Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Aktuelle Probealarmtermine, Berichte über Sirenenauf-/abbau, Nachbarschaftsstreits, Pressemeldungen
Antworten
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Troubadix »

Erstmal: Ab Januar 2010 sollen im Rh.-Sieg-Kreis sowie Köln und Bonn vierteljährlich Sirenenprobealarme für den Bevölkerungsschutz durchgeführt werden. Und eben war die Premiere!

"Schönes" Konzert, zumal ich von meinem Wohnort aus mehrere Bezirke hören kann. ABER: Es gab hier ausschliesslich das Signal WARNUNG, also 1 Min. lang auf- und abschwellender Heulton zu hören - und das etwa 20 Minuten lang immer wieder aus verschiedenen Richtungen. Der sonst bei Probealarmen übliche einminütige Dauerton ENTWARNUNG vor und nach der Warnung fehlte hier! Das wird wohl einen netten Auflauf bei der 110 und 112 gegeben haben.

Weiter fand ich es irgendwie bedenklich, dass das Signal WARNUNG so lange immer wieder aus verschiedenen Städten und Gemeinden zu hören war, denn das würde ja heissen, dass es auch mindestens so lange gedauert hat, bis alle Sirenen durchalarmiert waren. Ich dachte eigentlich, dass eine Stadt oder ein Kreis alle Sirenen gleichzeitig auslösen kann und nicht einzeln hintereinander. Sollte es wirklich keine "Sammelalarmierung" geben, dann würde das doch bei einem Großereignis, das den ganzen Kreis betrifft, erheblich zu lange dauern, bis alle Gemeinden alarmiert sind.


Mit nachdenklichen Grüssen:
Thomas
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Troubadix »

Ich lese gerade, dass das Signal "Entwarnung" offensichtlich im Rhein-Sieg-Kreis tatsächlich nicht mehr angewendet wird. Das fände ich etwas merkwürdig, zumal man bislang durch die bei Probealarmen dem Warnsignal vorausgegangene "Entwarnung" einen Probealarm IMMER als solchen erkennen konnte - auch wenn man die Ankündigung des Probealarms in den Medien mal nicht mitbekommen hatte.

Nun ist ein Probealarm "äusserlich" nicht mehr von einem echten Alarm zu unterscheiden, was befurchten lässt, dass auch ein echter Alarm von vielen Menschen als Probealarm fehlgedeutet werden könnte, also dann eben auch nicht ernstgenommen würde...

Die Städte Köln und Bonn testen weiterhin in alter Manier auch das Signal "Entwarnung"


Thomas
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Hendi »

Tja,

bei der BOS-Alarmierung sind die Sirenen wohl einfach nach Löschbezirken zusammengefasst.
Die Alarmierung als solche kann auch einige Sekunden dauern, darüber braucht man sich nicht wundern.
Ob die FWE Gruppenalarmierung können ist eher fragwürdig, abgesehn von Kreisweiten Großschadensereignissen gibt es wohl eher nichts wo das nötig wär - und auch ne Schadstoffwolke zieht ned so arg schnell, sollte man meinen.
Zu Warnamtszeiten gabs durchaus Massenalarmierung per Droht.

Aber vielleicht war der Grund auch einfach der, daß es - da Premiere - nach jeder einzelnen Auslösung irgendeine Art von Rücksprache geben sollte mit "Lauschern" a la Schweiz ?

Entwarnung vorneweg hat Darmstadt z.B. auch nicht.

HD
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Fox 1

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Fox 1 »

Es wäre natürlich besser bevor "Warnung der Bevölkerung" noch das Signal "Entwarnung" dranzusetzten. Die Leitungen müssten wohl ganz schön Heißgelaufen sein bei 110 und 112. Aber ich denke schon, dass die Bevölkerung über die Medien informiert wurden.

Bei uns werden 8x zu je 2x der selbe 5-Ton-Folge mit Doppelton für Feueralarm für 4 Sirenen angesteuert über 4-m-Band. Das heißt, dass jede Sirene seine eigene Adresse hat. Dies wird auch in deinem Heimatort der Fall sein.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Troubadix »

Ich überlege gerade... Sollten die Sirenen wirklich über den BOS-Funk, d.h. über den normalen alten analogen "Feuerwehrfunk-Kanal" alle nacheinander ausgelöst werden müssen (ich kenn mich da noch ein wenig aus, da ich Bekannte habe, die bei der freiwilligen Feuerwehr beschäftigt sind), dann wäre ja auch für diese 20 Minuten, welche für die Alarmierung des kompletten Kreises anscheinend benötigt werden, auch der Sprechfunk praktisch blockiert. Ein Unding, wenn wirklich gerade ein Großschadensereignis aufgetreten ist, bei dem der BOS-Sprechfunk sicherlich dringendst gebraucht würde - ganz zu schweigen davon, dass man ja über den selben Kanal auch noch per Sirene ggf. die einzelnen Löschgruppen zur Bekämpfung des Schadensereignisses alarmieren müsste. Letzteres ist jedenfalls in unserem Kreis immer noch bei jedem Löschgruppeneinsatz üblich.

Und bei dem Chemiegürtel, der sich westlich unserer Kreises formiert hat, würde ich es fast für dekadent halten, wenn man solche Ereignisse, die eine Alarmierung des kompletten Kreises erforderlich machten, für sooo unwahrscheinlich halten würde, dass hier eine Nachbesserung für nicht erforderlich gehalten würde.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Troubadix »

Fox 1 hat geschrieben:...Die Leitungen müssten wohl ganz schön Heißgelaufen sein bei 110 und 112. Aber ich denke schon, dass die Bevölkerung über die Medien informiert wurden...
Die Medien haben schon informiert, allerdings doch eher im "Kleingedruckten". Mir wurde vor etwa drei Jahen jedenfalls ganz schön heiss, als ich von einem Probealarm überrascht wurde, und dass OBWOHL der Probealarm (Stadt Bonn) mit "Entwarnung" eingeleitet wurde. Wenn man da auf der Arbeit ist, dann rattert es erst mal ganz schön im Schädel von wegen "wie komme ich schnellstens nach Hause"... Ich halte es daher schon fast für Psychoterror, einfach nur die "Warnung" auszulösen, und damit dann den (uninformierten) Bürger ziemlich alleine zu lassen.

Bin eben leider noch ein "Kind des kalten Krieges", wo man solche Klänge zwangsläufig mit dem Weltuntergang (im wahrsten Sinne des Wortes) verbunden hat.
Fox 1

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Fox 1 »

Soviel ich weiß, besitzen Großstädte mehrere Frequenzen. Da denke ich, dass die Sirenen eventuell eine eigene Frequenz haben. Bei uns ist es aber anders. Die Feuerwehr in Kreis Birkenfeld benutzen alle die selben Frequenz ebenso wie auch die Sirenen. Die Polizei dagegen teilen sich die Frequenz mit der Stadt Idar-Oberstein, Baumholder, Birkenfeld, Morbach und Kreis Trier-Saarburg. Da ist schon allerhand los. Beim Rettungsdienst um so mehr da Kreis Birkenfeld, Kreis Bad Kreuznach und Kreis Rhein-Hunsrück (Simmern) sich eine Frequenz teilen.
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von Hendi »

Bei 4m-Analog-Alarmierung erfolgt das auf ein und derselben Frequenz wie die FMEs.
Ja, eine Alarmierung der Meldeempfänger nur mit Doppelton dauert um die 2s pro Selektivruf.
Sirene aufgrund des darauf folgenden Doppeltons sogar noch länger.
(All das findet man leicht auch im Internet beschrieben.)
Gruppenbildung ist möglich, wurde aber weder damals im Saarland noch heute hier in BY benutzt.
Ganz extrem wird es, wenn die Sirenen-Überprüfung noch in eine Funkmelder-Überprüfung eingestreut wird, dann würde je nach Ablaufplan zwischen den Sirenenaktivierungen noch einige Melderalarmierungen eingestreut, was die Zeitspanne weiter vergrößert.
Aber irgendjemand hat sich das sicher genau überlegt, wie das ablaufen muss.
Der kennt im Gegensatz zu den Spekulationen hier die Gefahrenlast deutlich besser.
Der wurde bezahlt, um die Alarmierungspläne festzulegen und berücksichtigt auch solche Dinge wie unmittelbar betroffene Bezirke früher als indirekt betroffene zu Alarmieren.

HD
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis 09.01.2010 - kurios

Beitrag von FunkerVogth »

moin.

der rhein-sieg-kreis nutzt schon verbreitet die digitale alarmierung nach pocsag und das ist ein eigener kanal. es gibt für die hintereinanderauslösung 2 möglichkeiten, entweder man hat alte gerät modifiziert, somit bleibt eine schleife oder man wollte bewußt die einzelnen bereiche getrennt auslösen. man sprach von ca. 330 Sirenen im kreisgebiet, die schon umgerüstet sind...das klingt dann schon eher nach modernen empfängern und da gehe ich mal von DSE aus. aus wesseling weiß ich das auf jeden fall, dort wurden alle e57 abgeschaltet und eistüten aufgebaut und die haben dann auch neue empfänger bekommen.

frage noch: weiß jemand ob die sirenen in königswinter ebenfalls mit dabei waren? da will ich im april hin, in der hoffnung das von der anderen rheinseite (bonner gebiet) auch was rüber kommt.
Antworten