die Tieftonsirene waren an den selben Motor gekoppelt,
doch ein durchdachtes Kupplungssystem machte es möglich, dass je nach Drehrichtung
nur einer der beiden Sirenenteile ansprach. Patentzeichnungen dazu findet man
in der "Sirenenbibel".