Ich hab nach langer Zeit des stetigen werkelns im Hintergrund (Standorte verifizieren, Emails schreiben, Datenbank pflegen) endlich mal wieder etwas "brandheißes" zu berichten und möchte euch folgende Geschichte erzählen:
Angefangen hat das ganze im März, als ich in einer Lieferung Unterlagen mal wieder einen Prospekt der HÖRMANN GmbH fand. Ein Prospekt, der die HLS 273 bis 673 vorstellte. In diesem Prospekt wurde bei der HLS 473 ein Kraftwerk als möglicher Einsatzort genannt. Abgebildet war daneben auch ein Kraftwerk.
Nun ratterte mein Kopf los und ich folgerte folgendes:
1.) Das Kraftwerk auf dem Bild ist ein Atomkraftwerk, da nur ein solches wirklich eine HLS als Warnsystem benötigen würde.
2.) Es wurde nicht nur irgendein Atomkraftwerk fotografiert, sondern eines, auf dem HÖRMANN wirklich eine HLS installiert hat.
3.) Das Kraftwerk steht demnach in Deutschland.
4.) Anhand der Zeitspanne in der die HLS gebaut wurden und man die Werbetrommel rührte, muss die Datierung des Prospekt und damit die Aufstellung der HLS zwischen 1974 und 1980 gewesen sein.
5.) Die HLS wurde nicht irgendwann auf das Kraftwerk gesetzt, sondern direkt nach/während dem Bau.
Mit diesen Annahmen und dem Bild durchforstete ich alle deutschen Atomkraftwerke und gelangte relativ schnell zur Erkenntniss, dass es sich beim gezeigten Kraftwerk um den Block 1 des KKW Isar in Essenbach (bei Landshut) handeln muss.
Also schrieb ich Anfang April eine nette Mail nach dort und bekam folgende Antwort:
Code: Alles auswählen
Ihre Recherchen bezüglich der KKI 1 - HLS sind korrekt.
Die Sirene wird bei uns seit den 70er Jahren als Alarmierungsmittel gemäß der KTA 3901 eingesetzt.
Aber: … nicht mehr lange
Die Sirene wird derzeit durch eine Lautsprecheranlage ersetzt - Ende dieses Monats soll die Sirene abgebaut werden.