HLS Bückeburg
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
HLS Bückeburg
Hallo Leute. Habe diese Bilder schon vor mehreren Jahren geschossen, kam aber nie dazu sie hochzuladen. Hierbei handelt es sich um die HLS aus Bückeburg. Leider weiss ich nicht mehr den genauen Standort, Joachim vermagst du mir zu helfen? :-)
- Dateianhänge
-
- hls bückeburg bilder.zip
- (6.52 MiB) 525-mal heruntergeladen
Re: HLS Bückeburg
Na gerne doch.
Die HLS steht am Dr. Faust Hallenbad, Totenweg. 52.263589, 9.052321
Gruß Joachim
Die HLS steht am Dr. Faust Hallenbad, Totenweg. 52.263589, 9.052321
Gruß Joachim
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: HLS Bückeburg
In Bückeburg hat unsere Firma ein Zweigwerk :)
Nur mal so am Rande^^
Nur mal so am Rande^^
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: HLS Bückeburg
Komisch ich weiß zwar nicht wieso, aber ich sehe dieses Thema nicht jedesmal wenn ich ins Forum Pneumatische sirenen gehe kann das ein Forumsfehler sein???
Re: HLS Bückeburg
Was ist eigentlich mit den ganzen HLS die überall in D rumstehen?
Sind die einfach stillgelegt worden und rosten nun vor sich hin?
Sind die einfach stillgelegt worden und rosten nun vor sich hin?
Re: HLS Bückeburg
Da steht nix mehr rum. Entweder sind sie abgebaut (dann ist normalerweise nichts mehr davon zu sehen) oder man nutzt den Mast noch für Mobilfunk. Ganz selten mal nutzt die Gemeinde sie weiter (Kassel, Darmstadt), dann kümmert sich meistens die Feuerwehr drum.der Papst hat geschrieben:Was ist eigentlich mit den ganzen HLS die überall in D rumstehen?
Sind die einfach stillgelegt worden und rosten nun vor sich hin?
Hier in Hannover gab es mal ein flächendeckendes HLS-Netz, davon ist absolut nichts mehr übrig.
Gruß - Reinhard.
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS Bückeburg
Kleine Statistik hierzu:Was ist eigentlich mit den ganzen HLS die überall in D rumstehen?
Sind die einfach stillgelegt worden und rosten nun vor sich hin?
In Deutschland wurden insgesamt 504 HLS aufgestellt, davon sind
379 demontiert
35 defekt, also noch komplett, jedoch schon lange stillgelegt
54 sind noch teilweise vorhanden, d.h. das sind meist solche, bei denen der Kopf demontiert wurde und die nun als Antennenmast dienen
11 wurden durch eine ELS ersetzt, bzw. der Mast dafür verwendet
15 sind noch in Betrieb
bei 10 weiteren ist nicht bekannt, was mit denen ist und ob die noch stehen
Gruß
Mario
-
- Harter Kern
- Beiträge: 126
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 21:54
- Wohnort: Neustadt/Weinstr. Rheinland-Pfalz
Re: HLS Bückeburg
Kleine Statistik hierzu:turboquattro hat geschrieben:Was ist eigentlich mit den ganzen HLS die überall in D rumstehen?
Sind die einfach stillgelegt worden und rosten nun vor sich hin?
In Deutschland wurden insgesamt 504 HLS aufgestellt, davon sind
379 demontiert
35 defekt, also noch komplett, jedoch schon lange stillgelegt
54 sind noch teilweise vorhanden, d.h. das sind meist solche, bei denen der Kopf demontiert wurde und die nun als Antennenmast dienen
11 wurden durch eine ELS ersetzt, bzw. der Mast dafür verwendet
15 sind noch in Betrieb
bei 10 weiteren ist nicht bekannt, was mit denen ist und ob die noch stehen
Na da würd ich mal sagen dieses Konzept hat sich nicht sonderlich gut etabliert
Und wer warnt mich???
Für ein funktionierendes Sirenennetzwerk!
Für ein funktionierendes Sirenennetzwerk!
Re: HLS Bückeburg
Das könntest du sagen, wenn es irgendeinen Ersatz dafür gegeben hätte. Fakt ist aber, dass das HLS-Netz bis 1990 ganz errfolgreich dabei war, die elektromechanischen Sirenen zu ersetzen - in Hannover beispielsweise wurde das früh begonnen und auch noch zu Ende gebracht. Trotz der hohen Wartungskosten der HLS konnte man was sparen, denn die zu wartenden Anlagen konnten auf viel weniger reduziert werden. Dann aber ist 1990 im Osten der Feind abhanden gekommen und dann meinte man, sich von einem Warnnetz ersatzlos verabschieden zu können.Heuleisen hat geschrieben:
Na da würd ich mal sagen dieses Konzept hat sich nicht sonderlich gut etabliert
Wo man das nicht gemacht hat, kann man sehen, wie die Entwicklung weitergegangen wäre, beispielsweise in der Stadt Wien. Dort wurden elektromechanische Sirenen gegen ELS getauscht, aber nach 1990 auch das HLS-Netz noch ausgebaut, wo größere Gebiete zu versorgen waren. In neuerer Zeit werden vermehrt ELS verbaut, wie überall. So sähe es in Deutschland heute wohl auch aus, wenn man den Warndienst weiterbetrieben hätte.
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS Bückeburg
Auch wenn es hier jetzt etwas OT ist....
@ ReinhardG
Stimme Dir voll zu!
Und wenn das Warnnetz trotz Ende des kalten Krieges nicht aufgegeben worden wäre (so wie in fast allen anderen Nachbarländern), dann würde sicher auch heute viele der (ehemaligen) HLS noch betriebsbereit sein.
Auch wenn die Anzahl nicht so hoch war, man aber bedenkt, das eine HLS ein Gebiet abdeckt von ca. 20 Sirenen Typ E57 oder mehr, dann entspricht das bei 500 ja schon 10000 E57!
Bayern war hier absoluter Spitzenreiter. Es gab eine ganze Reihe von Landkreisen, die Beschallungstechnisch komplett von HLS abgedeckt waren.
Zwischen 1988 und 90 gab es konkrete Planungen über die AUfstellung von weitere ca. 50 HLS-Standorten in Bayern.
Gruß
Mario
@ ReinhardG
Stimme Dir voll zu!
Und wenn das Warnnetz trotz Ende des kalten Krieges nicht aufgegeben worden wäre (so wie in fast allen anderen Nachbarländern), dann würde sicher auch heute viele der (ehemaligen) HLS noch betriebsbereit sein.
Auch wenn die Anzahl nicht so hoch war, man aber bedenkt, das eine HLS ein Gebiet abdeckt von ca. 20 Sirenen Typ E57 oder mehr, dann entspricht das bei 500 ja schon 10000 E57!
Bayern war hier absoluter Spitzenreiter. Es gab eine ganze Reihe von Landkreisen, die Beschallungstechnisch komplett von HLS abgedeckt waren.
Zwischen 1988 und 90 gab es konkrete Planungen über die AUfstellung von weitere ca. 50 HLS-Standorten in Bayern.
Gruß
Mario
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: HLS Bückeburg
Richtig, man denke an die HLS Neuschwanstein, die ja leider dem Denkmalschutz zum Opfer gefallen ist.turboquattro hat geschrieben:Bayern war hier absoluter Spitzenreiter. Es gab eine ganze Reihe von Landkreisen, die Beschallungstechnisch komplett von HLS abgedeckt waren.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: HLS Bückeburg
@all
Bitte zurück zum Thema!
Bitte zurück zum Thema!