Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Troubadix »

Hallo,

neulich habe ich von der B9 aus in Oberwinter am Rhein (wenige Kilometer südlich von Bonn) auf einem Dach ein Gebilde gesehen, dass offenbar eindeutig eine alte Sirene mit drei Dächern ist - ähnlich der bekannten Weinbergsirene in Mayschoß. Man erkennt auch den Motor an der Dachspitze für den Tieftöner.

Kennt noch jemand dieses Teil, bzw. weis jemand, ob sie noch in Betrieb ist? Interessanterweise wusste leider nicht mal ein Arbeitskollege von mir, der bei der Feuerwehr dort ist, über diese Sirene bescheid.

Die Sirene befindet sich von der B9 aus gesehen etwa 100m hinter der Kirche auf einem relativ hohen Gebäude.

Fotos liefere ich demnächst mal nach, da ich dort regelmässig vorbei fahre.


Gruss:
Thomas
Fox 1

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Fox 1 »

Dabei kann es sich nur um ein Siemens Fm 40 Si handeln oder der Sachsenwerk L234.
Der Matze ist im Besitz einer Siemens-Sirene. Ist mit Dachständer 2 m Hoch und im Durchmesser 1m. Laut Sirenenwiki wiegt das Gerät 167 Kilo als Drehstromausführung und 195 Kilo als Gleichstromausführung.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Wolfi »

Hallo Thomas,

ich fahre regelmäßig auch durch diesen Ort, auf dem Weg zu den
Schwiegereltern nach Bonn, eine WK II-Sirene ist mir dort noch
nie aufgefallen - muß wohl zumindest von der B9 aus nicht gut
zu sehen sein, oder ?

Na ja, bei der nächsten Fahrt nach Bonn werde ich mal Ausschau
danach halten ...
von der B9 aus Richtung Koblenz kommend in Richtung Bonn -
auf der linken oder rechten (rheinseitigen) Straßenseite ?

Grüße,
Wolfi
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Troubadix »

Also:

Wenn Du auf der B9 aus Bonn kommend in Richtung Koblenz fährst, dann schau in Oberwinter kurz vor der Kirche mal rechts in den Ort (also nicht Richtung Rhein, sondern in die Stadt). Da kann man sie kurz, aber doch recht gut sehen. Allerdings: tröste Dich! Ich fahre seit einigen Jahren dort mehrmals die Woche entlang, und habe sie erst jetzt gesehen.

Und vorgestern habe ich die Sache mal kurz ausgekundschaftet. Das Haus, auf dem sie steht ist die Gaststätte "Zum Goldenen Anker" an der Hauptstrasse 101 in Oberwinter. Direkt daneben steht das Rathaus, und auf dieser steht auch noch eine E57. Sehr fraglich also, ob die alte Sirene noch genutzt wird, wenn man daneben "Ersatz" aufgestellt hat. Dafür sprächen allenfalls "verdächtige" Antennen, die auf dem selben Dach wie das alte Teil stehen.

Wie gesagt, ist mein Kumpel bei der örtlichen Feuerwehr und will mal nachhören. Bezeichnenderweise ist das Stammlokal der dortigen FFW ausgerechnet der "Goldene Anker"...*g*

Bilder habe ich auch gemacht, und zwar direkt vom Gehsteig an der B9 aus!


Guss:
Thomas
Dateianhänge
Das Sirenen-Ensemble mit dem Tele von der B9 aus.
Das Sirenen-Ensemble mit dem Tele von der B9 aus.
Ausschnittvergrösserung
Ausschnittvergrösserung
Könnten doch BOS-Funkantennen sein - ggf. eine zur Auslösung der Sirene???
Könnten doch BOS-Funkantennen sein - ggf. eine zur Auslösung der Sirene???
Übersicht
Übersicht
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Kontaktdaten:

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Lint41 »

Nabend zusammen!

Sehr geil! Thomas, da haste nen feines Schätzeken gefunden. Das ist eine Siemens Fm SI 40 (siehe auch in meinem Beitrag aus Werdohl download/file.php?id=360&mode=view), diese scheint jedoch das obere Schutzdach einer Siemens Fm SI 47 bekommen zu haben. Die beiden unteren Dächer sind gerundet, lediglich das obere ist kantig und nen Tick größer. Sieht trotz ihres Alters noch recht gut aus.

Gruß aus Dortmund
Steffen
Fox 1

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Fox 1 »

Vorallem die "verdächtige" Antenne. Da ich mich z.T. mit Funktechnik auskenne, kann dort auch eine BOS-Antenne (mit 4 Radialen) vorhanden sein. Seltsamerweise ist dort noch eine Funkantenne mit 5 Radialen vorhanden. Scheint ein CB-Funker oder Amateurfunker zu sein, wobei sich die Funkantennen sich nicht unterscheiden können, um welchen Funkdienst es sich handelt. Sehr wahrscheinlich scheint sie noch in Betrieb zu sein als Ersatz, falls die E57 ausfällt. Stellt sich nur die Frage, ob dort noch Probealarme stattfindet.

Der obere Schutzdach scheint als Ersatz zu dienen, Vomöglich das Dach von einer Siemens Fm Si 47.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Wolfi »

Donnerwetter - das ist ja ein ganz uriges und kurioses Ding!
Bin schon so oft durch diesen Ort gefahren und habe sie nicht entdeckt ... mea culpa - - -
Aber nächstes, spätestens übernächstes Wochenende geht es wieder nach Bonn, und dann wird natürlich in Oberwinter Station gemacht !

Beim ersten Blick dachte ich: das ist eine Elektror, genau wie die Weinbergsirene von Mayschoß (ist ja auch nicht weit weg von dort). Tatsächlich scheint das obere derdrei Dächer tatsächlich von einer Elektror zu stammen. Aber die ganze übrige Sirene ist eindeutig Siemens, da gebe ich Lint41 absolut Recht. Die "abgerundeten" unteren zwei Dächer, der typische konische Absatz zwischen unterem Motor und Statorgehäuse sowie der obere Motor mit der vergrößerten Kappe (bei der Elektror befinden sich stattdessen zwei Halteösen dort) sind charakteristisch für die Siemens FmSi 40.

Da hat wohl jemand das möglicherweise durchgerostete obere Dach mit dem von einer Elektror ersetzt ...

Zu den Antennen: Nicht auszuschließen, daß da auch eine BOS-Antenne darunter ist, auch wenn die übrigen Antennen mehr nach Amateurfunkantennen aussehen (bin selbst auch Funkamateur). Die kleine hohe links ist eine 2m-Groundplane,
wie sie auch für 2m-BOS und Betriebsfunk verwendet wird. Auf dem rechten Mast befinden sich wohl eine 10m-Groundplane und zwei 2m-Yagis. Nach 4m (BOS) sieht mir das eigentlich nicht aus.

Wolfi
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Wolfi »

@ Lint41: Wann und wo wurde denn dieses Foto aufgenommen?
Steht das Teil dort heute noch, in Werdohl?

So etwas habe ich bisher nur in Kötzting (Bayerischer Wald) gesehen - eine schön restaurierte Siemens FmSi 40
auf einem niedrigen Mast, vor der dortigen Feuerwache. Allerdings soll die dort nur zur reinen Deko stehen, ohne
Funktion, so wurde mir damals gesagt.

Die Kleinen dort auf dem Foto scheinen wohl keine Probleme mit dem Großheuler zu haben ... in meiner Kindheit
hätte ich an diesem Platz garantiert nicht gespielt, ich hätte einen mindestens 500m großen Bogen dort drum
gemacht, so sehr fürchtete ich mich als Kind vor den großen Sirenen ... besonders vor den "martialisch" aussehenden
WK II-Doppel- und Dreifachhut-Sirenen, obwohl die meisten schon damals (60er Jahre) nicht mehr in Funktion
waren und durch die neueren E57 ersetzt wurden.

Grüße,
Wolfi
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 500
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Hendi »

Also ich habe bis jetzt nur diese Bilder gesehen, aber ich tendiere auch eher dazu, das Dach Siemens zuzuordnen - bei der Elektror in Mayschoß ist das obere Dach deutlich flacher. Das passt wohl nicht, oder ?

Bei den Antennen bin ich deutlich anderer Meinung:
Die Yagis sind zu 100% sicher alle Fernsehantennen! Zwei für UHF, eine entweder für tiefes UHF oder hohes VHF Band III am Mast, die einzeln stehende empfing den Kanal 7 aus Dudelange/Luxemburg mit RTL, zumindest damals in der guten alten Analogzeit.

Obendrauf das könnte durchaus was für CB oder 10m Amateurfunk sein und der kleinen, hoch montierten GP kann man einiges zutrauen - der vertikale Teil ist verdickt, es kann also alles mögliche darunter verborgen sein, verkürzt und gestockt, aber die Chancen stehen für 2m BOS genauso gut wie für Amateurfunk 2m oder 70 cm oder Betriebsfunk in der Nähe, wie Taxifunk. Evtl. mal Funkamateure aus Remagen kontaktieren und fragen wer da in Oberwinter vielleicht steckt..

Allerdings erscheint es mir sehr sinnlos, eine neue Einheit aufzubauen und die alte Betriebsbereit zu halten - spätestens nach Ende des Warndienstes, wo es noch möglich gewesen wäre das eine für den WD und eine für die Feuerwehr benutzt würde.

HD
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Kontaktdaten:

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Lint41 »

Nabend zusammen!

@ Wolfi: Das historische Foto stammt aus dem Juli 1952. Meine Mutter (links) war dort grade 5 Jahre alt und wusste scheinbar nicht, was das große Ding auf dem Mast da ist... Diese Sirene steht dort nicht mehr, da dieser Teil des Felsplateaus im Rahmen einer Verbindungsstraße gesprengt wurde. Dennoch haben wir in Werdohl eine funktionstüchtige Siemens Fm SI 40 auf einer Werkshalle.

@ Alle: Ich denke nicht, dass das obere Dach von einer Elektror stammt. Das wird wohl eher von einer Fm SI 47 sein. Ein Blick ins Sirenenwiki zeigte mir deutlich diese eckige Dachform.

Gruß Steffen
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Wolfi »

@Lint41: Hi, Steffen, dann hat Deine Mutter also im zarten Kindesalter scheinbar keine unangenehmen Erfahrungen mit der
niedrig angebrachten Heulmaschine gemacht, oder hat sie mal entsprechendes erzählt?

Wie dem auch sei - ist schon ein Mordsbrummer, und das zeigen auch meine beiden Fotos von der Kötzinger
Fm Si 40, die ich während unserer Hochzeitsreise im Sommer 2003 aufgenommen habe.

Auf dem einen Bild sieht man, durch den Blitz günstig belichtet, auch das Innenleben der Doppelsirene recht gut.

Und auf dem anderen Foto steht zum "Größenvergleich" meine Frau darunter ...

Wolfi
Dateianhänge
FmSi40_Koetzting_1.JPG
Fm Si 40_Koetzting_Bayer. Wald
Fm Si 40_Koetzting_Bayer. Wald
Fox 1

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Fox 1 »

Mann, was für ein Sirene. würde ich gerne in meine Wohnung stellen als Diebesscheuche. Dazu noch ein Bewegungsmelder.

@ Wolfi. Wie groß ist denn eigentlich deine Frau?
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Wolfi »

Hallo Fox 1,

nicht gerade ein Riese - 1,56 Meter.

Sie stammt übrigens aus dem Iran. Natürlich weiß ich inzwischen, was Sirene auf
persisch heißt: nämlich "Agir". Obwohl es nach ihrer Aussage im Iran keine Sirenen
unserer Bauarten gibt, sondern stattdessen große Lautsprecheranlagen.

Sie hat ja den iranisch-irakischen Krieg seinerzeit in Teheran miterlebt, da gab es
des öfteren Bombenalarm, aber wie gesagt, der wird dort über große Lautsprecher-
Beschallungsanlagen verbreitet. Es gibt dort so etwas wie "gelbe Agir", gewissermaßen
als Vorwarnung, und wenn es Ernst wird, dann die "rote Agir" (entspricht vom Sinn
her unserem Luftalarm).

Andere Länder - andere Sitten .....

Wolfi
Fox 1

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Fox 1 »

Hätte ich nicht gedacht. Aber wie es so ist. Andere Länder andere Sitten. Während die Sirenen in den USA mit den Lautsprechern oder Trichter rotieren, hören sich die Sirenen in der Schweiz (kgt 9) wie eine besoffene Blasmusikorchester an, die gerade die Tonleiter üben.
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Kontaktdaten:

Re: Alte WKII-Sirene in Oberwinter?

Beitrag von Lint41 »

Servus Wolfi!
Nee, also mit Sirenen hat sie keine negativen Erfahrungen gemacht, vielleicht war die Siemens im Jahr 1952 schon garnicht mehr in Betrieb. Nur ca. 150-200m weiter (in Blickrichtung der Kids) war ein Kindergarten, worauf ebenfalls eine Sirene montiert war. Welches Modell weiß ich jedoch nicht, vielleicht auch eine Siemens oder ne Helin. Werde in kürze mal eine Google-Map online stellen, auf der ich sämtliche Sirenenstandorte notiert habe (sofern bekannt, mit Typ und Status) Meiner Mutter ist lediglich die Sirene auf dem Kindergarten bekannt, diese Mast-Siemens kannte sie nicht bewusst, ich weiß auch nicht, wann sie demontiert wurde. Sie kann sich aber noch gut daran erinnern, wie dann irgendwann die ganzen E57 installiert wurden und auch in der Schule dann Probealarme durchgeführt wurden.

Deine Bilder der Fm SI 40 sind ja der Wahnsinn, da sieht man mal erst, wie groß die im Vergleich zu einem Menschen ist. Echt geil. Sind dir aus deiner Kindheit eigentlich unterschiedliche Sirenentypen im Gedächtnis geblieben? Also solche großen Siemens, Elektror und vielleicht auch eine Helin?

Gruß Steffen

@ Admins: Sorry fürs Offtopic ;)
Antworten