Hallo!
Nachdem 1991 alle Sirenen in Halberstadt abgebaut wurden, gibt es nun kleinere Überlegungen, wieder ein Warnnetz aufzubauen. Zu dem Thema habe ich mal eine Sirenenkarte von Halberstadt erstellt. Was meint ihr, wäre das ein flächendeckendes Netz?
http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie= ... 58e0cf24e9
Gruß
Thomas
Zivilschutz Halberstadt
Zivilschutz Halberstadt
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
-
- Neuling
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag 6. November 2010, 14:22
Re: Zivilschutz Halberstadt
Moin!
Sehr interessanter Ansatz! Gerade in der Innenstadt dürfte da "kein Auge trocken" bleiben. Auch die gezielte Positionierung auf öffentlichen Gebäuden ist sehr gut durchdacht. Ich fürchte aber, dass Dein Konzept ein bisschen zu gut gemeint ist und den sicherlich flauen Stadtkassen nur bedingt entsprechen dürfte. Zudem ist - so interessant das Sirenennetz dann auch wäre - eine Neuaufstellung von E 57 in einem komplett neu zu errichtenden Warnnetz einer Stadt vermutlich nicht mehr zeitgemäß. Wartungs- und betriebstechnisch (z. B. Sprachdurchsagen - siehe Dresden) ist man da mit einem rein elektronischen Sirenennetz sicher besser bedient.
Ich würde daher den Plan noch einmal folgendermaßen überdenken: Sämtliche E 57 streichen (ich weiß, das ist ein harter Schlag für alle Sirenenfreunde) und stattdessen auf eine Beschallung mit möglichst wenigen und dafür "großkalibrigen" Eistüten (ECN 2400, 1800) setzen.
Beispielsweise könnte die Sirene auf dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium als ECN 2400 mit einer wirksamen Reichweite von, sagen wir, rund 750-800 m bei der vorherrschenden Bebauung, die E 57 in der Ludwig-Feuerbach-/Franz-Mehring-Straße überflüssig machen, sofern die Media-Markt-Sirene mindestens eine ECN 1800 ist. Die beiden E 57 in der Spiegelstraße und im "Komponistenviertel" wären auch entbehrlich. Schon sind drei Sirenen, die auch noch verhältnismäßig wartungsintensiv sind, eingespart und trotzdem ist eine ausreichende Beschallung gewährleistet. Auch der ECN auf der AGIP-Tankstelle kann man sich durch Verschieben der Landesbauamts-Eistüte entledigen.
Wenn man so weiter verfährt, sprich hauptsächlich Standorte streicht und Sirenen aufwertet, kann man noch einiges einsparen. Trotzdem muss kein Halberstädter Bürger fürchten, im Ernstfall nicht angemessen gewarnt zu werden. Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Sirenennetz Halberstadt 2.0
Bilanz: Statt 21 nur mehr 11 Sirenen, davon vier ECN 2400, fünf ECN 1800 und zwei ECN 1200. Dabei verfügt nun auch die Klussiedlung über eine Sirene (die gehört doch auch zu Halberstadt, oder nicht?). Wenn ich nicht grob falsch gedacht oder gerechnet habe, dann müsste auch hiermit eine nahezu flächendeckende Beschallung gewährleistet sein. Was denkt Ihr darüber?
Viele Grüße,
Hendrik
Sehr interessanter Ansatz! Gerade in der Innenstadt dürfte da "kein Auge trocken" bleiben. Auch die gezielte Positionierung auf öffentlichen Gebäuden ist sehr gut durchdacht. Ich fürchte aber, dass Dein Konzept ein bisschen zu gut gemeint ist und den sicherlich flauen Stadtkassen nur bedingt entsprechen dürfte. Zudem ist - so interessant das Sirenennetz dann auch wäre - eine Neuaufstellung von E 57 in einem komplett neu zu errichtenden Warnnetz einer Stadt vermutlich nicht mehr zeitgemäß. Wartungs- und betriebstechnisch (z. B. Sprachdurchsagen - siehe Dresden) ist man da mit einem rein elektronischen Sirenennetz sicher besser bedient.
Ich würde daher den Plan noch einmal folgendermaßen überdenken: Sämtliche E 57 streichen (ich weiß, das ist ein harter Schlag für alle Sirenenfreunde) und stattdessen auf eine Beschallung mit möglichst wenigen und dafür "großkalibrigen" Eistüten (ECN 2400, 1800) setzen.
Beispielsweise könnte die Sirene auf dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium als ECN 2400 mit einer wirksamen Reichweite von, sagen wir, rund 750-800 m bei der vorherrschenden Bebauung, die E 57 in der Ludwig-Feuerbach-/Franz-Mehring-Straße überflüssig machen, sofern die Media-Markt-Sirene mindestens eine ECN 1800 ist. Die beiden E 57 in der Spiegelstraße und im "Komponistenviertel" wären auch entbehrlich. Schon sind drei Sirenen, die auch noch verhältnismäßig wartungsintensiv sind, eingespart und trotzdem ist eine ausreichende Beschallung gewährleistet. Auch der ECN auf der AGIP-Tankstelle kann man sich durch Verschieben der Landesbauamts-Eistüte entledigen.
Wenn man so weiter verfährt, sprich hauptsächlich Standorte streicht und Sirenen aufwertet, kann man noch einiges einsparen. Trotzdem muss kein Halberstädter Bürger fürchten, im Ernstfall nicht angemessen gewarnt zu werden. Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Sirenennetz Halberstadt 2.0
Bilanz: Statt 21 nur mehr 11 Sirenen, davon vier ECN 2400, fünf ECN 1800 und zwei ECN 1200. Dabei verfügt nun auch die Klussiedlung über eine Sirene (die gehört doch auch zu Halberstadt, oder nicht?). Wenn ich nicht grob falsch gedacht oder gerechnet habe, dann müsste auch hiermit eine nahezu flächendeckende Beschallung gewährleistet sein. Was denkt Ihr darüber?
Viele Grüße,
Hendrik
Re: Zivilschutz Halberstadt
Sehr gut gemacht Hendrik, stimmt, so sieht es besser aus. Allerdings würde ich noch eine ECN 1200 auf dem Rathaus platzieren. So ist die Innenstadt mit der Einkaufspassage besser abgedeckt. Sonst aber sehr schön.
Naja, Halberstadt ist so schon bankrott. Aber eigentlich kann man dafür doch auch Unterstützung vom Land bekommen, oder?
Gruß
Thomas
Naja, Halberstadt ist so schon bankrott. Aber eigentlich kann man dafür doch auch Unterstützung vom Land bekommen, oder?
Gruß
Thomas
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Zivilschutz Halberstadt
Zumindest in Sachsen gabs mal ein Förderprogramm. Da aber Sachsen-Anhalt auch pleite ist, muß hier sicher erstmal was passieren, ehe man wach wird.
Lord of the 8-port-sirens
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 556
- Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:00
Re: Zivilschutz Halberstadt
Sirenen sollten ja eher durch Bundesmittel finanziert werden. Eigentlich mit der Überlegung, dass dann auch der Bund wiederum zugriff hätte auf ein flächendeckendes Warnnetz. Wobei ich auch für den Erhalt der E57 stimmen würde.
Aber im Hinblick auf die Möglichkeit der Sprachdurchsagen wären die Eistüten natürlich besser.
Gruss
Markus
Aber im Hinblick auf die Möglichkeit der Sprachdurchsagen wären die Eistüten natürlich besser.
Gruss
Markus
Re: Zivilschutz Halberstadt
Ich würde im Zentrum auf jeden Fall noch ein 1800er platzieren :)
e57
e57