Sirenenschütz - Technische Grundlagen

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Sirenenschütz - Technische Grundlagen

Beitrag von Der Matze »

nach diversen Stromschlägen und
kaputten Sicherungen die Nase voll,
mir selbst einen Schützkasten zu bauen.
Sorry für OT, aber wenn ich das höre möchte ich dir nur einen Tipp geben: Lass die Finger von allem was mit Netzspannung zu tun hat!
Wie schafft man es denn, mehrere Stromschläge zu bekommen wenn man einen Schützkasten selbst baut?
Sirenenjohnny
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2005, 23:01

Re: Suche: Sirenenschütz

Beitrag von Sirenenjohnny »

Das war eine Metapher!
Will meinen: Ich habe keine Lust mehr zum Basteln und möchte gerne einen Apparat, der nicht selbst gebaut ist.

MfG

Sirenenjohnny
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Suche: Sirenenschütz

Beitrag von Teefix »

Grundsätzlich gebe ich Matze recht, nur gehört sowas dann in ein anderes Unterforum.

Dank an Niklas für das verschieben...
Zuletzt geändert von Teefix am Montag 21. Dezember 2009, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Fox 1

Re: Sirenenschütz - Technische Grundlagen

Beitrag von Fox 1 »

Oje, ob das gut ist für´s Herz? Grundsätzlich fummele ich auch nicht am Starkstrom rum. Das einzigste, was ich bei unserer Pumpensteuerung mache sind Sicherungen wechseln, wenn nötig, und den Motorschutz entriegeln mit dem entsprechenden Taster. Falls was anderes dran sein sollte, rufe ich den Vermieter an und er ruft wiederum den Service an. Schließlich ist die ganze Anlage über 20 Jahre alt. Da ich im Untergeschoss wohne, liegt der Kanal höher wie die Wohnung. Deshalb die Abwasserpumpe. Ist auch die einzigste, wo mit Drehstrom angetrieben wird.
Philipp
Neuling
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 19:13

Re: Sirenenschütz - Technische Grundlagen

Beitrag von Philipp »

Für meine L141 verdrahte ich derzeit eine Schaltung für manuelle Auslösung ("Ein" / "Aus" über Taster; Laufzeit der Sirene beliebig), Steuerung der verschiedenen bekannten Signale über eine Siemens LOGO! (Wahl der Signale über Taster) sowie einen "Standby-Betrieb" für das Signal "Feueralarm" in Kombination eines zweckentfremdeten FME (Bosch FME 88S) mit der LOGO! - letzteres im Übrigen nur aus Spass an der Bastelei; ein reeller Betrieb der Sirene als Unterstützung der Alarmierung ist nicht vorgesehen.

Gerne stelle ich nach Abschluss der Arbeit die Unterlagen zur Verfügung; verweise aber schon jetzt darauf, dass entsprechende Arbeiten nur durch Fachpersonal durchgeführt werden sollten und ich keinerlei Gewährleistung und Haftung übernehme (die üblichen Worte).
Antworten