HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

Hallo zusammen!

Ich hab nach langer Zeit des stetigen werkelns im Hintergrund (Standorte verifizieren, Emails schreiben, Datenbank pflegen) endlich mal wieder etwas "brandheißes" zu berichten und möchte euch folgende Geschichte erzählen:

Angefangen hat das ganze im März, als ich in einer Lieferung Unterlagen mal wieder einen Prospekt der HÖRMANN GmbH fand. Ein Prospekt, der die HLS 273 bis 673 vorstellte. In diesem Prospekt wurde bei der HLS 473 ein Kraftwerk als möglicher Einsatzort genannt. Abgebildet war daneben auch ein Kraftwerk.

Nun ratterte mein Kopf los und ich folgerte folgendes:

1.) Das Kraftwerk auf dem Bild ist ein Atomkraftwerk, da nur ein solches wirklich eine HLS als Warnsystem benötigen würde.
2.) Es wurde nicht nur irgendein Atomkraftwerk fotografiert, sondern eines, auf dem HÖRMANN wirklich eine HLS installiert hat.
3.) Das Kraftwerk steht demnach in Deutschland.
4.) Anhand der Zeitspanne in der die HLS gebaut wurden und man die Werbetrommel rührte, muss die Datierung des Prospekt und damit die Aufstellung der HLS zwischen 1974 und 1980 gewesen sein.
5.) Die HLS wurde nicht irgendwann auf das Kraftwerk gesetzt, sondern direkt nach/während dem Bau.

Mit diesen Annahmen und dem Bild durchforstete ich alle deutschen Atomkraftwerke und gelangte relativ schnell zur Erkenntniss, dass es sich beim gezeigten Kraftwerk um den Block 1 des KKW Isar in Essenbach (bei Landshut) handeln muss.

Also schrieb ich Anfang April eine nette Mail nach dort und bekam folgende Antwort:

Code: Alles auswählen

Ihre Recherchen bezüglich der KKI 1 - HLS sind korrekt.
Die Sirene wird bei uns seit den 70er Jahren als Alarmierungsmittel gemäß der KTA 3901 eingesetzt.
Aber: … nicht mehr lange
Die Sirene wird derzeit durch eine Lautsprecheranlage ersetzt - Ende dieses Monats soll die Sirene abgebaut werden.
Nach ein paar weiteren Mails und Telefonaten mit dem KKI bekam ich die Zusage, dass ich den Sirenenkopf nach der Demontage abholen könne. Man werde mir Bescheid geben, wenn es denn soweit ist.
Dateianhänge
Der Ausschnitt aus dem Prospekt zeigt den Block 1 des KKI von der anderen Seite der Isar. Im rot markierten Bereich befand sich - wie ich später erfahren konnte - die HLS.
Der Ausschnitt aus dem Prospekt zeigt den Block 1 des KKI von der anderen Seite der Isar. Im rot markierten Bereich befand sich - wie ich später erfahren konnte - die HLS.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

Nach gefühlt unendlicher Wartezeit bekam ich letzte Woche den Anruf, dass der Sirenenkopf bereit liegen würde. Schnell wurde ein Termin zur Abholung ausgemacht und auf der Arbeit Urlaub eingereicht. Sämtliche Unterlagen, Routenpläne und technische Ausrüstung wurde daraufhin überprüft und zusammengestellt.

Pünktlich heute morgen um 3:30 Uhr startete ich dann mit Anhänger ins 411km entfernte Essenbach bei Landshut.

Da ich trotz Anhänger sehr gut in der Zeit lag, schaute ich auf dem Weg noch bei der noch vorhandenen HLS 273 in Rain vorbei, und bei der ehemaligen HLS am Schwimmbad in Landau an der Isar, von der lediglich das Mastfundament noch steht.

Nach diesen Zwischenstops bin ich dann pünktlich um 10:00 Uhr am Kraftwerk eingetroffen und traf mich mit meinem Kontaktmann.

Nach nur wenigen Formalitäten wurde mir der Sirenenkopf ausgehändigt und man fachsimpelte noch ein wenig. Dabei kamen interessante Sachen heraus:

Die Sirene wurde 1975 auf dem rund 65 Meter hohen Gebäude installiert. In erster Linie diente sie der Alarmierung der Mitarbeiter in außergewöhnlichen Situationen. Das umfasste einen normalen Feueralarm, einen Räumungsalarm (geordnet die Gebäude über die Zugangspforten verlassen) und einen Fluchtalarm (egal wie, hauptsache raus und das schnell). Daneben gab es aber eine Kooperation mit dem Landratsamt, so dass die HLS auch in das ganz normale Warnnetz eingebunden war. Entsprechender Telefonanschluss samt Weiche und Warnempfänger waren also vorhanden. Entgegen der Vermutung war die HLS nie dazu gedacht, die umliegenden Gemeinden bei einem Störfall zu warnen. Dazu gab es ein ganz anderes System (leider nicht näher erläutert).

Geprüft wurde die HLS bis zu ihrer Demontage letzte Woche jede Woche Samstags, um 15:00 Uhr mit Feueralarm laut, und bei Räumungsalarm und Fluchtalarm mit Hauptschalter auf AUS. (Es sei denn, der Elektriker hatte vergessen die Anlage dann auszuschalten.)

Bei dieser Anlage handelt es sich übrigens um eine echte HLS 473. Da das Kraftwerk über eine ständige Druckluftversorgung verfügte, wurden weder Diesel-/Kompressor, noch Drucklufttanks verbaut. Und auch die Steuerung kam nicht von HÖRMANN, sondern wurde im Kraftwerk selbst entwickelt und steuerte auch alle anderen Sirenen (kleine Motorsirenen) auf dem Gelände. Für die HLS wurde lediglich eine 24 V Batterie Stromversorgung aufgebaut und diese mit einem Schütz zum Sirenenkopf geleitet, bzw. das Magnetventil der Druckluft bedient. Mehr Unterschiede gab es zur normalen Motorsirene nicht.

Unterlagen sind übrigens keine mehr auffindbar. Die müssen wohl damals, mit dem Ruhestand der ursprünglichen Mitarbeiter auch in Ruhestand gegangen sein. Wenn noch etwas gefunden wird, bekomme ich Bescheid.
Dateianhänge
Der Standort der Anlage auf dem Gelände des Block 1
Der Standort der Anlage auf dem Gelände des Block 1
Der erste Kontakt gegen kurz vor 10:00 Uhr vor Ort
Der erste Kontakt gegen kurz vor 10:00 Uhr vor Ort
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

Neben dem Sirenenkopf selbst bekam ich noch 2 Fotos der HLS, als diese noch montiert war. Diese Fotos sind mit freundlicher Genehmigung des Standortleiters freigegeben worden.

Das Foto zeigt den Standort 65m über dem sonst recht flachen Land. Die HLS muss also noch in erheblicher Umgebung gehört worden sein.

Links neben der HLS ist der Ersatz zu erkennen. Da man die Zivilschutzwarnung nun nicht mehr durchführt, reicht zur Alarmierung der Mitarbeiter auf dem Gelände diese kleine Sirene. Nehme an eine S2 oder ähnliches.

Interessant an der Hörmann HLS ist der Fuss. Eine Spezialanfertigung, da länger als üblich und mit seitlichem Flansch für den Druckluftanschluss.
Dateianhänge
Die HLS auf dem Dach
Die HLS auf dem Dach
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

Nun denn.

Nach weiterem Fachgesimpel hab ich den Kopf dann sauber auf meinem Hänger verzurrt und bin wieder Richtung Heimat gefahren. Unterwegs habe ich noch Stops in Schwabach (HLS 273 vorhanden) und Wolkersdorf (HLS 273 Gittermast als Antennenmast) gemacht.

Zuhause war ich dann gegen 17:30, wo ich die HLS in mein "Lager" brachte. Dort liegt sie nun erstmal neben der HLS 273 aus Nordhorn.

Somit konnte ich nicht nur die erste HLS 473 überhaupt ausfindig machen, ich konnte sie nach der HLS 273 aus Nordhorn und der HLS 373 aus der Schweiz ebenfalls vor der Verschrottung bewahren!

Soviel erstmal von mir :-)

Gruß Joachim
Dateianhänge
Mein Schwerlastzug
Mein Schwerlastzug
Sirenenlager
Sirenenlager
Fox 1

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von Fox 1 »

Schöner Bericht. Weiter so.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von turboquattro »

Toller Fang - und super Story!

Zum Glück noch rechtzeitig dahinter gekommen - einige Monat später wäre die wohl weg gewesen und wir hätten nie erfahren, dass dort eine HLS war.

Gruß
Mario
christian3051

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von christian3051 »

Sehr interessanter Bericht. Klasse!

Viel Vergnügen damit und weiter so!

MfG Christian
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von Teefix »

Super Bericht und ein super Fund!!!!!

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von KL7000F »

Glückwunsch zu dieser Errungenschaft! Sehr schöner Bericht!

Was hast du denn mit den HLS vor? Gibs schon Zukunftsplanungen?
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von der Papst »

MiThoTyN hat geschrieben:Zuhause war ich dann gegen 17:30, wo ich die HLS in mein "Lager" brachte. Dort liegt sie nun erstmal neben der HLS 273 aus Nordhorn.

Somit konnte ich nicht nur die erste HLS 473 überhaupt ausfindig machen, ich konnte sie nach der HLS 273 aus Nordhorn und der HLS 373 aus der Schweiz ebenfalls vor der Verschrottung bewahren!
Hast du schon mal eine ausprobiert?
Die Lautstärkestellung bei einer HLS sollte ja recht simpel sein per Druckminderer...

Oder bist du grade beim Drucklufttank aufstellen? :D
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

Klar wurde eine schonmal ausprobiert. Zwar nur provisorisch, aber immerhin mit ordentlich Luft. Macht nen mords Krach das Ding. Frag auch mal Matze, der hat mir die HLS 373 aus der Schweiz abgekauft und ebenfalls schon den ein oder anderen Test gemacht.

Mal gucken, ob ich bei der HLS 473 mal nen ordentlichen Test machen kann.

Gruß Joachim
ffw471
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 15. August 2010, 15:55
Wohnort: Freyung-Grafenau

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von ffw471 »

Cooler Beitrag! Das wusste ich gar nicht, dass die eine HLS hatten, obwohl mein Onkel und mein Cousin dort arbeiten! Ich kann mal meinen Onkel fragen ob er noch Unterlagen dazu hat, der war nämlich schon beim Bau der Anlage Isar 1 dabei! Übrigends cooles Prospektfoto von Hörmann, eine echte Rarität, denn mittlerweile ist der Abluftkamin nicht mehr Weiß-Rot lackiert und das Aufbereitungsgebäude wurde auch aufgestockt, die Aufnahme muss aus den 80ern sein!
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von HLSBasti »

Hey. Kann das sein, dass neben der Hörmann noch ne kleinere (evtl. Elektror) aufgestellt ist. Zu was wurde die verwendet?
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von MiThoTyN »

MiThoTyN hat geschrieben:Links neben der HLS ist der Ersatz zu erkennen. Da man die Zivilschutzwarnung nun nicht mehr durchführt, reicht zur Alarmierung der Mitarbeiter auf dem Gelände diese kleine Sirene. Nehme an eine S2 oder ähnliches.
Gruß Joachim
Sirenenintressierter

Re: HLS 473 Kernkraftwerk Isar 1

Beitrag von Sirenenintressierter »

Klasse fund und Glückwunsch dass Du Dir die HLS sicher konntest.

Ein paar Anmerkungen habe ich dazu.

1. die HLS habe ich nie bewusst wahrgenommen obwohl der Probealarm des KKI früher jede Woche Donnerstags um 15 Uhr war da wurde nur ein Ton mit einmal aufheulen abgegeben. Eine Einbindung der HLS in die Warnung der Bevölkerung währe irgendwie untergegangen da im Umkreis von 10km um das KKI mindestens 20 e57 stehen, alle umliegenden Gemeinden in dem Radius (Markt Essenbach, Gemeinde Adlkofen, Gemeinde Niederaichbach, Gemeinde Postau, Gemeinde Wörth) werden die FF ausschliesslich über Sirenen alarmiert von den 157 Feuerwehr im Landkreis Landshut gibt es vielleicht 20 Feuerwehren die nur über FME alarmiert werden der Rest über Sirenen also hat der LKRS von Hause aus eine hohe Sirenen dichte.

2. Im Lkrs Landshut gibt es seit ende der 90 wieder ein Warnnetz mit den Signalen Warnung und Entwarung alle FWE wurden umgerüstet. Probealarm jeweils bei den Bayrischen Probealarmen halbjährlich ansonsten jeweils 1 Samstag im Monat eingeteilt in Brandbezirke Mitte 10Uhr , Süd 10:30 Uhr Nord 11:00 Uhr
Antworten