HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Hallo!
Ich bin neu hier. Interessantes Forum.
Schon lange interessiere ich mich für Sirenen. Bei uns in Südwestfalen stehen noch viele E 57 auf den Dächern, die aber nicht mehr aktiv sind (digitale Alamierung der Feuerwehr). Aber zum Thema:
In der Datenbank der HLS habe ich eine HLS in Bayern vermisst, die ich aus "alten Tagen" (Urlaub) kenne. Im Landkreis Traunstein kann ich mich an eine Mast-HLS (ich glaube PiBA) bei Marquartstein / Piesenhausen erinnern, die aussah wie die PiBAs in Kassel (z.B. Oberzwehren). Kennt jemand diese Sirene oder weiß jemand, ob es die noch gibt. Ich war viele Jahre nicht mehr dort. Auf Google-Earth konnte ich sie nicht genau ausmachen, aber ein Punkt an der Straße zwischen Marquartstein und Grassau (dort stand sie nach meiner Erinnerung auf freiem Feld an der Straße) könnte sie noch sein.
Freue mich auf Rückmeldung.
Ich bin neu hier. Interessantes Forum.
Schon lange interessiere ich mich für Sirenen. Bei uns in Südwestfalen stehen noch viele E 57 auf den Dächern, die aber nicht mehr aktiv sind (digitale Alamierung der Feuerwehr). Aber zum Thema:
In der Datenbank der HLS habe ich eine HLS in Bayern vermisst, die ich aus "alten Tagen" (Urlaub) kenne. Im Landkreis Traunstein kann ich mich an eine Mast-HLS (ich glaube PiBA) bei Marquartstein / Piesenhausen erinnern, die aussah wie die PiBAs in Kassel (z.B. Oberzwehren). Kennt jemand diese Sirene oder weiß jemand, ob es die noch gibt. Ich war viele Jahre nicht mehr dort. Auf Google-Earth konnte ich sie nicht genau ausmachen, aber ein Punkt an der Straße zwischen Marquartstein und Grassau (dort stand sie nach meiner Erinnerung auf freiem Feld an der Straße) könnte sie noch sein.
Freue mich auf Rückmeldung.
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Also das bei Marquartstein eine Pintsch Bamag war, ist mir neu. Nur eines kann ich dir gleich sagen. Es gibt sie nicht mehr. Im Landkreis Traunstein gibt es nur noch in Nußdorf, Obing und Chieming eine Pintsch Bamag. Die in Nußdorf ist sogar noch im Betrieb. Genutzt von der Gemeinde zur Allarmierung der Feuerwehr. In Holzhausen bei Grabenstätt steht noch eine F71. Aber wegen der Anlage in Marquartstein muß ich mal schauen was noch in meinen Untelagen ist.
Gruß Maeks
Gruß Maeks
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Hi Chr (Christian/Christoph/...)
Die Datenbank auf http://www.hochleistungssirene.de wurde leider schon seit einigen Jahren nicht mehr aktualisiert, so dass sich leider noch nicht alle bekannten Standorte darin befinden. Die von dir genannte Anlage wurde aber auch bei unseren Recherchen schon entdeckt. Sie stand tatsächlich ziemlich genau zwischen Grassau und Piesenhausen an der dortigen Straße. Leider wurde die Anlage um die Jahrtausendwende komplett demontiert, wie die meisten anderen HLS im LK Traunstein und Rosenheim. Nur ganz wenige Anlagen sind noch in Teilen vorhanden und dienen als Mobilfunkmast, bzw. als die einzige Sirene ihrer Bauart überhaupt, ist die Pintsch Bamag Anlage 2 in Nußdorf noch in Betrieb.
Wenn du weitere Infos haben möchtest, wende dich mal an den "turboquattro". Der hat sich mit den HLS in den genannten Landkreisen schon intensiv beschäftigt und etliche Standorte besucht.
PS.: Willkommen im Forum!
PPS.: Im Bereich Südwestfalen standen übrigens auch ein paar HLS dieser Bauart. Z.B. Niederense, Neheim und Meschede. Dann weiter in Dortmund und im angrenzenden Westerwald wieder sehr massiv.
Gruß Joachim
Die Datenbank auf http://www.hochleistungssirene.de wurde leider schon seit einigen Jahren nicht mehr aktualisiert, so dass sich leider noch nicht alle bekannten Standorte darin befinden. Die von dir genannte Anlage wurde aber auch bei unseren Recherchen schon entdeckt. Sie stand tatsächlich ziemlich genau zwischen Grassau und Piesenhausen an der dortigen Straße. Leider wurde die Anlage um die Jahrtausendwende komplett demontiert, wie die meisten anderen HLS im LK Traunstein und Rosenheim. Nur ganz wenige Anlagen sind noch in Teilen vorhanden und dienen als Mobilfunkmast, bzw. als die einzige Sirene ihrer Bauart überhaupt, ist die Pintsch Bamag Anlage 2 in Nußdorf noch in Betrieb.
Wenn du weitere Infos haben möchtest, wende dich mal an den "turboquattro". Der hat sich mit den HLS in den genannten Landkreisen schon intensiv beschäftigt und etliche Standorte besucht.
PS.: Willkommen im Forum!
PPS.: Im Bereich Südwestfalen standen übrigens auch ein paar HLS dieser Bauart. Z.B. Niederense, Neheim und Meschede. Dann weiter in Dortmund und im angrenzenden Westerwald wieder sehr massiv.
Gruß Joachim
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Die HLS Grassau (Pintsch Bamag) wurde um die Jahrtausendwende vollständig demontiert. Sie stand südlich von Grassau an der Straße nach Piesenhausen, wenige Meter neben der Straße (siehe Luftbild).
Die bereits von Maeks genannten sind die einzigen von ehemals 26 HLS im Landkreis Traunstein welche noch vorhanden sind, wobei es in Obing zwei gibt, und zwar eine bei Herndling und eine bei Kleinbergham.
Die bereits von Maeks genannten sind die einzigen von ehemals 26 HLS im Landkreis Traunstein welche noch vorhanden sind, wobei es in Obing zwei gibt, und zwar eine bei Herndling und eine bei Kleinbergham.
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Beim Betrachten des Luftbildes mache ich mir so meine Gedanken.
Wenn man die HLS, wie in Bayern offenbar weithin üblich, zwischen die Orte aufs Land stellte, müsste bei der damals üblichen Auslösung über Draht ja manche lange Leitung gezogen worden sein, oder? Dann wird man sicher auch gleich noch einen Stromanschluss und einen Störmelder gelegt haben, aber prinzipiell hätte man die ja auch per Funk auslösen und ansonsten ganz autark betreiben können. Kann es das irgendwo gegeben haben?
Gruß - Reinhard.
Wenn man die HLS, wie in Bayern offenbar weithin üblich, zwischen die Orte aufs Land stellte, müsste bei der damals üblichen Auslösung über Draht ja manche lange Leitung gezogen worden sein, oder? Dann wird man sicher auch gleich noch einen Stromanschluss und einen Störmelder gelegt haben, aber prinzipiell hätte man die ja auch per Funk auslösen und ansonsten ganz autark betreiben können. Kann es das irgendwo gegeben haben?
Gruß - Reinhard.
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
@Reinhard
Ich versteh die Frage nicht.
Es ist unstrittig, dass die "Flächen-HLS", wie z.B. in Bayern fernab der Bebauung mitten in der Pampa standen und man tatsächlich bis dahin lange Gräben gezogen hat, um die Telefonleitung und den Störmelder irgendwo in einem Gebäude zu positionieren. Eine Auslösung über Funk, und das vor allem dann deutschlandweit, gab es im Warndienst niemals. Das kam erst in Mode, als die Landkreise den BOS-Funk ausbauten und per Funknetz ihre Feuerwehrsirenen alarmierten. Die Zivilschutzsirenen wurden erst nach Ende des Warndienstes (soweit die Sirenen kommunal übernommen wurden) auf Funkauslösung umgebaut.
Ist aber thematisch alles nix neues.
Gruß Joachim
Ich versteh die Frage nicht.
Es ist unstrittig, dass die "Flächen-HLS", wie z.B. in Bayern fernab der Bebauung mitten in der Pampa standen und man tatsächlich bis dahin lange Gräben gezogen hat, um die Telefonleitung und den Störmelder irgendwo in einem Gebäude zu positionieren. Eine Auslösung über Funk, und das vor allem dann deutschlandweit, gab es im Warndienst niemals. Das kam erst in Mode, als die Landkreise den BOS-Funk ausbauten und per Funknetz ihre Feuerwehrsirenen alarmierten. Die Zivilschutzsirenen wurden erst nach Ende des Warndienstes (soweit die Sirenen kommunal übernommen wurden) auf Funkauslösung umgebaut.
Ist aber thematisch alles nix neues.
Gruß Joachim
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Nachtrag! In schönberg gibt es auch noch eine Pintsch Bamag. Was ich noch heraus gefunden hab ist das es bei Emperbichl nahe Unterwössen eine Anlage gab. Nach meinen Unterlagen Standort Nr. 278.
Eine gab es bei Reith nahe Inzell Standort Nr. 276. Nur über Marquartstein hab ich nichts. Da ist ein Loch in meinen Unterlagen. Auch nichts über Standort Nr.
Gruß Maeks
Eine gab es bei Reith nahe Inzell Standort Nr. 276. Nur über Marquartstein hab ich nichts. Da ist ein Loch in meinen Unterlagen. Auch nichts über Standort Nr.
Gruß Maeks
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Hi Maeks!
Die beiden genannten kennen wir in der Tat noch nicht. Kannst du dem turboquattro mal deine Unterlagen zukommen lassen? Bzw. setz dich mal mit ihm in Verbindung. So können wir die Standorte aus TS vielleicht endlich vervollständigen.
Gruß
Die beiden genannten kennen wir in der Tat noch nicht. Kannst du dem turboquattro mal deine Unterlagen zukommen lassen? Bzw. setz dich mal mit ihm in Verbindung. So können wir die Standorte aus TS vielleicht endlich vervollständigen.
Gruß
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Leider existiert diese HLS nicht mehr! War kürzlich vor Ort. Auf dem von Luftbild von Google Earth (Aufnahmedatum 2000) ist sie noch zu sehen.In schönberg gibt es auch noch eine Pintsch Bamag
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
@ReinhardG
Man hatte die Anwohner auch damit geködert das sie ein Telefonanschluß bekommen wenn sie eine HLS in ihrer Nähe aufstellen lassen und den Anschluß in ihr Haus installieren ließen. So hat mir es der ehemalige Montageleiter von Hörrmann erzählt.
qMiThoTyn
Sorry aber ich gebe keine Unterlagen mehr raus. Ich warte immer noch auf meine Unterlagen die ich Abi geliehen hab.
Also nix für ungut.
Gruß Maeks
Man hatte die Anwohner auch damit geködert das sie ein Telefonanschluß bekommen wenn sie eine HLS in ihrer Nähe aufstellen lassen und den Anschluß in ihr Haus installieren ließen. So hat mir es der ehemalige Montageleiter von Hörrmann erzählt.
qMiThoTyn
Sorry aber ich gebe keine Unterlagen mehr raus. Ich warte immer noch auf meine Unterlagen die ich Abi geliehen hab.
Also nix für ungut.
Gruß Maeks
- florianwesel
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
- Wohnort: Colonia Ulpia Trajana
Re: HLS bei Marqartstein (LK Traunstein)
Moin, Moin!
Ich hätte schwören können, die Grassauer HLS hätte auf der Ecke Pettendorfer-/Grassauer Straße gestanden, jedoch turboquattro hat Recht: Von unserem damaligen Urlaubsdomizil hätte ich sie nicht direkt erspähen können und somit "sitzt" das Kreuz richtig. Ist allerdings auch schon lange her - 1979 war's und ich kann trotzdem bestätigen: Es handelte sich um eine PiBa. Der Sirenenwart müsste im Haus unmittelbar rechts vom "blauen Kreuz" gewohnt haben. Somit kam auch er zu seinem Telefonanschluss (Spekulation ;-).
Servus,
der Ludger
Ich hätte schwören können, die Grassauer HLS hätte auf der Ecke Pettendorfer-/Grassauer Straße gestanden, jedoch turboquattro hat Recht: Von unserem damaligen Urlaubsdomizil hätte ich sie nicht direkt erspähen können und somit "sitzt" das Kreuz richtig. Ist allerdings auch schon lange her - 1979 war's und ich kann trotzdem bestätigen: Es handelte sich um eine PiBa. Der Sirenenwart müsste im Haus unmittelbar rechts vom "blauen Kreuz" gewohnt haben. Somit kam auch er zu seinem Telefonanschluss (Spekulation ;-).
Servus,
der Ludger