L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 18:37
Nachdem die Demontage perfekt geklappt hat, geht es hier mit der Restaurierung weiter. Die zweite Sirene ist bei Land 4-4, er berichtet hier.
Heute Nachmittag konnte ich auch die ersten Schrauben lösen. Dank WD40 ließen sich die Spannpratzen vom obersten Dach gut lösen. Wobei die ein oder andere Schraube kurz vor dem Abreißen war. Das mittlere Dach hielt mich länger auf, da dort festere Schrauben verbaut waren. Diese hält die Tiefton auf dem Zwischenstück. Dort gingen zwei Muttern nur durch abreißen. Leider bekam der Steg der Tieftonsirene einen "kleinen" Riss. Unbekannt ist, ob der Riss schon vorhanden war und ich ihn nur "erweitert" habe. Ändern kann ich es nicht...
Die Verschraubung von Zwischenstück und Hochton war ebenfalls sehr marode. Gelockert haben wir die Schrauben bereits am Vortag, da das unterste Dach wegen der Verladung am Anhänger entfernt wurde. Beim restlichen Abdrehen der Muttern sind mir vier Schrauben mit wenig Druck gerissen. Naja, Schrauben... werden eh ersetzt ;)
Die Hochtonsirene ließ sich, nachdem der meiste Dreck entfernt war, sehr schön drehen und sie knatterte fröhlich vor sich hin (kleiner Glücksmoment, die Nachbarschaft grinste...:) ). Die Tiefton ist etwas schwergängig. Das Fett muss ich noch überprüfen, ist wohl auch etwas älter... Zuletzt gelaufen sind beide Sirenen 1999, soviel stand auf dem Arbeitsauftrag im Schaltkasten. Ich denke aber, dass die Tiefton zuvor schon lange lange still stand.
Leider habe ich bislang kein Hinweis auf das Geburtsjahr gefunden.
Im Zwischenstück ist leider auch ein Riss, dieser ist aber eindeutig länger vorhanden. Sollte jedoch kein Problem darstellen.
Die Mutter am Rotor ließ nach einiger Kraft nach und löste sich prima. Der Rotor jedoch sitzt wie eine Bombe. Abzieher erstmal Mangelware... Aber auch dafür lässt sich was finden ;) Am unteren Fuß ist einiges an Rost, ich denke da wird ein Sandstrahler die beste Lösung sein. Aber erstmal weiter zerlegen, Motor prüfen (testen) und die Feiertage vorbeiziehen lassen. Dann haben die Leute wieder mehr Zeit.
Direktlinks zu YT-Videos oder wichtigen Posts:
Testvideo L1 und F2 mit Handantrieb: Klick
Testvideo F2 bei 400V: Klick
Kurzfilm der Demontage: Klick
Gewicht der Einzelteile: Klick
Jetzt noch ein paar Bilder:
Heute Nachmittag konnte ich auch die ersten Schrauben lösen. Dank WD40 ließen sich die Spannpratzen vom obersten Dach gut lösen. Wobei die ein oder andere Schraube kurz vor dem Abreißen war. Das mittlere Dach hielt mich länger auf, da dort festere Schrauben verbaut waren. Diese hält die Tiefton auf dem Zwischenstück. Dort gingen zwei Muttern nur durch abreißen. Leider bekam der Steg der Tieftonsirene einen "kleinen" Riss. Unbekannt ist, ob der Riss schon vorhanden war und ich ihn nur "erweitert" habe. Ändern kann ich es nicht...
Die Verschraubung von Zwischenstück und Hochton war ebenfalls sehr marode. Gelockert haben wir die Schrauben bereits am Vortag, da das unterste Dach wegen der Verladung am Anhänger entfernt wurde. Beim restlichen Abdrehen der Muttern sind mir vier Schrauben mit wenig Druck gerissen. Naja, Schrauben... werden eh ersetzt ;)
Die Hochtonsirene ließ sich, nachdem der meiste Dreck entfernt war, sehr schön drehen und sie knatterte fröhlich vor sich hin (kleiner Glücksmoment, die Nachbarschaft grinste...:) ). Die Tiefton ist etwas schwergängig. Das Fett muss ich noch überprüfen, ist wohl auch etwas älter... Zuletzt gelaufen sind beide Sirenen 1999, soviel stand auf dem Arbeitsauftrag im Schaltkasten. Ich denke aber, dass die Tiefton zuvor schon lange lange still stand.
Leider habe ich bislang kein Hinweis auf das Geburtsjahr gefunden.
Im Zwischenstück ist leider auch ein Riss, dieser ist aber eindeutig länger vorhanden. Sollte jedoch kein Problem darstellen.
Die Mutter am Rotor ließ nach einiger Kraft nach und löste sich prima. Der Rotor jedoch sitzt wie eine Bombe. Abzieher erstmal Mangelware... Aber auch dafür lässt sich was finden ;) Am unteren Fuß ist einiges an Rost, ich denke da wird ein Sandstrahler die beste Lösung sein. Aber erstmal weiter zerlegen, Motor prüfen (testen) und die Feiertage vorbeiziehen lassen. Dann haben die Leute wieder mehr Zeit.
Direktlinks zu YT-Videos oder wichtigen Posts:
Testvideo L1 und F2 mit Handantrieb: Klick
Testvideo F2 bei 400V: Klick
Kurzfilm der Demontage: Klick
Gewicht der Einzelteile: Klick
Jetzt noch ein paar Bilder: