Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Neben den bekannten HLS gab es auch für andere Sirenentypen Überlegungen, als Energiespeicher für Netzunabhängigkeit Druckluft einzusetzen. Zufällig bin ich auf ein Patent der bekannten schweizer Firma Landert gestoßen, das eine konventionelle Sirene mit Radialverdichter (genannt wird im Patent die MSL-6) von einem Druckluftmotor antreiben lässt. Interessant sind die Überlegungen, die wegen der unterschiedlichen Charakteristik von Elektro- und Druckluftmotoren angestellt werden, aber interessant wäre natürlich zu wissen, ob so eine Sirene jemals irgendwo installiert wurde. Könnte möglicherweise in der Schweiz sein und vielleicht eine Ähnlichkeit mit einer MSL-6 aufweisen, hat jemand nähere Informationen?
Gruß - Reinhard
Gruß - Reinhard
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Es wäre doch unlogisch, mit einem Druckluftmotor einen Radialverdichter anzutreiben?
Viel logischer wäre ein HLS-Ähnliches System, bei dem der kleine E-Motor für den Zerhacker durch einen solchen Druckluftmotor ersetzt wird.
Viel logischer wäre ein HLS-Ähnliches System, bei dem der kleine E-Motor für den Zerhacker durch einen solchen Druckluftmotor ersetzt wird.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Die HLS hat ja einen gewaltigen Druckluftverbrauch, wenn man Videos bei YT sieht, muß der Kompressor ganz schön knuffen, um nach einem Alarm den Tank wieder voll zu kriegen. Dagegen ist der Verbrauch eines Druckluftmotors eher bescheiden. Daher finde ich den Gedanken nicht wirklich abwegig. Kleinerer Kompressor - geringere Unterhaltskosten. Man könnte sich dann aber auch den Umweg über den Motor sparen und z.B. Hörner draufsetzen, so loktyphonmäßig...
Lord of the 8-port-sirens
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
@Haumei
Typhoone können aber keinen Heulton. Deswegen sind ja die KTG aus der Schweiz so scheußlich. :-)
Und durch durch den enormen Drucklufteinsatz bekommt die HLS halt ihre Lautstärke. Nur ein Druckluftmotor wäre zwar Netzunabhängig, aber hätte nicht mehr Power, als ne normale Motorsirene.
Gruß Joachim
Typhoone können aber keinen Heulton. Deswegen sind ja die KTG aus der Schweiz so scheußlich. :-)
Und durch durch den enormen Drucklufteinsatz bekommt die HLS halt ihre Lautstärke. Nur ein Druckluftmotor wäre zwar Netzunabhängig, aber hätte nicht mehr Power, als ne normale Motorsirene.
Gruß Joachim
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Moin!
Wenns unbedingt ein Heulton sein muß, war mein Gedankenspiel natürlich falsch bzw. das Beispiel schlecht gewählt. Es ging mir nur um die Erzeugung eines möglichst lauten Tons, ohne großen Aufwand mittels Druckluft, und den man z.B. über ein Drosselventil zum Auf- und Abschwellen bringt.
Diese Sirenen sollten bestimmt keine HLS ersetzen können, sondern eher im Leistungsbereich normaler Motorsirenen liegen. Nur das Drumherum ist sehr aufwändig, wahrscheinlich sind die Pläne deswegen in der Schublade gelandet.
Gruß
Daniel
Wenns unbedingt ein Heulton sein muß, war mein Gedankenspiel natürlich falsch bzw. das Beispiel schlecht gewählt. Es ging mir nur um die Erzeugung eines möglichst lauten Tons, ohne großen Aufwand mittels Druckluft, und den man z.B. über ein Drosselventil zum Auf- und Abschwellen bringt.
Diese Sirenen sollten bestimmt keine HLS ersetzen können, sondern eher im Leistungsbereich normaler Motorsirenen liegen. Nur das Drumherum ist sehr aufwändig, wahrscheinlich sind die Pläne deswegen in der Schublade gelandet.
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Ein Typhon hat nur einen ganz kleinen Frequenzbereich, da würde ein Drosselventil nur eine Lautstärkeveränderung bewirken, aber kein Auf- und Abschwellen. Das Prinzip des mechanischen Zerhackers, entweder kombiniert mit einem Radialgebläse oder eben einer Druckluftquelle, ist schon ziemlich optimal dafür. Elektronische Sirenen bilden deren Frequenzverhalten auch nur nach, aber heute nimmt man die, wenn es möglichst einfach sein soll.HaumeiFranzP hat geschrieben:Es ging mir nur um die Erzeugung eines möglichst lauten Tons, ohne großen Aufwand mittels Druckluft, und den man z.B. über ein Drosselventil zum Auf- und Abschwellen bring
Gruß - Reinhard.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Ja, da wurde das Patent von der technischen Entwicklung überholt. Wobei der mechanisch zerhackte Ton in meinen Ohren besser klingt ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
[quote="HaumeiFranzP"Wobei der mechanisch zerhackte Ton in meinen Ohren besser klingt ;-)[/quote]
Klar, das alte Thema. Soll halt nicht gut "klingen", sondern auffallen. In dieser Hinsicht sind die schweizer KTG-9 kaum zu toppen, und das sind ausgerechnet Typhone mit Druckluftantrieb. :-) Es gibt wirklich nichts, was annähernd ähnlich scheußlich klingt ...
Gruß - Reinhard.
Klar, das alte Thema. Soll halt nicht gut "klingen", sondern auffallen. In dieser Hinsicht sind die schweizer KTG-9 kaum zu toppen, und das sind ausgerechnet Typhone mit Druckluftantrieb. :-) Es gibt wirklich nichts, was annähernd ähnlich scheußlich klingt ...
Gruß - Reinhard.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Uaaaaaah... ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich mir eben gerade das erste Mal ein KTG-9 auf YT angehört habe. Ich werde nie wieder Typhone als Alarmierungsmittel vorschlagen, die Tröte ist ja wirklich grauenvoll. Dann lieber ne ECN oder sowas in der Preislage. Einen großen Vorteil hat sie - man ergreift wirklich sofort die Flucht, wenn sie losgeht... Lediglich auf nem Fußballplatz wäre man vielleicht der Größte ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Die klingen nicht nur, wie sie klingen, sie sind auch ganz schön laut - ich würde sagen, das kommt gefühlt schon nahe an eine pneumatische HLS heran. Aber sie werden aktuell auch abgebaut und durch ELS ersetzt.HaumeiFranzP hat geschrieben:Uaaaaaah... ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich mir eben gerade das erste Mal ein KTG-9 auf YT angehört habe.
Gruß - Reinhard.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Druckluftmotor als Sirenenantrieb
Na, dann werden sich die Anwohner sicher freuen ;-)
Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens