IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Antworten
HerosBerlin10

IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von HerosBerlin10 »

Hallo Allerseits,
ich bin neu in diesem Forum und benötige dringend Hilfe bei einer IMI-Sirene.
Vorgeschichte:
Ich habe eine IMI-Sirene bekommen, welche seit 1978 auf einem Raumzellenkomplex als Brandschutzsirene diente. Sie muss seit mindestens 20 Jahren nicht mehr gelaufen sein. Sie lief relativ schwerfällig an und bei manueller Bedienung hat man einen deutlichen Wiederstand gemerkt.
Ich habe mich an die Arbeit gemacht und das gute Stück zerlegt, um es Reinigen zu können.
Alle Schrauben, bis auf die vier des Anschlusskastens, waren festgegammelt und ließen sich trotz WD-40 und Drohgebärden mit großen Zangen nicht lösen. Also habe ich alle festen ausgebohrt und die Gewinde in Originalgröße neu geschnitten.
Den Rotor ließ sich relativ gut demontieren (ist mittlerweile neu lackiert), nur der Sprengring fehlt. Das Motorgehäuse kam nach ein paar Hammerschlägen auch der Bitte auf Einsicht in's Innenleben nach. Die Welle mit unterem Lager ließ sich nur durch Einspannen in einen Schraubstock und mit Hammerschlägen auf das untere Gehäuseteil lösen. Die Ankerbleche sind ein wenig oxidiert aber der Anker sieht gut aus. Kohlebürsten sind auch noch ausreichend lang. Nur eine Feder ist durchgerostet.
Beide Lager (NACHI 608 JAPAN) sind anscheinend original und augenscheinlich in Ordnung.
Das Fett war ausgehärtet und ich habe es durch neues Langzeitfett ersetzt.
Danach die Antriebsbaugruppe guter Dinge wieder zusammengebaut und elektrisch angeschlossen.
Das Problem:
Beim Probelauf ohne Rotor gibt es ein wiederliches Quietschen. Ich habe den Deckel nochmal abgenommen und gesehen, dass anscheinend die Ankerbleche im oberen Bereich ganz leicht am Stator schleifen. Kann man das tolerieren? Kann das an der leichten Oxidschicht auf den Ankerblechen liegen? Oder sind die Lager doch fertig? Im Gehäuse sind keine Metallspäne auffindbar.
Ich habe leider vor der Demontage die Sirene nicht ohne Rotor betrieben, sodas ich nicht sagen kann, ob das vorher auch schon so war.
Über hilfreiche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß aus Berlin
Leonard
Benutzeravatar
MSL-6
Harter Kern
Beiträge: 116
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
Wohnort: Utzenstorf Schweiz
Kontaktdaten:

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von MSL-6 »

Herzlich Willkommen in unserem Forum.

Also wenn die Sirene ca. 20 Jahre gestanden ist, würde ich die Lager wechseln. Wegen der Oxydschicht auf dem Anker könntest Du davon ein Bild machen dann kann mans besser beurteilen.


Fabian
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von HLSBasti »

Die lager sind definitiv fertig, mach mal neue rein, dass mit Oxidschicht, mach wie MSL-6 gesagt hat, ein Foto.
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von Land 4-4 »

Warum sollen frisch gefettete Lager quietschen und definitiv fertig sein?? Die Saschsenwerklager (70+) sind auch nicht fertig.
Hast du beim abziehen des Rotors vielleicht die Welle verrutscht?? Bilder, Bilder detailierte Bilder bitte...
Gruß
Land 4-4
Benutzeravatar
MSL-6
Harter Kern
Beiträge: 116
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
Wohnort: Utzenstorf Schweiz
Kontaktdaten:

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von MSL-6 »

@Land4-4 Klar können Lager so lange halten. Darum habe ich auch gesagt würde aber solange wir den Anker nicht gesehen habe können wir nur Raten. Kannst du ausschliessen das in dem Lager keine Reste vom harten Fett mehr ist.


@HerosBerlin10 Du kannst das Lager testen drehe dazu den Aussenring langsam mit der Hand wen du irgendwas raues immer an der selben stelle spürst ist das Lager hinüber. Frisch gefettete Lager können am anfang so tönen wie ein Lagerschaden musst ein bisschen warten bis das Fett eingezogen und sich verteilt hat.
Benutzeravatar
E57Daniel11
Neuling
Beiträge: 81
Registriert: Freitag 1. Juli 2011, 22:57
Wohnort: Ratingen

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von E57Daniel11 »

Mach bitte Fotos über die Sirene und von denm Motor.
Es wird laut!

Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/E57Daniel11
HerosBerlin10

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von HerosBerlin10 »

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe heute den Motor nochmal zerlegt und festgestellt, dass der Anker doch nicht am Stator schleift. Es muss sich dann wirklich um einen Lagerschaden im unteren Lager handeln. Beim neu Fetten viele Widerstände im Lager spürbar. Die Aussparungen am Gehäuseboden haben das Geräusch noch wie ein Resonanzraum verstärkt.
Empfiehlt sich ein gekapseltes Lager 608-2RSH? Welche Funktion hat eigentlich die Scheibe über dem unteren Lager?
Wie drücke ich das Lager am besten auf die Welle?
Leider ist bei einer Schleifkohle die Feder gebrochen. Ich würde die Kohlen gerne gegen neue ersetzen. Die Kohlen haben die Maße 5 x 6,3 x 20mm. Leider finde ich die in diversen Internetshops nicht. Kann ich auch 5 x 6 x 20mm Kohlen nehmen?
Mit bestem Dank für die Hilfe
Leonard
Dateianhänge
Einzelteile
Einzelteile
Motorkohlenpaar mit gebrochener Feder
Motorkohlenpaar mit gebrochener Feder
Oxidierter Anker
Oxidierter Anker
Stator
Stator
Unterboden
Unterboden
Materialaussparungen am Boden
Materialaussparungen am Boden
Anschlusskasten mit neuen Schrauben
Anschlusskasten mit neuen Schrauben
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von HaumeiFranzP »

Morgens,
erstmal noch ein herzliches Willkommen auch von mir. Hast Du schon mal hier http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/index.php wegen Bürsten geschaut?
Die Scheibe über dem Lager hat sicher den Zweck, das Lager auf dem Rotor in Position zu halten und Dreck und Staub vom Lager weitgehend fernzuhalten. Ist natürlich "Klasse" gelöst, anscheinend rechnet beim Hersteller niemand damit, dass jemand seine Produkte aufarbeiten möchte. Ist sie so fest fest auf dem Rotor wie es aussieht oder könnte man sie zur Not mitsamt dem Lager abziehen?

Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
MSL-6
Harter Kern
Beiträge: 116
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
Wohnort: Utzenstorf Schweiz
Kontaktdaten:

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von MSL-6 »

Also eigentlich sollte man diese Scheibe abziehen können aber ob die ganz bleibt ist fraglich. Zu den Lager am besten geschlossene 2ZR oder 2RS nehmen. Den Anker solltest du vorsichtig vom Rost befreien.
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von Land 4-4 »

Hi, wenn ich den Kollektor anschau seh ich das Deine Kohlen nicht mittig darauf laufen.
HerosBerlin10

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von HerosBerlin10 »

Hallo Allerseits,
habe heute den Teilen mal ein wenig Farbe spendiert. Das graue Alu mit den Resten eines weißen Anstrichstoffes sah nicht wirklich schön aus. Die Teile haben jetzt eine DDR-typische Hammerschlagoptik in silber (Foto folgt).
Habe jetzt bei kugellager-express.de zwei neue Lager bestellt. Bin mal gespannt, ob sich die Qualität bei dem Preis sehr stark von der Qualität namhafter Hersteller unterscheidet.
@MSL-6: Wie entferne ich den Rost relativ schonend? Spiritusgetränktes Baumwolltuch? Selbst 400er Schleifpapier finde ich zu grob.
@Land 4-4: Das ist mir auch schon aufgefallen. Jedoch wird die Laufhöhe der Kohlen am Kollektor durch die Einstecktiefe der Welle, samt Lager in die untere Lagerbuchse, bestimmt. Da kann ich meiner Meinung nach nichts daran ändern. Die Führungen der Kohlen lassen sich auch nicht in der Höhe verstellen. Die Kohlen liegen aber dennoch ganzflächig auf.
Hat schon mal jemand bei der IMI die Kohlebürsten ersetzt? Wenn ja, von welchem Hersteller? Ich bin leider noch nicht fündig geworden.
Ich suche noch ein Lösemittel, mit welchem man das Typenschild von den weißen Farbresten befreien kann. Universalverdünnung wirkungslos, Nitroverdünnung ebenfalls, Aceton nur nach sehr labger Einwirkzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Leonard
Benutzeravatar
MSL-6
Harter Kern
Beiträge: 116
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
Wohnort: Utzenstorf Schweiz
Kontaktdaten:

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von MSL-6 »

HerosBerlin10 hat geschrieben: @MSL-6: Wie entferne ich den Rost relativ schonend? Spiritusgetränktes Baumwolltuch? Selbst 400er Schleifpapier finde ich zu grob.
400 Schleifpapier kannst du schon nehmen einfach nur den gröbste Rost muss ja nicht glänzen und vorsichtig nicht die Wicklung beschädigen. Spiritus und andere Lösungsmittel würde ich nicht nehmen den wenn es den Rost entfernt könnte es sein das sich der Lack der Wicklung auflöst.
Steinofenpizza

Re: IMI AL 1578 Starkes Quietschen nach Instandsetzung

Beitrag von Steinofenpizza »

Hallo zusammen!

Ich hab mir die Tage eine ImI AL 1578 bei Ebay ersteigert...

Leider ist sie auch in einem sehr schlechten Zustand... Weiß zufällig jemand von euch wo ich Ersatzteile für dieses Schmuckstück her bekommen könnte? Mir fehlen zum Beispiel auch die Kohlen und die Halter dafür...

Mit ein paar tipps wäre mir sehr geholfen...

Vielen Dank im voraus.

Grüße Mirko.
Antworten