Mir ist das Sirenenstellenverzeichnis unserer Gemeinde von damals in die Hände gefallen.
Im Prinzip ist es so auf gebaut:
Sirenen-Nr./Standort mit kompletter Adresse/Ortskennzahl (Vorwahl)/DBP-Bezeichnung des Sirenenanschlusses, sprich Nr. des Sirenenumschalters.
Somit kenne ich jetzt alle Standorte aus meiner Heimatgemeinde. Man wundert sich wo alles noch was stand.
In diesem Zusammenhang fällt folgendes bei den Sirenennummern auf: Wir haben 3 Ortsteile. Jeweils pro Ortsteil wird durchnummeriert, aber es ist nicht einfach eine Zahl. Nein es stehen noch Bezeichnungen vor der Nummer.
Folgendes ist zu finden (bezogen z.B. auf die laufende Nummer 1):
G1 oder
GF1 oder
M1 oder
MF 1
Also mir fällt bei Hinzunahme meiner Erinnerungen nur folgendes ein:
G = Gebäudemontage
M = Mastmontage
GF = Gebäudemontage und Mitbenutzung durch die Feuerwehr
MF = Mastmontage und Mitbenutzung durch die Feuerwehr
In der Tat könnte das so stimmen wenn ich an mache Sirene denke. Aber ob welche bei Feueralarm schwiegen, kann ich nicht sagen, da meiner immer lief und auch eine laut Liste ein F in der Nummerierung hatte. Aber wenn es so ist, dann ists schon interessant wonach die Feuerwehr die Standorte ausgesucht hat.
Was meint Ihr dazu?
Sirenenstellenverzeichnis u. die Bedeutung von Bezeichnungen
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 556
- Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:00
Re: Sirenenstellenverzeichnis u. die Bedeutung von Bezeichnungen
Ich schätze mal, das hängt wohl mit der Schallabdeckung zusammen. Damit auch nahzu 100 % der Bürger erreicht werden können. Dabei werden natürlich dann auch die Feuerwehrmitarbeiter erreicht, auch wenn vielleicht keine Piepseralarmierung erfolgen kann.
Dabei denke ich an das Modell in Düsseldorf,´wo ein neues System mit Sirenen (Typ "Eistüte") aufgebaut wurde.
Dabei denke ich an das Modell in Düsseldorf,´wo ein neues System mit Sirenen (Typ "Eistüte") aufgebaut wurde.