Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Nach längerem Nachdenken habe ich mich nun dazu entschlossen, alle ehemaligen Sirenenstandorte im Nürnberger Innenstadtgebiet zwecks Fotos auf zu suchen und auf einer Karte fest zu halten. Auch wenn es ein langwieriges Unterfangen werden wird, bleibe ich dran. Ich habe dieses Wochenende schon mal einige Standorte besucht und Fotos gemacht. Zu jedem Foto plane ich, ein Foto-Montage - Bild zu erstellen auf welchem zu sehen ist, wie der Sirenenstandort vor der großen Demontageaktion, welche von 1992 bis 1999 stattfand, ausgesehen haben könnte. Weitere Bilder folgen.
- Dateianhänge
-
- Das Straßenbahndepot Muggenhof-Fuchsstraße war schon im zweiten Weltkrieg als Sirenenstandort in Verwendung. Damals Stand eine L1 auf dem Turmdach. Später wurde auf dem hier zu sehenden Gebäudeteil eine E-57 aufgestellt, von deren Existenz heute nur noch die Dachluke zeugt. Die Trittstufen befanden sich rechts neben der Dachluke, was die leicht verworfenen Dachziegel belegen.
- Sirenen Freak
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 10:06
- Wohnort: Assenheim
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Super Sache!! Hoffe du machst noch viele weitere solch schöner Fotos, gefällt mir sehr gut.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Freut mich, dass es dir gefällt. Ich habe inzwischen ein paar Zeitzeugen ausfindig machen können, die mir einige der ehemaligen Sirenenstandorte in Nürnberg nennen konnten und mich auch dabei unterstützen möchten weitere Standorte zu finden. Ich habe auch wieder ein paar Fotos gemacht.Teefix hat geschrieben:Super Sache!! Hoffe du machst noch viele weitere solch schöner Fotos, gefällt mir sehr gut.
- Dateianhänge
-
- Das Eckgebäude "Am Plärrer 2" war einer der vier ehemaligen E-57 Standorte am Plärrer in Nürnberg. Durch Dachsanierungsarbeiten sind alle Spuren dieses Standortes verschwunden. Nur noch die Ausstiegsluke, welche sowohl als Zugang für die Sirene als auch für die Dachantennen genutz wurde, ist geblieben.
-
- Ungefähr so könnte der Standort "Am Plärrer 2" vor der demontage ausgesehen haben. Aufgrund der Flachdachbauweise ist auch durchaus denkbar, dass diese E-57 in Stativmontage aufgestellt wurde, was sich allerdings bislang weder bestätigen noch widerlegen ließ. Auf dieser Fotomontage ist die E-57 deshalb in normaler Rohrmastmontage nachgestellt abgebildet. Sollte sich später doch die Stativmontage als Aufstellungsvariante bestätigen, wird das Bild entsprechend angepasst.
-
- Ungefähr so könnte sich der Standort damals gezeigt haben, als die E-57 noch stand. Hier wurde vermutlich ein Rohrmast mit Stativ-Stützung zur Aufstellung verwendet, damit die Sirene möglichst hoch über den Rand des Daches hinausragt. Aber auch die Montage mit einem herkömmlichen Stativ ohne Rohrmast ist durchaus denkbar.
-
- Ungefähr so könnte das ARAG-Haus mit Sirene ausgesehen haben. Da das Dach renoviert wurde, ist nichts mehr vom früheren Standpunkt der Sirene zu erkennen. Auch hier wäre die Stativmontage als Aufstellungsvariante denkbar, da es sich um ein Flachdach handelt. Möglich wäre allerdings auch, dass der Rohrmast mit Halteschellen an der Fassade befestigt wurde und das Kabel direkt durch die Wand ins Haus führte.
-
- Das Haus, in welchem heute das "Theater Salz und Pfeffer" residiert, war der vierte der Plärrer-Sirenenstandorte. Die Dachluke ist heute noch auf Luftaufnahmen zu erkennen, die Trittstufen wurden entfernt. Leider war der Zugang zum Hof versperrt, weshalb keine Fotos von der noch vorhandenen Dachluke angefertigt werden konnten.
-
- Die Regenbogenschule in der nürnberger Gartenstadt, in der ich selbst einst zur Schule ging, wurde schon im zweiten Weltkrieg als Sirenenstandort genutzt. Von der L1/F2-Kombination und der späteren E-57 sind heute noch Zeugnisse vorhanden. Die Stelle, wo sich einst die Dachdurchführung für den Rohrmast befand ist heute noch von der Regenbogenstraße aus zu erkennen, denn dort fehlt ein Dachziegel.
Zuletzt geändert von Glockengießer am Montag 30. Dezember 2013, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Noch zwei Fotos vom ehemaligen Standort Regenbogenschule, die in der vorigen Antwort keinen Platz mehr hatten.
- Dateianhänge
-
- So sah es aus, als die E-57 noch da war. Kurz bevor die Sirene demontiert wurde hatte ich das Glück, am offen stehenden Schaltkasten, die grüne Taste für manuelles Einschalten des Sirenenmotors drücken zu können und so das Teil noch ein letzes mal aufröhren zu lassen. Nach der Demontage wurde die E-57 durch die Firma Hörmann weiter verkauft und versieht heute an einem unbekannten Standort wieder ihren Dienst.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Nach längerer Pause geht's hier nun weiter. Ich habe wieder ein paar ehemalige Sirenenstandorte besucht und Fotos gemacht. Leider habe ich kein Foto von einer HLS-Pintsch Bamag, um damit das Foto vom Standort "Fernmeldeamt 2" nachbearbeiten zu können. Falls mit jemand von euch das Foto einer HLS-Pintsch Bamag zur Bearbeitung zur Verfügung stellen könnte, wäre das echt klasse.
- Dateianhänge
-
- Auf der Wiesenschule, nahe der Nürnberger Christuskirche, war ebenfalls eine E-57 im Einsatz. Der Standort wurde mir von einem ehemaligen Schüler genannt. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten und dem Aufbau einer Solaranlage auf das Dach des Schulhauses, wurden sämtliche Zeugnisse des Sirenenstandortes entfernt. Nur noch die Abzweigklemme vom Blitzableiter weist auf die Stelle hin, wo die Sirene einst stand.
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Hallo Martin,
auch mir gefallen deine nachforschungen ehemaliger Sirenenstandorte ohne und mit den Fotomontagen sehr Gut!
Gruss sven
auch mir gefallen deine nachforschungen ehemaliger Sirenenstandorte ohne und mit den Fotomontagen sehr Gut!
Gruss sven
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Das ist schön. Ich freue mich, wenn ich positive Rückmeldungen bekomme. Zum ehemaligen Sirenenstandort Scharrerschule kommen noch ein paar Dachbodenaufnahmen dazu! Herr Hausmeister Seidel hat mir freundlicherweise Zugang zum Dachboden des Schulhauses gewährt, damit ich ein paar Nachforschungen direkt am Ort des Geschehens anstellen konnte. Das war das erste Mal, dass ich so nah an einem ehemaligen Sirenenstandort Nürnbergs dran war. Mein Adrenalinspiegel stieg immer weiter, je mehr Spuren ich fand - Das Gefühl war unbeschreiblich! Ich wünsche viel Spaß beim Ansehen.E57-Sven hat geschrieben:Hallo Martin,
auch mir gefallen deine nachforschungen ehemaliger Sirenenstandorte ohne und mit den Fotomontagen sehr Gut!
Gruss sven
- Dateianhänge
-
- Auf dem Schulhausdachboden der Scharrerschule konnte ich jetzt richtig auf Sirenen-Spurensuche gehen, da der Hausmeister mir Zugang zum Dachboden gewährt hat. Die Spuren waren ein bisschen schwer zu finden aber sie waren noch vorhanden. Das heutige Dachlukenfenster ist ein bisschen kleiner als die Metalldachluke, welche vorhanden war als der Sirenenstandort noch in Betrieb gewesen ist aber sie befindet sich genau an der selben Stelle.
-
- Diese Kabelschelle ist Eine von mehreren, die an diesem Balken befestigt sind und an welchen das Kabel vom Sirenenmotor einst nach Unten geführt wurde. Anschließend lief das Kabel auf mehreren Längsbalken in Richtung Treppenhaus und zweigte dann, etwa auf halbem Weg, in ein metallisches Kabelrohr nach Unten in die Schulräume ab. Ob der Schaltkasten im Büro vom Direktor oder im Büro vom Hausmeister hing ist nicht mehr nach verfolgbar, da das Rohr unter Putz verlegt wurde.
-
- In diesem Rohr führte das Kabel vom Sirenenmotor in die darunter befindlichen Räumlichkeiten. Da sowohl das Büro des Direktors als auch das Büro des Hausmeister genau unter dieser Position des Dachbodens befinden kann nicht mehr nachvollzogen werden ob der Schaltkasten beim Direktor oder beim Hausmeister hing.
Zuletzt geändert von Glockengießer am Mittwoch 2. April 2014, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Hier noch der ehemalige Sirenenstandort Fernmeldeamt 2, welcher in der nürnberger Altstadt lag. Hier war eine Pintsch-Bamag HLS im einsatz. Leider habe ich kein passendes Foto von einem HLS-Kopf im richtigen Winkel um eine passende Fotomontage anfertigen zu können. Falls jemand von Euch ein passendes Foto für eine Fotomontage zur Verfügung stellen möchte, bitte einfach als Antwort hier hinterlassen - Danke.
- Dateianhänge
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Nachtrag zum Fernmeldeamt 2! Kollege turboquattro hat mir passende Fotos vom Kopf der Pintsch-Bamag-HLS zu geschickt, dadurch konnte ich die Fotomontage nachbearbeiten. Hier noch einmal ganz öffentlich ein ganz, ganz großes Dankeschön an turboquattro für die Fotos der HLS.
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Coole Sache, find ich Klasse!
Gruss Sven
Gruss Sven
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Oh ja, sehr toll mit dem Fernmeldeamt, schaut aus wie echt, war ein toller Standort!
Da wenn jemand damals beim Probealarm gerade in der Aussichtskanzel war.... das fetzt!
Da wenn jemand damals beim Probealarm gerade in der Aussichtskanzel war.... das fetzt!
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Hier sind noch einige Fotos vom Standort "Kongresshalle" beim Volksfestplatz. Turboquattro hat mich über die einstmals dort installierte HLS von Pintsch Bamag informiert und mich auch auf das große Bild vom Volksfestplatz hingewiesen, welches beim gerade stattfindenden Frühlings-Volksfest zu sehen ist. Ich habe das Bild in drei verschiedenen Positionen abfotografiert und da es historisches Originalmaterial ist, wäre eine Fotomontage überflüssig. Dennoch will ich mal versuchen, an diesen ehemaligen Sirenenstandort auf Spurensuche zu gehen. Jetzt erst mal viel spaß beim Anschauen der Fotos!
- Dateianhänge
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Nach längerer Pause geht es mit den ehemaligen Sirenenstandorten Nürnbergs nun weiter. Habe auch
schon einige Fotos gemacht. Beim Sirenenstandort St. Leonhard-Schule darf ich demnächst im Schulhausdachboden auf Spurensuche gehen und Fotos anfertigen. Auf der Diana-Apotheke war auch eine E-57 im Einsatz, wie ich eher zufällig heraus bekommen habe. Auch der Sirenenstandort in der Mögeldorfer Hauptstraße, Gebäude "Strauss-Apotheke" ist ein zufällig gesehener, ehemaliger Sirenenstandort.
schon einige Fotos gemacht. Beim Sirenenstandort St. Leonhard-Schule darf ich demnächst im Schulhausdachboden auf Spurensuche gehen und Fotos anfertigen. Auf der Diana-Apotheke war auch eine E-57 im Einsatz, wie ich eher zufällig heraus bekommen habe. Auch der Sirenenstandort in der Mögeldorfer Hauptstraße, Gebäude "Strauss-Apotheke" ist ein zufällig gesehener, ehemaliger Sirenenstandort.
- Dateianhänge
-
- Das St. Leonhard-Schulhaus in Nürnberg war auch im zweiten Weltkrieg als Sirenenstandort in Verwendung. Damals war vermutlich ein Elektror Großalarmaggregat L1137/1237 auf dem Schuldach installiert, später wurde auf die Sirene E-57 umgerüstet. Auf dem zu sehenden Foto zeigt sich die verdächtige Stelle der ehemaligen Standposition aus heutiger Sicht.
Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg
Super! Gefällt mir, weiter so!
LG Josef
LG Josef