Frage an die Elektriker: Klemmkasten
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Hallo Leute, hab mal ne elektrotechnische Frage. Und zwar würde ich jetzt bald meine Sirene testen, nachdem ich sie restauriert habe. Das könnte ich auch sofort tun, nur müsste ich erstmal das Kabel anschließen und hab davon keinen Plan. Ich hab zwar ein Foto gemacht, wie es vorher angeklemmt war(siehe Anhang), jedoch ist dies ein altes 4-Adriges Kabel und das neue was ich jetzt habe, ist 5-Adrig.
Also eine Ader würde dann in der Luft hängen oder wie? Ich will ja auch keinen Stromschlag kriegen, deshalb hoff ich auf euren Rat :-)
Hier noch ein Bild vom Klemmkasten, wo das alte Kabel noch angeschlossen war...
Also eine Ader würde dann in der Luft hängen oder wie? Ich will ja auch keinen Stromschlag kriegen, deshalb hoff ich auf euren Rat :-)
Hier noch ein Bild vom Klemmkasten, wo das alte Kabel noch angeschlossen war...
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Die heutigen Kraftkabel sind alle 5-Adrig. Zum Betrieb eines Drehstrommotors werden nur drei Außenleiter und die Erde benötigt. Die beiden Schwarzen und der Braune führen die Außenleiter (ehemals "Phasen" genannt). Das Blaue ist der Nulleiter (ehemals "MP") und wird nicht benutzt. Der Gelbgrüne ist die Erde.
Geschaltet ist der Motor im sg. Stern.
Schaltbild in ASCII-Art:
Zuleitung. Spuhlen. Brücken.
L1. ------- ••••••••••• -]
L2. ------- ••••••••••• -]
L3. ------- ••••••••••• -]
Erde --------------------- am Sirenengehäuse so befestigen, dass kein Lack zwischen
Pohlschuh und Metall ist.
Geschaltet ist der Motor im sg. Stern.
Schaltbild in ASCII-Art:
Zuleitung. Spuhlen. Brücken.
L1. ------- ••••••••••• -]
L2. ------- ••••••••••• -]
L3. ------- ••••••••••• -]
Erde --------------------- am Sirenengehäuse so befestigen, dass kein Lack zwischen
Pohlschuh und Metall ist.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Den Blauen Draht brauchst du nicht nur die anderen 4. Der Blaue ist "nur" der Neutralleiter und der wird bei einem Drehstrom Motor nicht benötigt.
Anschluss Klemmenbrett (mit Bild) viewtopic.php?t=2653&p=26118#p26118Totusignotus hat geschrieben:Schaltbild in ASCII-Art:
Zuleitung. Spuhlen. Brücken.
L1. ------- ••••••••••• -]
L2. ------- ••••••••••• -]
L3. ------- ••••••••••• -]
Habe gemeint das bei den neueren Kabel die Adern braun, schwarz, grau, blau, und gegr sind? Ich weiss es gibt noch welche mit 2x schwarz.Totusignotus hat geschrieben:Die heutigen Kraftkabel sind alle 5-Adrig. Zum Betrieb eines Drehstrommotors werden nur drei Außenleiter und die Erde benötigt. Die beiden Schwarzen und der Braune führen die Außenleiter (ehemals "Phasen" genannt). Das Blaue ist der Nulleiter (ehemals "MP") und wird nicht benutzt. Der Gelbgrüne ist die Erde.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Bevor etwas schief geht
Unbedingt beachten
...gilt auch für die beiden Antworten, speziell wenn ich da von Nullleiter lese.
Unbedingt beachten
...gilt auch für die beiden Antworten, speziell wenn ich da von Nullleiter lese.
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Super, danke für eure antworten...dann werd ich das morgen mal probieren...werd zur sicherheit mal nen elektriker drüber gucken lassen...aber dann weiß ich erstmal bescheid ;) danke...mfg john
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Eine frage hätte ich dann noch : an welche anschlüsse kommt den welches kabel? Also ich hab ja jetzt u1 v1 und w1...ist es da egal wo braun, schwarz und grau rankommen oder soll ich das so machen wie es auf meinem bild is...also schwarz dorthin wo schwarz war, braun dorthin wo braun war und grau halt dorthin wo blau war? Gegr kommt dann ans gehäuse und blau hängt einfach rum ;) richtig so? Mfg john
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Ich glaube du lässt es besser von einem Elektriker anschließen!
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
So wie ich dich einschätze hast du zu wenig Ahnung. Lass sie dir von deinem Elektriker Anschliessen!
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Alles klar...das wird wohl das beste sein...ich wills ja auch überleben und die sirene soll ja auch nich kaputt gehn ;)
Trotzdem danke für eure hilfe..
Mfg john
Trotzdem danke für eure hilfe..
Mfg john
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Du kannst dir ja vom Elektriker eine kleine Lehrstunde in dem Bereich geben lassen und vielleicht ein Kabel mit Stecker fest anschließen lassen. Dann hast du in Zukunft weniger Probleme ;)ds977john hat geschrieben:Alles klar...das wird wohl das beste sein...ich wills ja auch überleben und die sirene soll ja auch nich kaputt gehn ;)
Trotzdem danke für eure hilfe..
Mfg john
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Jo hab ich gemacht...kabel ist jetzt fest dran und hat alles geklappt ;) war richtig gut gewesen...video stell ich heut abend rein...
Als nächstes kümmere ich mich um die aufstellung ;)
Als nächstes kümmere ich mich um die aufstellung ;)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Welchen Querschnitt haben denn die Leitungen deines Kabels?
Für eine DS-977 oder eine E-57 brauchst du mindestens 4mm² pro Leitung (Bei Kupferkabeln)!
Für eine DS-977 oder eine E-57 brauchst du mindestens 4mm² pro Leitung (Bei Kupferkabeln)!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 195
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Bei 9A Nennstrom pro Außenleiter?Glockengießer hat geschrieben:Welchen Querschnitt haben denn die Leitungen deines Kabels?
Für eine DS-977 oder eine E-57 brauchst du mindestens 4mm² pro Leitung (Bei Kupferkabeln)!
Sorry, verstehe ich jetzt nicht^^
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Was erzählst du für einen quatsch. 4mm² ist für einen popeligen 3.5 kW Motor ein bisschen übertrieben. Hast du überhaupt Ahnung von der Materie wenn nicht dann lass bitte solche Kommentare die bringen nur Verwirrung.Glockengießer hat geschrieben:Welchen Querschnitt haben denn die Leitungen deines Kabels?
Für eine DS-977 oder eine E-57 brauchst du mindestens 4mm² pro Leitung (Bei Kupferkabeln)!
Also theoretisch reichen 1.5mm² aber ich würde nen 2.5mm² nehem. Wen ich das noch richtig im Kopf habe geht das bis 16A (bitte korrigiert mich)
Fabian
Re: Frage an die Elektriker: Klemmkasten
Kommt natürlich auf die Leitungslänge, den Spannungsfall, die Verlegeart und den maximalen Kurzschlußstrom im Kontext zur Absicherung an! Pauschal kann man da keinen Querschnitt nennen!