Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Da im hier im Forum die Frage nach ehemaligen Sirenenstandorten besonders von E-57 in DA gestellt wurde stelle
ich mal eine Liste (allerdings unvollständig) mir bekannter sowohl abgebauten als auch noch aktiven Sirenen hier rein.
Ortsteil Standort Typ Status
Innenstadt Bismarckstraße (Schlauchturm der BF Darmstadt) E-57 Demontiert (Dreibeinmast steht noch)
Innenstadt Landgraf-Georg-Str. (neben Schwimmbad) HLS-237 Demontiert
Innenstadt Landgraf-Georg-Straße (TU-Gebäude) ECN-2400 Aktiv
Innenstadt Mornewegstraße (neben IHK) HLS-273 Aktiv
Innenstadt TU-Lichtwiese E-57 Demontiert
Innenstadt Orangerie Verkehrsschulgarten HLS-273 Aktiv
Innenstadt Frankfurter Landstraße nähe Rhönring (auf Schulgebäude) E-57 Aktiv
Innenstadt Stadtteilschule Heimstädtensiedlung E-57 Aktiv
Eberstadt Gabelsberger Straße (Gutenbergsschule) HLS-273 Aktiv
Kranichstein Grundstraße HLS-273 Aktiv
Arheilgen Bahnhof E-57 Demontiert (Gebäude abgerissen)
Arheilgen Jägertorstraße (auf Polizeirevier) E-57 Aktiv
Arheilgen Im Fiedlersee/Ecke Frankfurter Landstraße E-57 wieder Aktiv nach Verlegung in
die Heimstättensiedlung
Wixhausen Messeler-Park-Straße (Studentenwohnheim der GSI) E-57 Demontiert
Wixhausen Falltorstraße (Bezirksverwaltung) E-57 Demontiert
Wixhausen Falltorstraße (Gerätehaus der FFW) E-57 Demontiert
Wixhausen Brucknerstraße E-57 Aktiv
Wixhausen Ostendstraße (2 E-57 Sirenen auf einem Dach) E-57 Eine aktiv andere abgebaut
(Die eine war reine Feuersirene gsteuert von der Feuerwehr die ander reine Zivilschutzsirene gesteuert von Warnamt).
Wixhausen Bert-Brecht-Straße (Georg-August-Zinn Schule) E-57 Demontiert
Die Sirenen der Firma Merck sind hier jetzt nicht berücksichtigt. Die Sirenen der Firma Merck sind alles
E-57 gewesen bevor sie durch elektronische Anlagen von Sircom ersetzt wurden.
Es gab auch noch weitere E-57 Standorte in DA allerdings sind die mir nicht bekannt.
Ursprünglich gab es in Darmstadt nur 3. HLS (Mornewegstraße, Orangerie und Landgraf-Georg-Straße)
Sie waren alle vom Typ Rickmers Werft so wie die in GG. Kranichstein und Eberstadt waren E-57 Standorte.
Die HLS 273 standen auf dem Flughafen Frankfurt. Da sich nach Ende des Warndienstes herausstellte
das die Rickmers Werft alle defekt waren und Frankfurt die Sirenen los werden wollte wurde
entschieden die Sirenen nicht mehr zu reparieren sondern durch die von Frankfurt übernommenen HLS
zu ersetzen. Sie wurden dann einfach auf den alten Sirenenkopf aufgesetzt. Außerdem wurden dann
alle E-57 in Kranichstein und Eberstadt demontiert und durch die restlichen beiden HLS 273 ersetzt.
Die Sirenen wurden halbjährlich durch das Warnamt getestet. Stadtinterne Probealarme gab es nicht.
Nach dem Wegfall des Warndienstes und der Auflösung der Warnämter wurden keine Probealarme
mehr gemacht. Probealarme wurden erst 1996 wieder eingeführt. Die Probealarme wurden bis 2005
Am ersten Mittwoch im Quartal um 10:00 Uhr immer abwechselnd Feueralarm und Warnung
also Januar = 3x 12 Sec. Dauerton, April= 1 Min Heulton, Juli= 3x 12 Sec. Dauerton und Oktober= 1 Min. Heulton
durchgeführt. Seit 2005 wird nur noch das Signal Warnung getestet
ich mal eine Liste (allerdings unvollständig) mir bekannter sowohl abgebauten als auch noch aktiven Sirenen hier rein.
Ortsteil Standort Typ Status
Innenstadt Bismarckstraße (Schlauchturm der BF Darmstadt) E-57 Demontiert (Dreibeinmast steht noch)
Innenstadt Landgraf-Georg-Str. (neben Schwimmbad) HLS-237 Demontiert
Innenstadt Landgraf-Georg-Straße (TU-Gebäude) ECN-2400 Aktiv
Innenstadt Mornewegstraße (neben IHK) HLS-273 Aktiv
Innenstadt TU-Lichtwiese E-57 Demontiert
Innenstadt Orangerie Verkehrsschulgarten HLS-273 Aktiv
Innenstadt Frankfurter Landstraße nähe Rhönring (auf Schulgebäude) E-57 Aktiv
Innenstadt Stadtteilschule Heimstädtensiedlung E-57 Aktiv
Eberstadt Gabelsberger Straße (Gutenbergsschule) HLS-273 Aktiv
Kranichstein Grundstraße HLS-273 Aktiv
Arheilgen Bahnhof E-57 Demontiert (Gebäude abgerissen)
Arheilgen Jägertorstraße (auf Polizeirevier) E-57 Aktiv
Arheilgen Im Fiedlersee/Ecke Frankfurter Landstraße E-57 wieder Aktiv nach Verlegung in
die Heimstättensiedlung
Wixhausen Messeler-Park-Straße (Studentenwohnheim der GSI) E-57 Demontiert
Wixhausen Falltorstraße (Bezirksverwaltung) E-57 Demontiert
Wixhausen Falltorstraße (Gerätehaus der FFW) E-57 Demontiert
Wixhausen Brucknerstraße E-57 Aktiv
Wixhausen Ostendstraße (2 E-57 Sirenen auf einem Dach) E-57 Eine aktiv andere abgebaut
(Die eine war reine Feuersirene gsteuert von der Feuerwehr die ander reine Zivilschutzsirene gesteuert von Warnamt).
Wixhausen Bert-Brecht-Straße (Georg-August-Zinn Schule) E-57 Demontiert
Die Sirenen der Firma Merck sind hier jetzt nicht berücksichtigt. Die Sirenen der Firma Merck sind alles
E-57 gewesen bevor sie durch elektronische Anlagen von Sircom ersetzt wurden.
Es gab auch noch weitere E-57 Standorte in DA allerdings sind die mir nicht bekannt.
Ursprünglich gab es in Darmstadt nur 3. HLS (Mornewegstraße, Orangerie und Landgraf-Georg-Straße)
Sie waren alle vom Typ Rickmers Werft so wie die in GG. Kranichstein und Eberstadt waren E-57 Standorte.
Die HLS 273 standen auf dem Flughafen Frankfurt. Da sich nach Ende des Warndienstes herausstellte
das die Rickmers Werft alle defekt waren und Frankfurt die Sirenen los werden wollte wurde
entschieden die Sirenen nicht mehr zu reparieren sondern durch die von Frankfurt übernommenen HLS
zu ersetzen. Sie wurden dann einfach auf den alten Sirenenkopf aufgesetzt. Außerdem wurden dann
alle E-57 in Kranichstein und Eberstadt demontiert und durch die restlichen beiden HLS 273 ersetzt.
Die Sirenen wurden halbjährlich durch das Warnamt getestet. Stadtinterne Probealarme gab es nicht.
Nach dem Wegfall des Warndienstes und der Auflösung der Warnämter wurden keine Probealarme
mehr gemacht. Probealarme wurden erst 1996 wieder eingeführt. Die Probealarme wurden bis 2005
Am ersten Mittwoch im Quartal um 10:00 Uhr immer abwechselnd Feueralarm und Warnung
also Januar = 3x 12 Sec. Dauerton, April= 1 Min Heulton, Juli= 3x 12 Sec. Dauerton und Oktober= 1 Min. Heulton
durchgeführt. Seit 2005 wird nur noch das Signal Warnung getestet
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Danke für den sehr interessanten Bericht!
Zu den HLS hab ich noch ne Korrektur:
Nur die 3 HLS273, die auf die Rickmers-Köpfe gesetzt wurden, stammten (angeblich) vom Flughafen. Die beiden HLS in Kranichstein und Eberstadt wurden fabrikneu dort aufgestellt, und zwar erst/schon 1983. Ursprünglich waren das "echte" HLS273 mit Dieselmotor, wurden aber 1993/94 umgebaut und laufen nun mit E-Motoren. Die Umbauten führten die Mitarbeiter der BF Darmstadt soweit selbst durch.
Die 3 Anlagen vom Flughafen wurden 1979 schon gebaut und kamen ebenfalls erst um 1993, eben nach Aufgabe des Warndienstes nach Darmstadt. Meinen Informationen zufolge waren die Rickmers nicht defekt, sondern einfach "zu schwach". Die HLS273 hatten mehr Leistung als die Rickmers-Anlagen. Da es in Darmstadt trotz den 3 HLS noch einige Beschallungslücken gab, hat man anstelle von neuen Sirenen aufzustellen, die alten leistungsfähiger gemacht und hat so die Beschallungslücken in der Kernstadt geschlossen.
Übrigens ist noch immer nicht ganz geklärt, ob die Anlagen tatsächlich alle 3 vom Flughafen stammen. Nach Aussagen der BF war das nicht der Fall und auch "Indizien" sprechen deutlich dagegen. Leider konnte man mir von Seiten der BF keine konkretere Aussage geben.
Gruß Joachim
Zu den HLS hab ich noch ne Korrektur:
Nur die 3 HLS273, die auf die Rickmers-Köpfe gesetzt wurden, stammten (angeblich) vom Flughafen. Die beiden HLS in Kranichstein und Eberstadt wurden fabrikneu dort aufgestellt, und zwar erst/schon 1983. Ursprünglich waren das "echte" HLS273 mit Dieselmotor, wurden aber 1993/94 umgebaut und laufen nun mit E-Motoren. Die Umbauten führten die Mitarbeiter der BF Darmstadt soweit selbst durch.
Die 3 Anlagen vom Flughafen wurden 1979 schon gebaut und kamen ebenfalls erst um 1993, eben nach Aufgabe des Warndienstes nach Darmstadt. Meinen Informationen zufolge waren die Rickmers nicht defekt, sondern einfach "zu schwach". Die HLS273 hatten mehr Leistung als die Rickmers-Anlagen. Da es in Darmstadt trotz den 3 HLS noch einige Beschallungslücken gab, hat man anstelle von neuen Sirenen aufzustellen, die alten leistungsfähiger gemacht und hat so die Beschallungslücken in der Kernstadt geschlossen.
Übrigens ist noch immer nicht ganz geklärt, ob die Anlagen tatsächlich alle 3 vom Flughafen stammen. Nach Aussagen der BF war das nicht der Fall und auch "Indizien" sprechen deutlich dagegen. Leider konnte man mir von Seiten der BF keine konkretere Aussage geben.
Gruß Joachim
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Ich wüsste noch E57-Standorte:
Arheilgen:
Stadtteilschule (glaube C. Ulrichschule?) ziemlich mittig in Arheilen, noch aktiv.
Eberstadt:
An der alten Wagenhalle war auch mal eine, auf einem Nebengebäude.
Zudem war auf einen Haus vor der Hauptbahnhof noch eine E57.
Arheilgen:
Stadtteilschule (glaube C. Ulrichschule?) ziemlich mittig in Arheilen, noch aktiv.
Eberstadt:
An der alten Wagenhalle war auch mal eine, auf einem Nebengebäude.
Zudem war auf einen Haus vor der Hauptbahnhof noch eine E57.
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Was mir noch einfällt, die Stadt Darmstadt spricht immer von 12 Sirenen im Stadtgebiet, ich komme mit den aktiven nur auf 11.
Wixhausen 2 aktive E57
-Brucknerstraße
-Ostendstraße
Arheilgen 2 aktive E57
- Polizeirevier
- Stadtteilschule
Kranichstein 1 aktive Sirene:
-Gruberstraße (HLS 273)
Innenstadt 5 aktive Sirenen:
-Frankfurterstraße/Kyritzschule E57
-Heimstädtensiedlung E57
-IHK/Mornewegstraße HLS 273
-Orangerie HLS 273
-TU DA Landgraf Georgstraße ECN 2400
Eberstadt 1 aktive Sirene:
-Gutenbergschule HLS 273
Zudem habe ich mal hier die Übersicht. Mit Google Earth habe ich mal alle bekannten Standorte (aktiv und inaktiv bzw. demontiert) makiert:
Gruß
Wixhausen 2 aktive E57
-Brucknerstraße
-Ostendstraße
Arheilgen 2 aktive E57
- Polizeirevier
- Stadtteilschule
Kranichstein 1 aktive Sirene:
-Gruberstraße (HLS 273)
Innenstadt 5 aktive Sirenen:
-Frankfurterstraße/Kyritzschule E57
-Heimstädtensiedlung E57
-IHK/Mornewegstraße HLS 273
-Orangerie HLS 273
-TU DA Landgraf Georgstraße ECN 2400
Eberstadt 1 aktive Sirene:
-Gutenbergschule HLS 273
Zudem habe ich mal hier die Übersicht. Mit Google Earth habe ich mal alle bekannten Standorte (aktiv und inaktiv bzw. demontiert) makiert:
Gruß
Zuletzt geändert von DeDe1728 am Sonntag 29. März 2020, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Auf dem Kranichsteiner Bahnhof war auch einmal eine E57. Habe in einem Buch ein Bild aus den 60'ern gefunden.
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Hallo DeDe,
mit den 12 aktiven Sirenen hast du recht. Die eine die in deiner Liste fehlt ist eine aktive E 57 und befindet sich im Stadtteil Arheilgen und zwar auf dem Dach eines Wohnblocks in der Rodgaustraße.
Damit dürfte deine Liste dann komplett sein...
Gruß ECN 2400
mit den 12 aktiven Sirenen hast du recht. Die eine die in deiner Liste fehlt ist eine aktive E 57 und befindet sich im Stadtteil Arheilgen und zwar auf dem Dach eines Wohnblocks in der Rodgaustraße.
Damit dürfte deine Liste dann komplett sein...
Gruß ECN 2400
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
danke
Zuletzt geändert von DeDe1728 am Montag 4. Januar 2010, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 11. Dezember 2017, 18:57
Re: Ehemalige und Aktive Sirenen in Darmstadt
Ich erinne mich noch an fünf ehemalige E57 Standorte in Darmstadt.
1. Auf der Alice-Elonoren-Schule am Kapellplatz 2 (gegenüber Pausenhof Ludwig-Georgs-Gymnasium)
2. Auf dem Gebäude Wilhelminenstraße 34 (Ecke Annastraße). Heute Haus der Dt. Rentenversicherung
3. Auf dem Eckhaus Heinrichstraße/Nieder-Ramstädter Str. Nähe Tierbrunnen (war füher auch ein Polizeimelder angebracht)
4. Auf dem Schlauchturm der Feuerwache in der Bismarckstr.
5. Auf einem Gebäude in der Rheinstraße. Da bin mir aber nicht ganz sicher. Ich glaube, es war auf dem Haus Rheinstraße 67. Heute auch städtisches Gebäude.
1. Auf der Alice-Elonoren-Schule am Kapellplatz 2 (gegenüber Pausenhof Ludwig-Georgs-Gymnasium)
2. Auf dem Gebäude Wilhelminenstraße 34 (Ecke Annastraße). Heute Haus der Dt. Rentenversicherung
3. Auf dem Eckhaus Heinrichstraße/Nieder-Ramstädter Str. Nähe Tierbrunnen (war füher auch ein Polizeimelder angebracht)
4. Auf dem Schlauchturm der Feuerwache in der Bismarckstr.
5. Auf einem Gebäude in der Rheinstraße. Da bin mir aber nicht ganz sicher. Ich glaube, es war auf dem Haus Rheinstraße 67. Heute auch städtisches Gebäude.