Neu & Alt auf dem FFW-Haus in Krün

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
nepomuck
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Montag 9. April 2012, 23:54

Neu & Alt auf dem FFW-Haus in Krün

Beitrag von nepomuck »

Hallo zusammen,

Das Sirenen-Duo aus einer -- wahrscheinlich aktiven E57 -- und einer alten Sirene, deren Typ ich nicht kenne, habe ich heute beim Vorbeifahren auf dem Dach der FFW Krün (zwischen Walgau & Mittenwald) entdeckt.

Die Bilder sind leider nicht besonders gut, da ich keine anständige Kamera dabei hatte.

Was könnte die Alte wohl für ein Typ sein?

viele Grüße,
Andreas
Dateianhänge
E57 und was Altes in Krün
E57 und was Altes in Krün
Die Alte Sirene in Krün auf dem Schlauchturm
Die Alte Sirene in Krün auf dem Schlauchturm
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Neu & Alt auf dem FFW-Haus in Krün

Beitrag von Wolfi »

Hallo nepomuk,

ist eine S3(a) - mit 1 KW Leistung nicht ganz so stark wie eine E57, aber dennoch nicht zu unterschätzen.
In meiner früheren Heimatstadt Bad Soden gab es eine solche als Werkssirene auf einer ehemaligen
Pharmafabrik. Die hörte man gut und gerne 3 km weit!

Grüße,
Wolfi
nepomuck
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Montag 9. April 2012, 23:54

Re: Neu & Alt auf dem FFW-Haus in Krün

Beitrag von nepomuck »

Wolfi hat geschrieben:ist eine S3(a)
Was ist der Unterschied zwischen der S3a uder der S3b?

Gerade erst habe ich bemerkt, dass über das Duo bereits 2004 hier berichtet wurde:

viewtopic.php?f=33&t=208&view=next

und da ist dann von einer S3b die Rede.

Andreas
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Neu & Alt auf dem FFW-Haus in Krün

Beitrag von Wolfi »

Ich bin mir zwar nicht zu 100% sicher, aber ich glaube, daß der Zusatzbuchstabe die Stromart kennzeichnet.

S3a = Ausführung für Drehstrom

S3b = Ausführung für Einphasenwechselstrom / Gleichstrom


Grüße,

Wolfi
Antworten