User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Glockengießer »

Ich wurde öfter gefragt, ob mein Nutzername mit dem Handwerksberuf in Verbindung steht - JA, das tut er! Ich habe im Jahr 2011 meine Berufsausbildung zum Kunst- und Glockengießer erfolgreich abgeschlossen und den Gesellenbrief erhalten. Ich habe beides, Kunst- und Glockenguss, gelernt! Außerdem kann ich Glocken mit Riss durch Hartlöten wieder ihren Klang zurückgeben.
Meinen Gesellenbrief hänge ich als PDF-Datei mit an, dazu kommen noch einige Fotos meiner privaten, kleinen Glockensammlung.
Dateianhänge
Gesellenbrief_und_Berufsschulzeugnis.pdf
Mein Gesellenbrief und mein Berufsschulzeugnis als PDF-Datei.
(2.17 MiB) 679-mal heruntergeladen
Hier sind zwei Glocken als Beispiel für mögliche Gussvarianten und ein kleiner, geschmiedeter Klöppel.
Hier sind zwei Glocken als Beispiel für mögliche Gussvarianten und ein kleiner, geschmiedeter Klöppel.
Der geschmiedete Klöppel noch einmal separat. Er wäre für Glocken mit 14cm Durchmesser geeignet, dient aber nur als Ausstellungsstück.
Der geschmiedete Klöppel noch einmal separat. Er wäre für Glocken mit 14cm Durchmesser geeignet, dient aber nur als Ausstellungsstück.
Diese Handglocke gehört zu einem Reparaturauftrag. Der alte Klöppel war verloren gegangen und der vorherige Griff aus Holz zerbrochen. Habe einen neuen Griff aus Metall und einen passenden Klöppel mit Zinkkugel als Ersatz eingebaut.
Diese Handglocke gehört zu einem Reparaturauftrag. Der alte Klöppel war verloren gegangen und der vorherige Griff aus Holz zerbrochen. Habe einen neuen Griff aus Metall und einen passenden Klöppel mit Zinkkugel als Ersatz eingebaut.
Hier sieht man den neuen Zinkklöppel im Inneren der kleinen Handglocke.
Hier sieht man den neuen Zinkklöppel im Inneren der kleinen Handglocke.
Dies ist eine sog. "Schweizer Glocke" mit 12cm Durchmesser. Sie hat rundum verschiedene Verzierungen und auch ein paar christliche Motive. Diese Glocken beziehe ich von meinen Glockengießerkollegen Georg und Frank Bauer aus Nürnberg.
Dies ist eine sog. "Schweizer Glocke" mit 12cm Durchmesser. Sie hat rundum verschiedene Verzierungen und auch ein paar christliche Motive. Diese Glocken beziehe ich von meinen Glockengießerkollegen Georg und Frank Bauer aus Nürnberg.
Die Schweizer Glocken werden immer mit Zinkklöppel ausgestattet.
Die Schweizer Glocken werden immer mit Zinkklöppel ausgestattet.
Dies ist ein Glockenstuhl aus 10mm Vierkantstahl-Stäben, in welchem vier kleine Glocken hängen. Die Glocken haben einen Durchmesser von ca. 3cm und hängen alle jeweils an einem Holzjoch. Geläutet werden sie von Hand.
Dies ist ein Glockenstuhl aus 10mm Vierkantstahl-Stäben, in welchem vier kleine Glocken hängen. Die Glocken haben einen Durchmesser von ca. 3cm und hängen alle jeweils an einem Holzjoch. Geläutet werden sie von Hand.
Diesen Glockenstuhl aus Holz habe ich Jahre vor meiner Ausbildung gebaut. Es sind fünf Glocken darin aufgehängt, von denen auf diesem Foto vier stück zu sehen sind. Die hier zu sehenden Glocken hängen an Holzjochen und werden per Hand geläutet.
Diesen Glockenstuhl aus Holz habe ich Jahre vor meiner Ausbildung gebaut. Es sind fünf Glocken darin aufgehängt, von denen auf diesem Foto vier stück zu sehen sind. Die hier zu sehenden Glocken hängen an Holzjochen und werden per Hand geläutet.
Dies ist die fünfte Glocke im hölzernen Glockenstuhl und eine von den beiden ersten, die ich Jemals in meinem Leben gegossen habe. Als Inschrift sind meine Initialen "MB" und das Gussjahr 2005 mit eingegossen. Diese Glocke hat ein Holzjoch und einen geschmiedeten Klöppel. Sie kann sowohl von Hand, als auch elektrisch geläutet werden, wobei der Elektroantrieb mein aller erster für Glocken dieser Größe ist. Elektroantriebe für diese Glockengrößen sind bei mir gerade in der Entwicklung, aber es geht damit immer besser voran.
Dies ist die fünfte Glocke im hölzernen Glockenstuhl und eine von den beiden ersten, die ich Jemals in meinem Leben gegossen habe. Als Inschrift sind meine Initialen "MB" und das Gussjahr 2005 mit eingegossen. Diese Glocke hat ein Holzjoch und einen geschmiedeten Klöppel. Sie kann sowohl von Hand, als auch elektrisch geläutet werden, wobei der Elektroantrieb mein aller erster für Glocken dieser Größe ist. Elektroantriebe für diese Glockengrößen sind bei mir gerade in der Entwicklung, aber es geht damit immer besser voran.
Zuletzt geändert von Glockengießer am Montag 30. Dezember 2013, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ist ja Klasse, macht richtig was her! Eine kleine Glocke ähnlich der "Schweizer Glocke" haben wir im April 1999 im Glockenmuseum Apolda erstanden. Die in einen stilechten Glockenstuhl zu hängen ist ne Bombenidee.
Mein erster Gesellenbrief (Industriemechaniker) sieht ähnlich aus. Du bist aber ganz schön freizügig mit Deinen Daten ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Technikfreak L
Harter Kern
Beiträge: 197
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Technikfreak L »

Hast du die Glocken bei dir zuhause in einem eigenen kleinen Schmelzofen gegossen oder bist du da zu einer mehr oder weniger weit entfernten Gießerei gegangen?
Und dann springt mir noch der Glockenstuhl mit der elektrisch läutbaren Glocke ins Auge. dazu habe ich auch gleich ein paar Fragen. Wie hast du das Messingantriebsrad so schön rund bekommen, und vor allem, wie hast du es zentriert, dass es nicht eiert?
Ich hatte mir auch mal aus Lego einen Glockenstuhl für ein kleines Glöckchen gebaut und mit einem elektrischen Antrieb versehen. Den Motor habe ich dann mit einer nicht besonders präzisen aber trotzdem ganz gut funktionierenden mechanischen Läutemaschine gesteuert. Ich will mir jetzt auch endlich mal was anständiges bauen, weiß aber nicht sorecht wie. Wenn du mir da ein paar Tips geben könntest, dann wäre ich dir sehr dankbar.
Benutzeravatar
Sirenen Freak
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 10:06
Wohnort: Assenheim

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Sirenen Freak »

Das ist schon interessant ... Hab aber schon genug Hobbys ;)
---) ---D E57. Sirene. ---D ---)
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Glockengießer »

HaumeiFranzP hat geschrieben:Ist ja Klasse, macht richtig was her! Eine kleine Glocke ähnlich der "Schweizer Glocke" haben wir im April 1999 im Glockenmuseum Apolda erstanden. Die in einen stilechten Glockenstuhl zu hängen ist ne Bombenidee.
Mein erster Gesellenbrief (Industriemechaniker) sieht ähnlich aus. Du bist aber ganz schön freizügig mit Deinen Daten ;-)
Ich habe kein Problem damit, meinen Gesellenbrief und mein Schulzeugnis zu zeigen, weil beide als PDF-Datei ausgeführt sind und ich auch stolz auf diese Dokumente bin.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Glockengießer »

Technikfreak L hat geschrieben:Hast du die Glocken bei dir zuhause in einem eigenen kleinen Schmelzofen gegossen oder bist du da zu einer mehr oder weniger weit entfernten Gießerei gegangen?
Und dann springt mir noch der Glockenstuhl mit der elektrisch läutbaren Glocke ins Auge. dazu habe ich auch gleich ein paar Fragen. Wie hast du das Messingantriebsrad so schön rund bekommen, und vor allem, wie hast du es zentriert, dass es nicht eiert?
Ich hatte mir auch mal aus Lego einen Glockenstuhl für ein kleines Glöckchen gebaut und mit einem elektrischen Antrieb versehen. Den Motor habe ich dann mit einer nicht besonders präzisen aber trotzdem ganz gut funktionierenden mechanischen Läutemaschine gesteuert. Ich will mir jetzt auch endlich mal was anständiges bauen, weiß aber nicht sorecht wie. Wenn du mir da ein paar Tips geben könntest, dann wäre ich dir sehr dankbar.
Für das Gießen von Glocken gehe ich zur Glockengießerei Bauer in Nürnberg. Die beiden Glockengießer kenne ich persönlich und ich darf ihre Werkzeuge verwenden. Wenn ich aufgrund arbeitsbedingten Zeitmangels den Guss selbst nicht ausführen kann, gießen die Glockengießer meine Gusswerke einfach mit.
Für das Rundbiegen eines Schwungrades und dessen Zentrierung lass ich dir eine Bauanleitung zu kommen.
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von DS55 »

Hallo,
zum Thema Glocken ein kleiner Beitrag von mir.
Das Schild hab ich mal irgendwo gefunden.
IMG_5446 (Medium).JPG
Guten Rutsch ins Neue Jahr von Matze und mir

Grüsse Günter
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Glockengießer »

DS55 hat geschrieben:Hallo,
zum Thema Glocken ein kleiner Beitrag von mir.
Das Schild hab ich mal irgendwo gefunden.
IMG_5446 (Medium).JPG
Guten Rutsch ins Neue Jahr von Matze und mir

Grüsse Günter
Dieses Schild sieht echt klasse aus. Ein ähnliches Schild gab es meines Wissens nach auch mal von der Firma Hörz. Die darauf genannten Infos zum richtigen Läuten und zur Instandhaltung kann man heute noch ernst nehmen! Vor allem ältere Kirchenmitarbeiter, welche den Läutedienst ausüben, halten sich bis heute an diese Hinweise und tragen dadurch erheblich zur Erhaltung der Glocken bei.

Auch von Mir und meinen Angehörigen einen guten Rutsch ins Jahr 2014
Zuletzt geändert von Glockengießer am Sonntag 3. August 2014, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Ralph »

Ich werde bei Zeiten mal bei uns in den Kirchturm steigen (erstmal anfragen...)

Mal sehen, was sich da so zeigt. Das letzte Mal, war ich vor etwas über 10 Jahren oben... ohne Kamera...

Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1010
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Fahrradklingel »

Glockengießer hat geschrieben:Die darauf genannten Infos zum richtigen Läuten und zur Instandhaltung sind Heute noch gültig! Vor allem ältere Kirchenmitarbeiter, welche den Läutedienst ausüben, halten sich bis heute an diese Hinweise und tragen dadurch erheblich zur Erhaltung der Glocken bei.
Naja, diese Angabe dort so pauschal und allein wäre wie für alle Sirenen generell einen maximalen Strom anzugeben ohne Berücksichtigung der Motorbauart (Spannung, Betriebsdauer etc.). Davon abgesehen dass gestelzte Joche und Reduktion der Gefährdung der Glocke generell widersinnig sind. In Tirol wird übrigens traditionell auf bis zu 140° geläutet.

Da bekanntlich viele Sirenenproben zur vollen Stunde, besonders um 12 Uhr, stattfinden, gibt es ja auch genügend Videos, in denen sowohl Glocken als auch Sirenen zu hören sind - nicht zuletzt weil sie manchmal eine Wohngemeinschaft bilden - wie hier oder hier ;-)
Benutzeravatar
Technikfreak L
Harter Kern
Beiträge: 197
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Technikfreak L »

Mein Glockenstuhlprojekt nimmt auch schon Form an:
P1030578 (800x600).jpg
Als Motorsteuerung habe ich einfach nur einen Intervallschalter genommen.

Achja, Dieses Schild, das DS55 gefunden hat hängt bei uns auch im Kirchturm.
P1010390 (800x600).jpg
Benutzeravatar
Sirenen Freak
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 10:06
Wohnort: Assenheim

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Sirenen Freak »

Technikfreak L hat geschrieben:Mein Glockenstuhlprojekt nimmt auch schon Form an:
P1030578 (800x600).jpg
Als Motorsteuerung habe ich einfach nur einen Intervallschalter genommen.

Achja, Dieses Schild, das DS55 gefunden hat hängt bei uns auch im Kirchturm.
P1010390 (800x600).jpg


Der Glockenstuhl ist echt cool geworden ;)
---) ---D E57. Sirene. ---D ---)
Benutzeravatar
Technikfreak L
Harter Kern
Beiträge: 197
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Technikfreak L »

Danke.
Die Holzkonstruktion ist fertig, aber es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.
Benutzeravatar
E57-Sven
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 22. November 2013, 16:53

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von E57-Sven »

Hallo, wirklich sehr sehr schön geworden der mini Glockenstuhl! Sehr saubere arbeit!
Wieviel durchmesser hat denn die Glocke?
Gruss Sven
Benutzeravatar
Sirenen Freak
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 10:06
Wohnort: Assenheim

Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!

Beitrag von Sirenen Freak »

Technikfreak L hat geschrieben:Mein Glockenstuhlprojekt nimmt auch schon Form an:
P1030578 (800x600).jpg
Als Motorsteuerung habe ich einfach nur einen Intervallschalter genommen.

Achja, Dieses Schild, das DS55 gefunden hat hängt bei uns auch im Kirchturm.
P1010390 (800x600).jpg


Wie laut ist deine Glocke so ungefähr ?
---) ---D E57. Sirene. ---D ---)
Antworten