nach diversen Stromschlägen und
kaputten Sicherungen die Nase voll,
mir selbst einen Schützkasten zu bauen.
Sorry für OT, aber wenn ich das höre möchte ich dir nur einen Tipp geben: Lass die Finger von allem was mit Netzspannung zu tun hat!
Wie schafft man es denn, mehrere Stromschläge zu bekommen wenn man einen Schützkasten selbst baut?
Oje, ob das gut ist für´s Herz? Grundsätzlich fummele ich auch nicht am Starkstrom rum. Das einzigste, was ich bei unserer Pumpensteuerung mache sind Sicherungen wechseln, wenn nötig, und den Motorschutz entriegeln mit dem entsprechenden Taster. Falls was anderes dran sein sollte, rufe ich den Vermieter an und er ruft wiederum den Service an. Schließlich ist die ganze Anlage über 20 Jahre alt. Da ich im Untergeschoss wohne, liegt der Kanal höher wie die Wohnung. Deshalb die Abwasserpumpe. Ist auch die einzigste, wo mit Drehstrom angetrieben wird.
Für meine L141 verdrahte ich derzeit eine Schaltung für manuelle Auslösung ("Ein" / "Aus" über Taster; Laufzeit der Sirene beliebig), Steuerung der verschiedenen bekannten Signale über eine Siemens LOGO! (Wahl der Signale über Taster) sowie einen "Standby-Betrieb" für das Signal "Feueralarm" in Kombination eines zweckentfremdeten FME (Bosch FME 88S) mit der LOGO! - letzteres im Übrigen nur aus Spass an der Bastelei; ein reeller Betrieb der Sirene als Unterstützung der Alarmierung ist nicht vorgesehen.
Gerne stelle ich nach Abschluss der Arbeit die Unterlagen zur Verfügung; verweise aber schon jetzt darauf, dass entsprechende Arbeiten nur durch Fachpersonal durchgeführt werden sollten und ich keinerlei Gewährleistung und Haftung übernehme (die üblichen Worte).