Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Hier eine reine Audioaufnahme, die diesmal nicht von ganz oben auf dem Michaelsberg gemacht wurde, sondern auf halber Höhe - knapp über Dachniveau der Siegburger Innenstadt. Nur auf dieser Höhe bekommt man vermutlich die "volle Breitseite" der Sirenen ab, weil die hier dominanten E57 ja eher seitlich und nach unten abstrahlen und weniger nach oben. Anderseits war man an dem Hang hoch genug, dass auch weiter entferntere Sirenen nicht durch die Bebauung abgeschattet wurden. Insofern war es zumindest live eine Wahnsinnsakustik - auch im Anbetracht dessen, dass Siegburg mit e57ern fast "überversorgt" ist!
Um kurz vor 12:00Uhr läutete zuerst das Glöckenspiel auf dem Marktplatz das Wochenende ein. Punkt 12:00 Uhr setzten dann die Glocken der Abteikirche auf dem Michaelsberg und der am Fuß des Bergs gelegenen Servatiuskirche ein. Weiter weg ist vermutlich auch noch die Annokirche zu hören. Im Hintergrund läuft dazu ab 03:08 leise eine Sirenenprobe mit "Feueralarm".
Das alles ist recht leise ausgesteuert - mit gutem Grund! Denn ab 4:42 ist schlagartig das Geläut verstummt und der "Hauptchor" tritt in Aktion! Anschliessen hört man noch längere Zeit die Sirenen im weiteren Umland - irgendwie "passend" untermalt von irgendeinem Blaulichteinsatz in der Stadt. Als Schmankerl ist ab 07:00 sogar der Hochtöner aus Sankt Augustin-Menden zu hören (siehe auch hier: viewtopic.php?f=42&t=3950 ).
Alles in Allem ein tolle Akustik da am Berg! Hier das Audio:
http://photosammlung.magix.net/album/al ... -89473507/
Grüsse:
Thomas
Um kurz vor 12:00Uhr läutete zuerst das Glöckenspiel auf dem Marktplatz das Wochenende ein. Punkt 12:00 Uhr setzten dann die Glocken der Abteikirche auf dem Michaelsberg und der am Fuß des Bergs gelegenen Servatiuskirche ein. Weiter weg ist vermutlich auch noch die Annokirche zu hören. Im Hintergrund läuft dazu ab 03:08 leise eine Sirenenprobe mit "Feueralarm".
Das alles ist recht leise ausgesteuert - mit gutem Grund! Denn ab 4:42 ist schlagartig das Geläut verstummt und der "Hauptchor" tritt in Aktion! Anschliessen hört man noch längere Zeit die Sirenen im weiteren Umland - irgendwie "passend" untermalt von irgendeinem Blaulichteinsatz in der Stadt. Als Schmankerl ist ab 07:00 sogar der Hochtöner aus Sankt Augustin-Menden zu hören (siehe auch hier: viewtopic.php?f=42&t=3950 ).
Alles in Allem ein tolle Akustik da am Berg! Hier das Audio:
http://photosammlung.magix.net/album/al ... -89473507/
Grüsse:
Thomas
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Sehr schöner Klang! :-) Habe heute mein Equipment auch ausprobiert und muss sagen: Wow!
Hab zwar leider bei der ersten Aufnahme den pegel viel zu niedrig gehabt aber bei Warnung und der zweiten Entwarnung konnte ich es gebrauchen. Astreiner Klang, Danke dir!
Hab zwar leider bei der ersten Aufnahme den pegel viel zu niedrig gehabt aber bei Warnung und der zweiten Entwarnung konnte ich es gebrauchen. Astreiner Klang, Danke dir!
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Erlaube mir anzumerken, dass das Glockenspiel nicht läutete, sondern - wie der Name sagt - spielte. Geläutet wird dagegen die Glocke im Anschluss. Da ist schon ein technischer Unterschied, auch wenn es ebenso fälschlich synonym verwendet wird wie Sirene für Martinshorn ;-)Troubadix hat geschrieben:Um kurz vor 12:00Uhr läutete zuerst das Glöckenspiel auf dem Marktplatz das Wochenende ein.
Die Aufnahme ist echt gut! Aber bisserl geschnitten, oder?
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Nein, da ist nichts geschnitten! Vermutlich kommst Du drauf, weil mit dem Einsatz der Sirenen die Kirchenglocken quasi "verstummen". Die Sirenen haben die Glocken aber schlicht akustisch "platt gemacht"! Komischerweise hört man die Vögel trotz der lauten Sirene weitersingen, aber das war einfach so. Auch live vor Ort war der Höreindruck genauso. Bei 4:40 gibt es definitiv KEINERLEI Schnitt und keine Pegelveränderung (Aufnahme OHNE automatische Pegelaussteuerung). Die Aufnahme lief einfach durch. Ich habe lediglich etwa 3 Sekunden nach dem Start der Sirenen den Pegel manuell ein klein wenig zurück genommen, weil eine Übersteuerung drohte.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Nein, diese Stelle meine ich nicht einmal. Ich stolpere aber gleich dreimal: bei 0:55, bei 1:55 und bei 2:40, denn da doppelt sich der Läuterhythmus der Glocke plötzlich (vom einen auf den anderen Stereokanal), bzw. beim ersten Mal geht das Läuten schon in den Stundenschlag rein. Kannst du mir das erklären?
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Moin!
Ja! Zwei Kirchen! Einmal die Abteikirche oben auf dem Berg (auf dessen Hang ist stehe), und zum Anderen die Servatiuskirche am Fuß des Berges. Die beiden Glocken sind auf den gleichen Ton gestimmt - so wie's aussieht. Und die starke Kanaltrennung kommt daher, dass ich da nicht einfach das Aufnahmegerät mit seinen internen Mikros in die Landschaft gestellt habe, sondern zwei externe Mikrofone völlig unabhängig voneinender und mit einem Abstand von gut einem Meter aufgestellt und ausgerichtet hatte.
Gruss:
Thomas
PS: Ich kann natürlich keinen zwingen zu glauben, dass es sich hier um eine durchgehende Aufnahme handelt, aber ich wollte es einfach erwähnen, auch weil ich selbst kein Freund von "Trickserei" bin, und auch mit dem Hörer die Freude über diese schöne Akustik dort teilen möchte.
Ja! Zwei Kirchen! Einmal die Abteikirche oben auf dem Berg (auf dessen Hang ist stehe), und zum Anderen die Servatiuskirche am Fuß des Berges. Die beiden Glocken sind auf den gleichen Ton gestimmt - so wie's aussieht. Und die starke Kanaltrennung kommt daher, dass ich da nicht einfach das Aufnahmegerät mit seinen internen Mikros in die Landschaft gestellt habe, sondern zwei externe Mikrofone völlig unabhängig voneinender und mit einem Abstand von gut einem Meter aufgestellt und ausgerichtet hatte.
Gruss:
Thomas
PS: Ich kann natürlich keinen zwingen zu glauben, dass es sich hier um eine durchgehende Aufnahme handelt, aber ich wollte es einfach erwähnen, auch weil ich selbst kein Freund von "Trickserei" bin, und auch mit dem Hörer die Freude über diese schöne Akustik dort teilen möchte.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Also ehrlich gesagt frage ich mich was das soll??? Ob geschnitten oder nicht, ob läutete oder geläutet wird ist doch shitegal, es ist ne schöne aufnahme!
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Was soll was denn?sirenator hat geschrieben:Also ehrlich gesagt frage ich mich was das soll??? Ob geschnitten oder nicht, ob läutete oder geläutet wird ist doch shitegal, es ist ne schöne aufnahme!
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Ich erlaube mir die Vermutung, dass lediglich auf die Tatsache hingewiesen werden soll, dass Troubadix keine Mühen gescheut hat, in freiwilliger Arbeit alldenen eine Hörprobe zu geben, die nicht hatten zugegen sein können, was die offensichtlich gegenstandslose Kritik unpassend erscheinen lässt *duckundweg*;-)Fahrradklingel hat geschrieben:Was soll was denn?
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Mit anderen Worten: Sei nu nich so Kleinlich! ;-)
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Ach so - da war doch noch was: *grins*
http://photosammlung.magix.net/album/al ... -86696221/
In freier Redewendung wird das "Einläuten" aber auch einfach als das bewusste Begehen des Übergang in einen neuen zeitlichen Abschnitt genutzt - etwa das Einläuten des Wochenendes, Feierabends, Frühlings oder dem Einläuten eines neuen Lebensabschnitts. Dabei kommen eher selten Kirchenglocken zum Einsatz, wobei ein Glockenspiel zumindest noch etwas dem Unsprung verwandtes währe. Insofern hätte man sogar schreiben können, dass die Sirenen das Wochenende "eingeläutet" haben. Oder auch einfach: Er läutete das Wochenende mit einem schönen Frühlingsspaziergang ein".
Also... *grins*
...bezog sich auf die Redewendung des "Einläutens": Ursprünglich das tatsächlich mit Kirchenglocken vorgenommene "Einläuten" von kirchlichen Feiertagen - meist unter dem Vollgeläut des Glockenensembes einer Kirche, so wie hier am Kölner Dom am frühen Heiligabend (auch ne eigene Aufnahme):Troubadix hat geschrieben: Um kurz vor 12:00Uhr läutete zuerst das Glöckenspiel auf dem Marktplatz das Wochenende ein.
http://photosammlung.magix.net/album/al ... -86696221/
In freier Redewendung wird das "Einläuten" aber auch einfach als das bewusste Begehen des Übergang in einen neuen zeitlichen Abschnitt genutzt - etwa das Einläuten des Wochenendes, Feierabends, Frühlings oder dem Einläuten eines neuen Lebensabschnitts. Dabei kommen eher selten Kirchenglocken zum Einsatz, wobei ein Glockenspiel zumindest noch etwas dem Unsprung verwandtes währe. Insofern hätte man sogar schreiben können, dass die Sirenen das Wochenende "eingeläutet" haben. Oder auch einfach: Er läutete das Wochenende mit einem schönen Frühlingsspaziergang ein".
Also... *grins*
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Kein Einspruch!Troubadix hat geschrieben:[...] Also... *grins*
Da wäre zuerst mal die Frage zu stellen, was da überhaupt Kritik ist? Die durchaus humorvoll gemeinte Klugscheißerei mit dem Läuten, die ein Seitenhieb auf die hier oft praktizierte Meckerei über Fehler in Berichterstattungen zu Sirenen war? Oder die faktische Unregelmäßigkeit im Audio, die kaum auffällt oder von den meisten Usern hier wahrscheinlich ohnehin mangels Sirenenklang übersprungen wurde?Totusignotus hat geschrieben:die offensichtlich gegenstandslose Kritik
In ersterem Fall muss ich mich wohl entschuldigen, die ironische Intention lediglich mit einer Anmerkung und einem Smiley gekennzeichnet, aber auf eine Erklärung in Reintextform verzichtet zu haben. Das war offenbar sehr missverständlich, da habe ich zu viel vorausgesetzt.
Was zweiteres betrifft, ist mir nur etwas aufgefallen (Rhythmus), dessen Ursprung ungeklärt ist und was ich gerne nach wie vor erfahren würde - eine Frage rein aus Interesse.
Vielleicht ist es hier ja aber auch schlichtweg unerwünscht, sich zu Aufnahmen und Videos anders zu äußern als mit "Boah geil!!" oder "Gut gemacht!!!!!!" (merke: je mehr Satzzeichen, desto inhaltsvoller die Botschaft). Dann entschuldige ich mich hiermit ebenfalls für meinen völlig unpassenden und gegenstandslosen Ausruf:
...den ich hiermit zurücknehme, und gelobe sofortige Besserung.Fahrradklingel hat geschrieben:Die Aufnahme ist echt gut! [...]
Dafür kann ich nichts, so bin ich halt. Fahrradklingeln gehen im Verkehrslärm hetzutage einfach unter, da müssen sie irgendwie für Aufmerksamkeit sorgen.sirenator hat geschrieben:Mit anderen Worten: Sei nu nich so Kleinlich! ;-)
;-)
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Dass sich die Kirchenglocken an besagten Stellen "komisch" anhören, ist auch nicht zu leugnen. Den Effekt kann ich mir zur so erklären, dass eben zuerst eine Glocke solo läutet, und dann von einem anderen Kirchturm eine Weiter dazu kommt, die auch noch die gleiche Tonlage hat. Namentlich die Mittagsglocke der Servatiuskirche und die der Abteikirche Sankt Michael. Irgendwie finde ich es auch komisch, dass mit Einsatz der Sirenen das Geläut völlig weg ist - während das Vogelgezwitscher druch die Sirenen durchkommt.
Wie gesagt ist die Aufnahme die komplette Zeit einfach durchgelaufen, und der (manuell) ausgesteuerte Pegel wurde dabei so gut wie nicht verändert. Irgendwie ist das schon interessant.
Wie gesagt ist die Aufnahme die komplette Zeit einfach durchgelaufen, und der (manuell) ausgesteuerte Pegel wurde dabei so gut wie nicht verändert. Irgendwie ist das schon interessant.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Siegburg, Michaelsberg am Samstagmittag den 06.04.2013
Dass man die beim Einsetzen der Sirenen nicht mehr hört, halte ich aber für normal, die Sirenen übertönen sie schlichtweg - das Vogelgezwitscher ist sicherlich näher, lauter und hat einen viel höheren Frequenzbereich (der Schlagton der Glocke liegt nur wenige Halbtöne unter den Sirenen).
Ansonsten läutet, abgesehen von den drei Stellen, die ganze Zeit nur eine einzelne Glocke.
Ansonsten läutet, abgesehen von den drei Stellen, die ganze Zeit nur eine einzelne Glocke.