Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Hallo.
Es gibt ja bereits die hervorragende Sirenendatenbank, in der wir bestätigte Standorte eintragen können.
Zusätzlich dazu hätte ich jetzt noch ne Frage:
Könnten wir nicht parallel eine Sirenen.kmz - Datei erstellen, die ständig von jedem user erweitert werden kann.
Man kann sie folgendermaßen aufbauen (nur ein Beispiel wie ich sie nutze):
Ich habe drei Symbole: für aktive (E57-jpg), für inaktive (E57-jpg rot unterlegt) und abgebaute Standorte (mein Avatar).
Vorteil: ich habe direkt die Örtlichkeit auf ner Karte/Luftbild und kann auch quasi sehen wie das Netz/Beschallung aufgebaut ist.
Nur müsste diese Datei einer Verwalten und sobald er die einzelnen user-Dateien bekommt die gemeinschaftliche KMZ aktualisieren.
Was haltet Ihr davon?
Es gibt ja bereits die hervorragende Sirenendatenbank, in der wir bestätigte Standorte eintragen können.
Zusätzlich dazu hätte ich jetzt noch ne Frage:
Könnten wir nicht parallel eine Sirenen.kmz - Datei erstellen, die ständig von jedem user erweitert werden kann.
Man kann sie folgendermaßen aufbauen (nur ein Beispiel wie ich sie nutze):
Ich habe drei Symbole: für aktive (E57-jpg), für inaktive (E57-jpg rot unterlegt) und abgebaute Standorte (mein Avatar).
Vorteil: ich habe direkt die Örtlichkeit auf ner Karte/Luftbild und kann auch quasi sehen wie das Netz/Beschallung aufgebaut ist.
Nur müsste diese Datei einer Verwalten und sobald er die einzelnen user-Dateien bekommt die gemeinschaftliche KMZ aktualisieren.
Was haltet Ihr davon?
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Problem: Bei entsprechend vielen Sirenen erhöht sich die Ladezeit/Größe der Datei schlagartig, ebenso die der Datei, wenn man sie als Overlay bei Google Maps lädt (Als Suchbegriff die URL einer KMZ-Datei auf einem Server angeben). Ich spreche aus Erfahrung (mit Symbolen für E 57, Elektror, Siemens, Kleinsirenen, kleinen ECN, großen ECN und HLS) ;-)
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Das mit der Ladezeit kann ich nicht bestätigen. Wir haben ne KML Datei mit rund 600 KByte mit allen HLS Standorten und Beschreibung etc. Die ist sofort geladen wenn ich sie öffne.
Problem sehe ich eher darin, eine Datei auf einem gemeinsamen Stand zu halten, ohne dass sie von anderen kaputt gemacht wird bzw. überschrieben wird.
Aber: Aus der Datenbank lässt sich super einfach eine KML-Datei erzeugen. Die Standortdatenbank sollte also um Koordinaten erweitert werden und im eine Export-Funktion für GoogleEarth. Auch lässt sich auf der Webseite selbst eine GoogleMap einbinden, auf der ebenfalls die Standorte aus der Datenbank angezeigt werden können.
Damit hätte man eins ehr komfortables, geografisches Sirenen-Datenbank-System, was alle Vorteile vereint.
Gruß Joachim
Problem sehe ich eher darin, eine Datei auf einem gemeinsamen Stand zu halten, ohne dass sie von anderen kaputt gemacht wird bzw. überschrieben wird.
Aber: Aus der Datenbank lässt sich super einfach eine KML-Datei erzeugen. Die Standortdatenbank sollte also um Koordinaten erweitert werden und im eine Export-Funktion für GoogleEarth. Auch lässt sich auf der Webseite selbst eine GoogleMap einbinden, auf der ebenfalls die Standorte aus der Datenbank angezeigt werden können.
Damit hätte man eins ehr komfortables, geografisches Sirenen-Datenbank-System, was alle Vorteile vereint.
Gruß Joachim
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
oder so, nur wer ist der admin der seite. er dürfte ja hier im forum sein.
also ne genaue karte sollten wir schon haben.
PS: wenn einer für die ständige Aktualisierung nur zuständig ist und diese Datei dann für alle bereitstellt, sollte es klappen.
Es ist dann eben nur gewährleistet das alles korrekt ist, wenn man die Datei von der gleichen Quelle bekommt.
Aber wie gesagt, wenn wir die Datenbank um eine Exportfunktion in eine Karte erweitern wäre das super.
also ne genaue karte sollten wir schon haben.
PS: wenn einer für die ständige Aktualisierung nur zuständig ist und diese Datei dann für alle bereitstellt, sollte es klappen.
Es ist dann eben nur gewährleistet das alles korrekt ist, wenn man die Datei von der gleichen Quelle bekommt.
Aber wie gesagt, wenn wir die Datenbank um eine Exportfunktion in eine Karte erweitern wäre das super.
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Wenn eine Datei für D zu groß wird, dann eben 16 für jedes Bundesland ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Ja schön, dass auch jeder den gleichen Rechner verwendet wie du...MiThoTyN hat geschrieben:Das mit der Ladezeit kann ich nicht bestätigen. Wir haben ne KML Datei mit rund 600 KByte mit allen HLS Standorten und Beschreibung etc. Die ist sofort geladen wenn ich sie öffne.
Das Problem mit dem Überschreiben kommt auch noch dazu.
Nachteil bei KML ist das Fehlen der Symbole.
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Ich hab nen ganz normalen Standard-PC. Nix besonderes und von der Leistung her Durchschnitt. Denke doch, dass das nichts mit "meinem" PC zu tun hat. GoogleEarth verarbeitet die Daten halt sehr schnell.Fahrradklingel hat geschrieben: Ja schön, dass auch jeder den gleichen Rechner verwendet wie du...
Das stimmt. Deswegen die Idee von Funker die Datei nur von jemandem zentral pflegen zu lassen, dann stellt sich aber die Frage wer das machen soll und sich die Arbeit machen will. Oder eben einen Export aus der eh schon bestehenden Sirenendatenbank. Dann gibts bei jedem Export einen sauberen Datenbestand.Fahrradklingel hat geschrieben: Das Problem mit dem Überschreiben kommt auch noch dazu.
Nachteil bei KML ist das Fehlen der Symbole.[/quote]
Das ist kein Problem. Die kann ich hier auf dem Server der IG ablegen, dann können die immer eingebunden werden. Ist bei allen anderen Symbolen bei GoogleEarth ja auch der Fall. Eine Offline-Variante gibt es ja eh nicht, da ja auch die Kartendaten von online geholt werden.
Gruß Joachim
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
Mein Laptop ist nicht gerade das langsamste - aber braucht für die gleiche Datei wesentlich länger als der PC, auch im Leistungsmodus. Bei ein em PC kann man schlecht vom Durchschnitt reden, es kommt auch immer auf das System, die Hintergrundprogramme etc. an - aber wozu schreibe ich das, du kennst dich ja genügend damit aus. So oder so, es gibt noch genug Leute, die mit betagten Rechnern oder langsamer Internetanbindung unterwegs sind. Für die kann man natürlich nicht alles bremsen, aber beachten sollte man sie schon.
Das ist natürlich die Alternative, die ich zuerst einmal ausgeschlosse hatte - wenn die hier auf dem Server liegen, ist das natürlich eine runde Sache.MiThoTyN hat geschrieben: Das ist kein Problem. Die kann ich hier auf dem Server der IG ablegen, dann können die immer eingebunden werden. Ist bei allen anderen Symbolen bei GoogleEarth ja auch der Fall.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Standorte in KMZ-Dateien von Google-Earth
[quote="MiThoTyN....
Das stimmt. Deswegen die Idee von Funker die Datei nur von jemandem zentral pflegen zu lassen, dann stellt sich aber die Frage wer das machen soll und sich die Arbeit machen will. .....
Gruß Joachim[/quote]
na ich würde mich da bereiterklären, man müßte mich nur füttern mit adressen.......
Das stimmt. Deswegen die Idee von Funker die Datei nur von jemandem zentral pflegen zu lassen, dann stellt sich aber die Frage wer das machen soll und sich die Arbeit machen will. .....
Gruß Joachim[/quote]
na ich würde mich da bereiterklären, man müßte mich nur füttern mit adressen.......